Recht

15.11.2012

Urteil: Onlinehändler haftet auch für Markenverletzung in AdWords eines Vertragspartners

Wenn eine Beauftragung einer Preissuchmaschine mit der Listung von Produkten zu einer unliebsamen Überraschung wird:  Dies zeigt ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichtes …

Urteil: Onlinehändler haftet auch für Markenverletzung in AdWords eines Vertragspartners Zum Artikel »

12.11.2012

LG Aschaffenburg – Impressum bei Baustellenseite

Eine Entscheidung des Landgerichts Aschaffenburg vom April diesen Jahres sorgt jetzt für Unruhe: das Gericht kam zum Ergebnis, dass eine Webseite, die …

LG Aschaffenburg – Impressum bei Baustellenseite Zum Artikel »

19.10.2012

LG Köln – Anschlussinhaber haftet nicht immer

Das Landgericht Köln zeigt in einer aktuellen Entscheidung zur Haftung des Anschlussinhabers bei Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing, dass höhere Anforderungen an den Vortrag …

LG Köln – Anschlussinhaber haftet nicht immer Zum Artikel »

11.10.2012

Patent Excellence: Wenn Erfindung, Recht und Strategie zusammenkommen

Wie wichtig Patente im weltweiten Wettbewerb sind, zeigt sich unter anderem an den aktuellen Patentrechtsklagen. Da klagt Yahoo gegen Facebook, Apple gegen …

Patent Excellence: Wenn Erfindung, Recht und Strategie zusammenkommen Zum Artikel »

10.10.2012

RAA – EU protestiert gegen Datenschutzregelungen

In der Debatte um die Neufassung des Registrar Accreditation Agreement (RAA) verhärten sich die Fronten: Datenschützer der Europäischen Union werfen ICANN vor, …

RAA – EU protestiert gegen Datenschutzregelungen Zum Artikel »

10.10.2012

RAA – EU protestiert gegen Datenschutzregelungen

In der Debatte um die Neufassung des Registrar Accreditation Agreement (RAA) verhärten sich die Fronten: Datenschützer der Europäischen Union werfen ICANN vor, …

RAA – EU protestiert gegen Datenschutzregelungen Zum Artikel »

09.10.2012

Bundesarbeitsgericht zur Zulässigkeit verdeckter Videoüberwachung

In seinem Urteil vom 21.6.2012 (Az.: 2 AZR 153/11) hatte jüngst das Bundesarbeitsgericht (BAG) zur Zulässigkeit verdeckter Videoüberwachungsmaßnahmen Stellung genommen und entschieden, …

Bundesarbeitsgericht zur Zulässigkeit verdeckter Videoüberwachung Zum Artikel »

09.10.2012

Bundesarbeitsgericht zur Zulässigkeit verdeckter Videoüberwachung

In seinem Urteil vom 21.6.2012 (Az.: 2 AZR 153/11) hatte jüngst das Bundesarbeitsgericht (BAG) zur Zulässigkeit verdeckter Videoüberwachungsmaßnahmen Stellung genommen und entschieden, …

Bundesarbeitsgericht zur Zulässigkeit verdeckter Videoüberwachung Zum Artikel »

24.09.2012

LG Karlsruhe bestimmt Rechte des Onlinehändlers bei Widerruf

Die Verweigerung der Erstattung von Hin-und Rücksendekosten ist grundsätzlich kein Wettbewerbsverstoß – dies zumindest ist das Fazit einer Entscheidung des Landgerichts Karlsruhe …

LG Karlsruhe bestimmt Rechte des Onlinehändlers bei Widerruf Zum Artikel »

20.09.2012

OLG Hamburg – „Creditolo“ klingt wie kredito.de

Das Oberlandesgericht in Hamburg hat in einer Markenrechtsentscheidung haarfein die Verwechslungsgefahr zwischen der Marke „Creditolo“ und der Domain kredito.de, die beide sehr …

OLG Hamburg – „Creditolo“ klingt wie kredito.de Zum Artikel »

18.09.2012

Versteckter Hinweis auf anfallende Umsatzsteuer unzulässig

Onlineanbieter müssen Transparenz wahren, um Abmahnungen zu vermeiden So lässt sich eine Entscheidung des Landgerichts Bochum (Urteil vom 17. Juli 2012, Az.: …

Versteckter Hinweis auf anfallende Umsatzsteuer unzulässig Zum Artikel »

17.09.2012

LG Amberg – Rechtsverletzung durch Backlinks

Das Landgericht Amberg hat im Streit um einen SEO-Dienstleistungsvertrag entschieden, wann Blogkommentare und Backlinks entfernt werden müssen, weil sie die Persönlichkeitsrechte des …

LG Amberg – Rechtsverletzung durch Backlinks Zum Artikel »

17.08.2012

BGH – heftige Kritik nach Filesharing-Beschluss

Der Bundesgerichtshof hat vergangene Woche zunächst in einer Presseerklärung einen Beschluss über das Auskunftsrecht gegeüber Internet-Providern in Filesharing-Fällen mitgeteilt, der auf wenig …

BGH – heftige Kritik nach Filesharing-Beschluss Zum Artikel »

13.08.2012

tumblr.co.uk – Bloghoster siegt bei Nominet

Der US-amerikanische Blog-Hoster Tumblr war im Rahmen eines Schiedsverfahrens gegen den Inhaber von tumblr.co.uk erfolgreich vorgegangen. Dieser legte Berufung gegen die Entscheidung …

tumblr.co.uk – Bloghoster siegt bei Nominet Zum Artikel »

08.08.2012

Admin-C haftet nicht für unerlaubt übermittelte E-Mail-Werbung

Ein Admin-C haftet nicht für unerlaubt übermittelte E-Mail-Werbung, eine Störerhaftung ist mangels Verursacherbeitrag ausgeschlossen. So das Kammergericht Berlin in einer aktuellen Entscheidung …

Admin-C haftet nicht für unerlaubt übermittelte E-Mail-Werbung Zum Artikel »

07.08.2012

Bundesgerichtshof: Markenrechtsverletzung nur in engen Grenzen möglich

Oftmals ist so, dass Marken angemeldet werden, die sich sehr stark an die der Anmeldung zugrunde liegenden Waren und Dienstleistungen anpassen. Ein …

Bundesgerichtshof: Markenrechtsverletzung nur in engen Grenzen möglich Zum Artikel »

07.08.2012

Terminhinweis: ECC-Forum am 20.09. in Köln

Welche Entwicklungen und Trends bestimmen aktuell den B2B-Markt online? Handeln Entscheider bei B2B-Einkäufen wirklich ganz anders als Konsumenten? Welche Spezifika sind im …

Terminhinweis: ECC-Forum am 20.09. in Köln Zum Artikel »

01.08.2012

Terminhinweis: ECC-Forum am 20.09. in Köln

Welche Entwicklungen und Trends bestimmen aktuell den B2B-Markt online? Handeln Entscheider bei B2B-Einkäufen wirklich ganz anders als Konsumenten? Welche Spezifika sind im …

Terminhinweis: ECC-Forum am 20.09. in Köln Zum Artikel »

20.07.2012

BVDW: Handlungsempfehlungen für Online-Händler für die „Button-Lösung“

In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von Verbrauchern zum Opfer sogenannter „Kostenfallen“ im Internet. Der Gesetzgeber hat reagiert und nimmt mit …

BVDW: Handlungsempfehlungen für Online-Händler für die „Button-Lösung“ Zum Artikel »

19.07.2012

Fliegender Gerichtsstand gilt auch bei Tauschbörsenabmahnungen

Ansprüche aus Urheberrechtsverletzungen können ortsungebunden geltend gemacht werden. Dies ist das Ergebnis eines Urteil des Landgericht Frankfurt am Main vom 18. Juli 2012 …

Fliegender Gerichtsstand gilt auch bei Tauschbörsenabmahnungen Zum Artikel »

19.07.2012

Fliegender Gerichtsstand gilt auch bei Tauschbörsenabmahnungen

Ansprüche aus Urheberrechtsverletzungen können ortsungebunden geltend gemacht werden. Dies ist das Ergebnis eines Urteil des Landgericht Frankfurt am Main vom 18. Juli 2012 …

Fliegender Gerichtsstand gilt auch bei Tauschbörsenabmahnungen Zum Artikel »

16.07.2012

ACTA – EU-Parlament blockiert Handelsabkommen

ACTA, nein danke: mit großer Mehrheit hat das EU-Parlament gegen das unter dem Namen Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) bekannt gewordene Abkommen zur …

ACTA – EU-Parlament blockiert Handelsabkommen Zum Artikel »

09.07.2012

BVDW kommentiert EuGH-Urteil zum Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat über die Zulässigkeit des Handels mit gebrauchten Softwarelizenzen ein Urteil gefällt. Danach ist die Weiterveräußerung auch von …

BVDW kommentiert EuGH-Urteil zum Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen Zum Artikel »

09.07.2012

VG Hamburg – Admin-C ist kein „Anbieter“

Das Verwaltungsgericht Hamburg differenzierte in einem Urteil den Begriff des „Anbieters“ von Internetangeboten mit erotischem Einschlag und statuierte überzeugend, dass der Admin-C …

VG Hamburg – Admin-C ist kein „Anbieter“ Zum Artikel »

Scroll to Top