Recht

09.01.2012

Onlinerecht: Rabattaktionen – Bundesgerichtshof trifft Grundsatzentscheidung

Die Werbung mit zeitlich befristet Rabattaktion, z.B. einem Rabatt anlässlich eines Firmenjubiläums, ist grundsätzlich zulässig. Problematisch kann es werden, wenn die Rabattaktion …

Onlinerecht: Rabattaktionen – Bundesgerichtshof trifft Grundsatzentscheidung Zum Artikel »

14.12.2011

Onlinerecht: Vorsicht bei Werbung mit Leserumfragen

Nach einem aktuellen Urteil muss die Fundstelle unmittelbar im Rahmen der Werbung genannt werden. Ein Anbieter von Autozubehör hat für ein Produkt …

Onlinerecht: Vorsicht bei Werbung mit Leserumfragen Zum Artikel »

11.12.2011

Onlinerecht: schuhbeck.com – TV-Koch streitet um Domain

Fernsehkoch Alfons Schuhbeck geht gegen den Inhaber der beiden Domains schuhbeck.com/.org vor und stützt sich dabei auf eine eingetragene EU-Marke. Kurz vor …

Onlinerecht: schuhbeck.com – TV-Koch streitet um Domain Zum Artikel »

03.12.2011

Onlinerecht: Urheberschutz für Produktbeschreibungen

Nach einem aktuellen Urteil können Onlinehändler sich unter bestimmten Umständen Ansprüche sichern. Ein Onlinehändler war wegen der Verwendung zahlreiche Produktbeschreibungen von Schuhen …

Onlinerecht: Urheberschutz für Produktbeschreibungen Zum Artikel »

01.12.2011

Urteil: Grundpreisangabe in Artikelbeschreibung reicht nicht aus

Um wettbewerbsrechtliche Abmahnungen zu vermeiden, ist gerade für Onlinehändler immer geboten, die Verkaufsangebote rechtlich auf dem neusten Stand darzustellen und sich neuen …

Urteil: Grundpreisangabe in Artikelbeschreibung reicht nicht aus Zum Artikel »

28.11.2011

Onlinerecht: OLG München – keine Auskunft von YouTube

Das Oberlandesgericht München hat in einem einstweiligen Verfügungsverfahren den Antrag gegen das Videoportal YouTube, die Daten eines Nutzers herauszugeben, der große Teile …

Onlinerecht: OLG München – keine Auskunft von YouTube Zum Artikel »

26.11.2011

Websperren – EU verabschiedet Richtlinie

Das EU-Parlament verschärft die Strafen für das Betrachten von kinderpornographischen Inhalten im Internet: künftig droht jedem Internetnutzer eine Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr. …

Websperren – EU verabschiedet Richtlinie Zum Artikel »

23.11.2011

Studie: Bedeutung von Compliance steigt bei KMUs

Der fünfte Band der Deloitte-Studienserie „Erfolgsfaktoren im Mittelstand“ widmet sich dem Thema „Compliance im Mittelstand“. Die Studie basiert auf der Befragung von …

Studie: Bedeutung von Compliance steigt bei KMUs Zum Artikel »

21.11.2011

Datenschutz in der GEZ-Rundfunkfinanzierung

Ab dem 1. Januar 2013 gilt in Deutschland ein neues Modell der Rundfunkfinanzierung. Die bislang erhobene Rundfunkgebühr wird durch den so genannten …

Datenschutz in der GEZ-Rundfunkfinanzierung Zum Artikel »

16.11.2011

Onlinerecht: Urheberschutz auch für Pressemitteilungen

Pressemitteilungen sind Sprachwerke nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 Urheberrechtsgesetz (UrhG) und unterliegen somit dem Urheberschutz.Ein Werk ist generell nur dann …

Onlinerecht: Urheberschutz auch für Pressemitteilungen Zum Artikel »

15.11.2011

Onlinerecht: Prüfungspflicht des Admin-C bei Registrierung

Lange Zeit war es rechtlich nicht geklärt, ob auch ein Admin-C einer Internet- Domain rechtlich für mögliche Rechtsverletzungen haftbar gemacht werden kann. …

Onlinerecht: Prüfungspflicht des Admin-C bei Registrierung Zum Artikel »

10.11.2011

Datenschutz: Einsatz von Leasing-Kopier-Geräten

Moderne Kopiergeräte nutzen Festplatten zur Zwischenspeicherung der kopierten Unterlagen. Die Daten auf diesen Festplatten werden (in der Regel) werkseitig nicht automatisch gelöscht. …

Datenschutz: Einsatz von Leasing-Kopier-Geräten Zum Artikel »

04.11.2011

Urteil: Impressum in Facebook-Account muss auffindbar sein

Ansonsten besteht die Gefahr wegen der Verletzung des Wettbewerbsrechts abgemahnt zu werden. So das Landgericht Aschaffenburg in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom …

Urteil: Impressum in Facebook-Account muss auffindbar sein Zum Artikel »

03.11.2011

MarkMonitor: Geschäft mit Tablet-Plagiaten boomt

MarkMonitor, Anbieter im Bereich Markenschutz für Unternehmen, hat eine Sonderausgabe des Brandjacking Index veröffentlicht, die sich speziell mit Tablet-Computern beschäftigt. Innerhalb eines …

MarkMonitor: Geschäft mit Tablet-Plagiaten boomt Zum Artikel »

02.11.2011

Urteil: Hostprovider haftet nur unter Umständen für Äußerungen als Störer

Nur „unschwer“ erkennbare Rechtsverstöße zwingen zum Handeln: Somit haben Host-Provider die Möglichkeit, ihren rechtlichen Haftungsbereich genauer einzugrenzen. Der Bundesgerichtshof hat in einer …

Urteil: Hostprovider haftet nur unter Umständen für Äußerungen als Störer Zum Artikel »

31.10.2011

Votum – EU-Parlament fordert Netzneutralität

Im Vorfeld einer Abstimmung im EU-Parlament hat sich der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie gegen ein regulatorisches Eingreifen im Bereich Netzneutralität …

Votum – EU-Parlament fordert Netzneutralität Zum Artikel »

20.10.2011

Onlinerecht: Der Like-Button – rechtlich auf dünnem Eis

Online-Händler, die mit Facebook-Buttons „Gefällt mir“ arbeiten, bewegen sich auf rechtlich dünnem Eis. Meist stellen sie ein Verstoßes gegen die gültigen Datenschutz-Richtlinien …

Onlinerecht: Der Like-Button – rechtlich auf dünnem Eis Zum Artikel »

14.10.2011

E-Postbrief garantiert Jugendschutz im Online-Handel

Der E-Postbrief garantiert ab sofort dem Onlinehändler die Volljährigkeit des Bestellers. Die Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) hat das neue Kommunikationsmedium …

E-Postbrief garantiert Jugendschutz im Online-Handel Zum Artikel »

13.10.2011

Markenrecht – ICANN sucht Clearinghouse-Provider

Das Programm zur Einführung neuer globaler Top Level Domains schickt seine Vorboten: die Internet-Verwaltung ICANN hat alle Interessierten aufgerufen, sich um die …

Markenrecht – ICANN sucht Clearinghouse-Provider Zum Artikel »

12.10.2011

Onlinerecht: Umfang einer Tiefpreisgarantie steht im Ermessen des Werbenden

Der Umfang einer Tiefpreisgarantie steht im Ermessen des Werbenden, Einschränkungen durch den Onlinehändler sind damit rechtlich zulässig. Da es sich um ein …

Onlinerecht: Umfang einer Tiefpreisgarantie steht im Ermessen des Werbenden Zum Artikel »

04.10.2011

Onlinerecht: Recht auf Anonymität im Internet abermals gestärkt!

Das OLG Hamm hat klargestellt, dass auch anonymen Äußerungen und Bewertungen im Internet vom Grundrecht auf Meinungsfreiheit geschützt werden. Ein Psychotherapeut hatte geklagt, …

Onlinerecht: Recht auf Anonymität im Internet abermals gestärkt! Zum Artikel »

29.09.2011

Onlinerecht: Bagatellverstoß bei fehlenden genaueren Angaben von Versandkosten ins Ausland?

So das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in einer aktuellen Entscheidung (Beschluss vom 27. Juli 2011, Az.: 6 W 55/11). Nach Ansicht des …

Onlinerecht: Bagatellverstoß bei fehlenden genaueren Angaben von Versandkosten ins Ausland? Zum Artikel »

28.09.2011

Onlinerecht: AGB-Klausel zu Lieferfrist

Die  AGB-Klausel zu Lieferfrist unter Verwendung der Formulierung „in der Regel“ unwirksam. So das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in einer aktuellen Entscheidung …

Onlinerecht: AGB-Klausel zu Lieferfrist Zum Artikel »

23.09.2011

Onlinerecht: Bekannte Marken als Keyword nutzen

Der EuGH verneint einen grundsätzlichen umfassenden Schutz und entscheidet positiv für werbende Unternehmen: Dies ist das Fazit einer aktuellen Entscheidung des Europäischen …

Onlinerecht: Bekannte Marken als Keyword nutzen Zum Artikel »

Scroll to Top