Technik
CRM-Experten sehen Social Media als Servicekanal der Zukunft
In wenigen Jahren wird es selbstverständlich sein, Kundenanfragen unter anderem über einen Blog zu beantworten. 70 Prozent aller in einer Studie befragten …
CRM-Experten sehen Social Media als Servicekanal der Zukunft Zum Artikel »
Internet wächst auf über 196 Millionen Domain Namen
Im zweiten Quartal 2010 ist die Anzahl der Domainnamen im Internet um über drei Million angestiegen. Das ist das Ergebnis des „Domain …
Internet wächst auf über 196 Millionen Domain Namen Zum Artikel »
Clearswift-Guidelines für Web-2.0-Strategie und Technik
Clearswift, Anbieter für inhaltsbezogene Sicherheitssoftware mit Hauptsitz in England, hat Guidelines für die Einführung, Sicherung und Nutzung professioneller Web-2.0-Anwendungen in Unternehmen entwickelt. …
Clearswift-Guidelines für Web-2.0-Strategie und Technik Zum Artikel »
Terminhinweis: Zukunft des E-Commerce und intelligente Städte
Bereits zum dritten Mal findet in Hannover das ConventionCamp, die interaktive Fachkonferenz zur digitalen Zukunft, statt. Am 10. November 2010 treffen Vertreter …
Terminhinweis: Zukunft des E-Commerce und intelligente Städte Zum Artikel »
Zunehmende Vernetzung braucht Komplexitätsmanagement
Set-Top-Boxen und Blu-ray-Player sind die Wachstumstreiber im aktuellen deutschen Markt für Consumer Electronics (CE). Künftige Hoffungsträger wie 3D-Geräte und Hybrid-TVs werfen derzeit …
Zunehmende Vernetzung braucht Komplexitätsmanagement Zum Artikel »
Schaar kritisiert Apple und fordert strenge Cookie-Regeln
Die Diskussion um Google Street View hat die Datenschutzdebatte befeuert. In einem Interview mit der Fachzeitung INTERNET WORLD Business hat der Bundesbeauftragte …
Schaar kritisiert Apple und fordert strenge Cookie-Regeln Zum Artikel »
Trojaner sind kein privates Problem
Die Nationale Initiative für Informations- und Internetsicherheit (NIFIS) warnt Firmen vor der gestiegenen Dreistigkeit und Subtilität von Kriminellen, die sich das Internet …
Wie gut ist der Mittelstand auf volatile Märkte vorbereitet?
Die Volatilität der Märkte hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Das stellt insbesondere das Management globaler Wertschöpfungsketten vor völlig neue Aufgaben. …
Wie gut ist der Mittelstand auf volatile Märkte vorbereitet? Zum Artikel »
Fallbeispiel: Top Logistik setzt auf E+P-Lagerführungssystem LFS
Um den individuellen Ansprüchen von Weinliebhabern gerecht zu werden und künftig noch flexibler auf veränderte Kundenwünsche einzugehen, hat sich Top Logistik für …
Fallbeispiel: Top Logistik setzt auf E+P-Lagerführungssystem LFS Zum Artikel »
Innovative Bezahlverfahren auf dem Vormarsch
Wie wird im Netz bezahlt? Die IZH-Studienreihe zeigt die Entwicklung des Zahlungsverhaltens im E-Commerce aus Händlersicht. Die aktuelle IZH5-Studie unterstreicht dabei die …
Verträge aushandeln im B-to-B-Bereich
Oft sind Einkäufer und Verkäufer auf Vertragsverhandlungen nicht ausreichend vorbereitet. Deshalb reduziert sich das Verhandeln auf ein Feilschen um den Preis und …
Mindlab auf der dmexco: Virtuelle Reise des Kunden im Mittelpunkt
Der Webanalyse-Anbieter Mindlab präsentiert sich auf der dmexco 2010 am 15. und 16. September 2010 auf der Messe Köln am Stand G-076 …
Mindlab auf der dmexco: Virtuelle Reise des Kunden im Mittelpunkt Zum Artikel »
telegate erweitert Geschäftsfeld mit ePages
telegate bietet künftig Firmen-Websites als Komplettangebot für mittelständische Unternehmen. ePages liefert dabei die Technologie hinter dem telegate-Produkt „firmenWebsite“.ePages hat mit dem Lokale-Suche- …
Pilotprojekt: Visa-CodeSure-Karte von Visa Europe
In einem Pilotprojekt führt Visa Europe die erste Visa-CodeSure-Karte ein. Sie soll das Bezahlen im Internet noch sicherer machen.Visa Europe führt im …
Pilotprojekt: Visa-CodeSure-Karte von Visa Europe Zum Artikel »
10 Tipps für Sicherheit im Social Web
Social Networks gefahrlos nutzen – Stonesoft gibt zehn Tipps für den sicheren Umgang mit Social Media in Unternehmen. Die Bedeutung des Social …
Zahlungsmoral im 2. Quartal 2010 besser als vor der Krise
82,3 Prozent der deutschen Unternehmen zahlten im 2. Quartal 2010 ihre Rechnungen vereinbarungsgemäß. Durchschnittlicher Zahlungsverzug bei 9,4 Tagen.Die Zahlungsmoral deutscher Unternehmen verbesserte …
Zahlungsmoral im 2. Quartal 2010 besser als vor der Krise Zum Artikel »
Fallbeispiel: Distrelec setzt auf CRM und Logistik
Als High-Service-Distributor von elektronischen und technischen Produkten in Europa agiert die Distrelec Schuricht GmbH seit Jahrzehnten erfolgreich am Markt – das zur …
Fallbeispiel: Distrelec setzt auf CRM und Logistik Zum Artikel »
Bundesgerichtshof: Lizenz zum Gelddrucken gibt`s nicht!
Ein Patent über ein Verfahren zur Herstellung von Geldscheinen wurde vom BGH für nichtig erklärt.Fast hätte es geklappt! Ein Verfahren, mit dem …
Bundesgerichtshof: Lizenz zum Gelddrucken gibt`s nicht! Zum Artikel »
Onventis erweitert Beschaffungssoftware um Reporting-Funktion
Onventis präsentiert das neue Modul „Onventis Smart Report“, das ein übersichtliches und zentrales Controlling der Einkaufsprozesse ermöglicht. Das neue Modul Onventis Smart …
Onventis erweitert Beschaffungssoftware um Reporting-Funktion Zum Artikel »
Fallbeispiel : SALT Solutions sichert IT-System bei InfraServ
Leider geschlossen – das muss nicht nur reale Geschäfte betreffen, das kann auch Webshops drohen. Für einen Dienstleister ist der Ausfall des …
Fallbeispiel : SALT Solutions sichert IT-System bei InfraServ Zum Artikel »
Professionalisierung der Applikationsentwicklung
Laut dem European Information Technology Observatory (EITO) wird im Jahr 2010 der globale Mobilfunkmarkt um 1,4 Prozent auf 417 Milliarden Euro anwachsen. …
Professionalisierung der Applikationsentwicklung Zum Artikel »
eBay baut Mobile Commerce-Aktivitäten in Deutschland aus
iPhone Verkaufsapplikation startet in Kürze in deutscher Version – Deutsche handelten in 2009 Artikel im Wert von mehr als 60 Millionen US-Dollar …
eBay baut Mobile Commerce-Aktivitäten in Deutschland aus Zum Artikel »
Unified Communications nur bedingt einsatzfähig
Berlecon Research: Unified Communications (UC) wird von vielen Unternehmen immer noch als Groupware-Ersatz oder VoIP-Telefonielösung verstanden.“UC funktioniert nicht als Stand-alone-Lösung.“ Dies ist …
Unified Communications nur bedingt einsatzfähig Zum Artikel »
SPH-Anti-Terror Check schützt Unternehmen vor Sanktionen
Die Stuttgarter SPH entwickelt mit Unterstützung der Bundesregierung eine Software-Lösung zur Terrorabwehr. Für das neue Modul SPH-Anti-Terror Check der Spezialisten für Adressmanagement …
SPH-Anti-Terror Check schützt Unternehmen vor Sanktionen Zum Artikel »