09.04.2020 – Kategorie: Handel

Kaufen Deutsche lieber stationär oder online ein – verblüffende Ergebnisse

online oder stationärQuelle: Rawpixel.com/shutterstock

Eine neue Studie von Offerista zeigt, wo deutsche Konsumenten während der Corona-Krise lieber einkaufen, im stationären Laden oder im Onlineshop. Ebenso wurden die Auswirkungen auf die Einkaufsfrequenz untersucht.

  • Die Einkaufsfrequenz der Deutschen hat sich seit der Corona-Pandemie kaum geändert.
  • Bestimmte Produkte wie Lebensmittel werden allerdings häufiger gekauft.
  • Kostenloses Webinar Corona & Retail informiert über aktuelle Zahlen.

Die gegenwärtige Corona-Krise mit ihren Ausgangsbeschränkungen und teilweisen Ladenschließungen hat kaum Auswirkungen auf die Einkaufsfrequenz der Deutschen, die Befragten kaufen nicht öfter ein als vorher, ob online oder stationär. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Offerista Group unter 3.972 Deutschen auf. Die Mehrheit der Befragten will derzeit vor allem in lokalen Geschäften einkaufen.

Online oder stationär: Keine erhöhte Einkaufshäufigkeit während der Corona-Krise

Die Menschen sind derzeit angehalten, zu Hause zu bleiben. Nur wenige Geschäfte, die Produkte des täglichen Bedarfs anbieten, wie Lebensmittelhändler, Apotheken oder Drogerien, haben noch geöffnet. Eine Umfrage von Offerista hat ergeben, dass die befragten Konsumenten während der aktuellen Krise eher auf den stationären Handel statt auf das Online-Shopping setzen. 78 Prozent der Befragten geben an, dass sie gegenwärtig nicht beziehungsweise eher nicht online einkaufen.

Die überwiegende Mehrheit von 91 Prozent kauft nicht öfter ein. 49 Prozent der Befragten gehen einmal in der Woche los, weitere 35 Prozent einmal alle drei Tage. Neun Prozent geben an, seltener als einmal die Woche einzukaufen und nur sieben Prozent gehen täglich in ein Ladengeschäft. Die am meisten nachgefragten Produkte sind neben Lebensmitteln (95 Prozent), Reinigungs- und Desinfektionsmittel (22 Prozent) und Klopapier (15 Prozent).

Konsumenten verzichten trotz Krise auf bestimmte Produkte nicht

Bestimmte Produkte helfen den Konsumenten offenbar, durch die aktuell herausfordernden Zeiten zu kommen. So können die Befragten derzeit am wenigsten auf Bücher und Spiele, Haus- und Gartenprodukte sowie Kosmetik verzichten, wie die Umfrage belegt.

„Verbraucher halten in der aktuellen Krise am stationären Handel fest. Sie wollen lokale Geschäfte, in Zeiten der Solidarität vielleicht mehr denn je. Im Ladengeschäft in ihrer Nähe erhalten sie in der Regel die Produkte, die sie gegenwärtig benötigen, ohne lange Lieferzeiten. Mit dieser unmittelbaren Verfügbarkeit punktet der stationäre Handel derzeit beim Verbraucher“, erklärt Benjamin Thym, Geschäftsführer der Offerista Group GmbH.

Zur Methodik der Studie: Offerista hat für die Studie vom 27. bis 30. März 2020 3.972 Deutsche ab 18 Jahren über die eigene App Marktjagd und online auf marktjagd.de zu ihrem Shopping-Verhalten während der Corona-Krise befragt.

Webinar Corona & Retail: Handelsexperten im Interview

Kein anderes Thema bewegt die Welt des Handels aktuell so sehr wie Corona. Deshalb bietet die Offerista Group für Handelsunternehmen und Markenhersteller und Journalisten am 7. April ein Webinar zu dem Thema an. Benjamin Thym, CEO der Offerista Group und Jörg Biefeld, Mitglied der Geschäftsleitung bei Media Central, sprechen über die aktuelle Lage, exklusive Zahlen der Studie zum Shoppingverhalten in Corona-Zeiten und über nachgefragte Maßnahmen während dieser Zeit. Das Webinar kann hier abgerufen werden: https://www.offerista.com/insights/webinar/

Lesen Sie auch: Umsatzeinbußen reduzieren – Unterstützung für den deutschen Handel


Teilen Sie die Meldung „Kaufen Deutsche lieber stationär oder online ein – verblüffende Ergebnisse“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top