Kaufverhalten am Black Friday: Kunden erwarten ein nahtloses Einkaufserlebnis
Eine neue Studie von Cisco AppDynamics hat das Kaufverhalten und die Präferenzen von Online-Nutzern in der Vorweihnachtszeit analysiert. Die Befragten in Deutschland gaben an, dass sie über die Hälfte ihrer Ausgaben am Black Friday und Cyber Monday online tätigen wollen.
Mit der Adventszeit naht für den Einzelhandel die umsatzstärkste Zeit, inklusive Black Friday und Cyber Monday. Denn angesichts der wirtschaftlich immer noch schwierigen Lage werden Verbraucher die Sonderverkaufsaktionen nicht nur nutzen, um Geschenke zu kaufen, sondern auch um eigene Anschaffungen zu tätigen. Worauf es Online-Käufern ankommt, zeigt eine neue Umfrage von Cisco AppDynamics zum Kaufverhalten insbesondere beim Black Friday und Cyber Monday.
Verbraucher in Deutschland planen jeden zweiten ihrer Einkäufe für die Feiertage online zu tätigen, zeigt eine neue Umfrage von Cisco AppDynamics. Im Durchschnitt planen sie, 54 Prozent ihrer Weihnachtseinkäufe über digitale Dienste und Anwendungen zu erledigen. Im Vergleich zu den Online-Einkäufen der deutschen Verbraucher allein an Black Friday und Cyber Monday 2022 wäre dies zwar nur gleichbedeutend mit einem Anstieg von einem Prozent. Bei einem Umsatz von 5,7 Milliarden Euro im letzten Jahr entspricht dieses eine Prozent immerhin einem Umsatzplus von 57 Millionen Euro.
Jeder fünfte Verbraucher plant mehr Online-Einkäufe
Für Onlinehändler ist dieses Kaufverhalten eine große Chance, neue Kunden zu gewinnen und ihren Umsatz zu steigern. Denn jeder fünfte Befragte (22 Prozent) will an diesen beiden Tagen mehr Online-Einkäufe tätigen als noch im letzten Jahr. Dafür sprechen aus Sicht der Befragten folgende drei Gründe:
- Größere Auswahl als in stationären Geschäften (42 Prozent)
- Weniger Zeit für größere Shoppingtrips in diesem Jahr (23 Prozent)
- Die Vermeidung von Last-Minute-Panikeinkäufen (22 Prozent)
Kaufverhalten: Kunden besonderes Einkaufserlebnis bieten
Die Voraussetzung, um dieses Potenzial der Online-Käufer tatsächlich in Umsätzen zu realisieren, ist allerdings das digitale Erlebnis beim Einkaufen. Anwendungen und digitale Dienste müssen einwandfrei und makellos funktionieren. Also ohne lange Ladezeiten, Fehlermeldungen oder Produkten, die plötzlich doch nicht mehr verfügbar sind. Ist dem nicht so – sprich das Online-Einkaufserlebnis ist von technischen Pannen und Störungen geprägt – lässt das nicht nur mehr jeden Zweiten genervt zurück (57 Prozent). Für 58 Prozent der Befragten gewinnt dadurch das Einkaufen im Geschäft wieder an Attraktivität.
Für 46 Prozent der befragten Verbraucher spielt es keine Rolle, wie gut die Online-Angebote am Ende des Tages sind. In ihren Augen gibt es heute keine Entschuldigung mehr für eine schlechte Onlineshopping-Erfahrung. 41 Prozent der Befragten gehen sogar noch einen Schritt weiter. Bei ihnen haben Unternehmen in dieser Peak Season nur eine einzige Chance, sie mit ihren digitalen Diensten zu beeindrucken. Schaffen sie das nicht, wollen sie diese künftig schlicht nicht mehr verwenden. Davon profitiert die Konkurrenz, und zwar über das Weihnachtsgeschäft hinaus. Für Onlinehändler kann es daher nur eine Konsequenz geben: Sie müssen jetzt sicherstellen, dass ihre digitalen Dienste und Anwendungen einwandfrei funktionieren – im Front- und Backend. Nur so können sie die Erwartungen der Verbraucher erfüllen und diese, womöglich über das Weihnachtsgeschäft hinaus, als Kunden gewinnen.
Zur Methodik der Umfrage: Im Zeitraum vom 5. bis 16. Oktober 2023 wurden von Cisco AppDynamics 12.004 Verbraucher in zwölf Ländern zu ihrem Kaufverhalten in der Vorweihnachtszeit befragt. Die Altersgrenze betrug dabei 18. In Deutschland wurden 1.000 Verbraucher befragt. Cisco ist Anbieter von Technologien für das Internet. (sg)
Lesen Sie auch: E-Commerce-Strategie: Wie das Jahresendgeschäft zum Erfolg wird
Teilen Sie die Meldung „Kaufverhalten am Black Friday: Kunden erwarten ein nahtloses Einkaufserlebnis“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Customer Experience, Customer Journey, E-Commerce & Onlinehandel, Kaufverhalten, Kundenbindung, Kundenerfahrung, Marketing & Vertrieb, Onlineshop