20.07.2021 – Kategorie: Handel
Kaufverhalten der jungen Generation: Wie werden Händler den Anforderungen gerecht?
Gerade jungen Kundinnen und Kunden werden auch langfristig, nach der Pandemie, nicht mehr in die Geschäfte zurückkehren, und stattdessen weiterhin online einkaufen und auch anders bezahlen – etwa mit Prepaid-Lösungen.
Bei der Wahl des Bezahlmittels ist jungen deutschen Verbrauchern eine gute Ausgabenkontrolle besonders wichtig. Angst vor Betrug haben sie dagegen weniger. Das sind Ergebnisse der aktuellen internationale Studie „Lost in Transaction“ zum aktuellen Kaufverhalten, die von Paysafe, einer führenden spezialisierten Zahlungsplattform, beauftragt wurde.
Schon während der Pandemie haben vor allem jüngere Kund*innen ihr Bezahl- und Kaufverhalten besonders stark umgestellt, und dass obwohl sie nicht zur besonders gefährdeten Gruppe gehören: Nur 17% der 18-24-jährigen Deutschen haben im Frühjahr in Geschäften eingekauft und bar bezahlt. Bei Kunden aller Altersklassen waren dies dagegen 31%. Und auch langfristig plant nur gut ein Viertel (27%) der 18-24-Jährigen wieder genauso häufig in Geschäften einzukaufen wie vor der Pandemie. Bei den Kund*innen aller Altersklassen möchten dagegen 39% wieder im gleichen Umfang vor Ort einkaufen. Dies zeigt, dass gerade jüngere Verbraucher*innen ihr Kaufverhalten in der Pandemie verändert haben, so dass der Einzelhandel besonders die kaufkräftige Generation Z wieder zurückgewinnen muss.
Spezielle Bezahlvorlieben der Generation Z: Weniger Digital Wallets, mehr Prepaid
Auch bei ihren neuen Bezahlvorlieben erweisen sich junge Verbraucherinnen und Verbraucher als besonders flexibel – und auch hier gibt es klare Unterschiede: Nur 38% der 18-24-jährigen Deutschen nutzten im Monat der Befragung Digital Wallets (44 % bei allen Altersklassen). Dagegen sind Prepaid- und eCash-Lösungen besonders beliebt bei Jüngeren: Fast ein Drittel (31%) der 18-24-Jährigen würden gern auch online bar bezahlen, wenn das problemlos möglich wäre. Dementsprechend nutzten in nur einem Monat 17% der 18-24-Jährigen Prepaid-Lösungen, und 18% eCash – jeweils etwas mehr als in allen Altersklassen.
Und was sind die Gründe für diese unterschiedlichen Bezahlvorlieben? Ausgabenkontrolle spielt gerade für jüngere Verbraucher*innen, nach einem Jahr Pandemie und wirtschaftlichen Unsicherheiten, die größte Rolle bei der Wahl des Bezahlmittels: 27% der 18-24-jährigen Deutschen geben an, dass sie Bezahlmittel wählen, mit denen eine solche Ausgabenkontrolle möglich ist. Bei Prepaid-Lösungen wird – wie der Name schon sagt – ein vorab festgelegter Betrag aufgebucht. Auch muss man bei solchen Bezahlmethoden keine sensiblen Bank- oder Kreditkartendaten teilen, und durch die Verwendung eines Codes sind Prepaid-Lösungen sehr sicher.
Kaufverhalten der jungen Deutschen: Weniger Angst vor Online-Betrug
Sicherheitsaspekte sind der jüngeren Generation allerdings nicht so wichtig wie anderen Verbrauchern und Verbraucherinnen: Während es für über ein Drittel (35%) aller deutschen Verbraucher*innen bei der Wahl eines Bezahlmittels sehr wichtig ist, dass ihre Bankdaten gegen Betrug gut geschützt sind, geben dies nur 17% der 18-24-Jährigen an.
Udo Müller, CEO paysafecard, sagt: „In einem Jahr Pandemie haben wir alle unser Bezahl- und Kaufverhalten geändert. Am flexibelsten hat hier jedoch die Generation Z reagiert, wie die aktuelle von Paysafe beauftragte Studie zeigt. Junge Kundinnen und Kunden haben sich am meisten vom Einkaufen vor Ort entwöhnt, und kaufen stattdessen online ein und bezahlen auch anders. Besonders beliebt bei jungen Kund*innen sind Prepaid- und eCash-Lösungen, weil ihnen die Ausgabekontrolle sehr wichtig ist. Prepaid- und eCash-Lösungen sind darüber hinaus sehr sicher, da Käufer keine Bankdetails teilen müssen. Einzelhändler und Anbieter von anderen Dienstleistungen – sei es vor Ort oder online – sollten deshalb vielfältige Bezahlmethoden anbieten, um besonders die kaufkräftige Generation Z wieder für sich zu gewinnen.“
Über die Studie
Die Studie „Lost in transaction: The impact of COVID-19 on consumer payment trends” wurde von Paysafe beauftragt und von Sapio Research durchgeführt. Im März und April 2021 wurden in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Italien, den USA, Kanada und Bulgarien über 8.000 Verbraucher u.a. zu ihrem aktuellen Einkaufs- und Bezahlverhalten befragt.
Lesen Sie auch: Verbraucherverhalten nach Corona – 6 Prognosen über Bequemlichkeit, Onlinezeit und lokale Einkäufe.
Teilen Sie die Meldung „Kaufverhalten der jungen Generation: Wie werden Händler den Anforderungen gerecht?“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Coronakrise, E-Commerce & Onlinehandel, E-Payment, Handel | Omnichannel | Stationärer Handel