01.03.2023 – Kategorie: eCommerce

Kaufverhalten: Wie Einzelhändler 2023 darauf reagieren werden

Kaufverhalten PacklinkQuelle: Packlink

Laut einer Umfrage von Metapack und Packlink erklären 70 Prozent der deutschen Verbraucher, dass sie ihre Konsumgewohnheiten in diesem Jahr ändern werden. Die Hälfte der Befragten will weniger einkaufen oder Anschaffungen verschieben. Als Reaktion darauf wollen 80 Prozent der Einzelhändler 2023 ihre Preise erhöhen.

Das Kaufverhalten im deutschen Online-Handel wird sich im Jahr 2023 stark verändern. So erklären 70 Prozent der befragten Verbraucher, dass sie ihre Kaufgewohnheiten im Jahr 2023 ändern werden. Das zeigt die Studie „E-Commerce Benchmark-Bericht 2023“ der Einzelhandelsberatung Retail Economics, die im Auftrag von von Metapack und Packlink erstellt wurde. Die Daten wurden durch eine Befragung von rund 1.000 deutschen Verbrauchern und über 730 Einzelhandelsunternehmen erhoben.                                  

Verbraucher kaufen weniger oder verschieben teure Anschaffungen

Um herauszuarbeiten, wie sich das Kaufverhalten verändern wird, wurden die deutschen Konsumenten in vier Typen unterteilt. Ein Großteil der Befragten sieht sich hier als „Necessity Shoppers“, also Bedarfskäufer (30 Prozent). Diese Gruppe wird nur dann einkaufen, wenn es notwendig ist. „Postponers“, also Aufschieber, werden versuchen, ihre Einkäufe aufzuschieben oder seltener zu kaufen (26 Prozent). „Value Hunters“, also Schnäppchenjäger, werden zu billigeren Marken beziehungsweise Einzelhändlern wechseln (14 Prozent). 29 Prozent der befragten Verbraucher gehören zur Gruppe der „Carry On Spenders“ und ändern ihre Einkaufsgewohnheiten nicht.  

Das geänderte Konsumverhalten wirkt sich auch auf die Planung der Händler aus. Die Zurückhaltung der Käufer und das sinkende Volumen wollen 81 Prozent der befragten Einzelhandelsunternehmen 2023 durch höhere Preise ausgleichen. 43 Prozent wollen direkt die Produktpreise erhöhen und 28 Prozent planen, die Lieferkosten zu steigern. Zehn Prozent werden die Kosten für Rücksendungen anheben.

Kaufverhalten Packlink
Voraussichtliche Nettoumstellung 2023 auf den Online-Handel in allen Sektoren. (Grafik: Packlink)

Händler reagieren auf Zäsur im Kaufverhalten

„Neben dem Andrehen der Preisschraube sehen wir außerdem großen Handlungsbedarf in der Optimierung der Verkaufsprozesse. Wenn seltener eingekauft wird, ist es umso wichtiger, jeden Kauf zu einem positiven Erlebnis zu machen. Dazu gehört beispielsweise, das Effizienzpotential in Versand und Logistik voll auszuschöpfen“, erklärt Roland Buquet, Sales Director bei Packlink. In enger Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Händlern in ganz Deutschland hilft Packlink dabei, Warenversand effektiv zu gestalten und dabei Kosten zu sparen.        

„Die Kosten niedrig zu halten, wird im Jahr 2023 sowohl für Einzelhändler als auch für Verbraucher die höchste Priorität haben. Wie unsere Studie zeigt, wollen alle das Beste für ihr Geld herausholen. Von den Betriebskosten über die Lieferkosten bis hin zu den Produktkosten. Wir glauben, dass die Einzelhändler, die in der Lage sind, den größten Nutzen zu bieten, an der Spitze stehen werden, angefangen bei einer größeren Auswahl an Lieferoptionen, über eine robuste Speditionsinfrastruktur bis hin zu einem attraktiven Liefererlebnis“, ergänzt Andrew Norman, General Manager von Metapack.

Versandkosten werden für Online-Käufer 2023 immer wichtiger. (Grafik: Packlink)

Zur Methodik der Studie von Metapack und Packlink

Der „E-Commerce Benchmark-Bericht 2023“ basiert auf den Ergebnissen einer Studie der Einzelhandelsberatung Retail Economics, die im Auftrag eines der Anbieter von E-Commerce-Liefertechnologien, Metapack und Packlink (Muttergesellschaft Auctane) veröffentlicht wurde. Der Bericht analysiert die Entwicklung des Online-Einzelhandels im aktuellen wirtschaftlichen Kontext. Diese Daten wurden durch eine Umfragen bei über 8.000 Verbrauchern und über 730 Einzelhändlern in acht Ländern (Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Vereinigte Staaten, Italien und Spanien) erhoben.   

Packlink bietet mehr als 300 Transportdienstleistungen und Versandtechnologien für KMUs und Großunternehmen an, Das Ziel von Packlink ist es, den Versand für Verbraucher, Unternehmen und E-Commerce-Anbieter auf der ganzen Welt einfach und transparent zu gestalten. Packlink Pro automatisiert den Logistikprozess und ermöglicht die Integration mit Onlineshops.

Metapack unterstützt E-Commerce- und Lieferunternehmen, die Erwartungen der Verbraucher an die Logistik zu erfüllen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu optimieren. Die Lösung bietet eine breite Palette an personalisierten Dienstleistungen, von Zustelloptionen bis hin zur Sendungsverfolgung und Rücksendung, über einen Katalog von mehr als 400 Zustellern und mehr als 4.900 verfügbaren Dienstleistungen. (sg)

Lesen Sie auch: Kaufverhalten: Darauf achten Verbraucher jetzt beim Einkaufen


Teilen Sie die Meldung „Kaufverhalten: Wie Einzelhändler 2023 darauf reagieren werden“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top