13.07.2022 – Kategorie: eCommerce

Kleinanzeigen-Markt: Aus eBay Kleinanzeigen wird bald Kleinanzeigen

Kleinanzeigen-MarktQuelle: Adevinta

Im Juni 2021 hat Adevinta, ein Online-Anbieter im Kleinanzeigen-Markt, eBay Kleinanzeigen übernommen. Nun wird eBay Kleinanzeigen zu Kleinanzeigen umfirmiert. Mit „Direkt kaufen“ kommt demnächst eine neue Verkaufsart.

Seit Juni vergangenen Jahres gehören die Portale der ehemaligen eBay Classifieds Group, zu der in Deutschland neben eBay Kleinanzeigen auch mobile.de gehört, zu Adevinta. Durch den Erwerb der ehemaligen Kleinanzeigensparte von eBay ist Adevinta einer der weltweit führenden Anbieter im Kleinanzeigen-Markt geworden. Noch bis Juni 2024 kann Adevinta den Markenbestandteil „eBay“ nutzen, spätestens dann muss der Kleinanzeigen-Markt im Internet einen neuen Namen erhalten. Nun soll schon demnächst aus eBay Kleinanzeigen Kleinanzeigen werden.

Kleinanzeigen-Markt: Neuer Markenauftritt von eBay Kleinanzeigen

„Wir haben uns die Frage gestellt, was eBay Kleinanzeigen ohne eBay ist“, erklärt Paul Heimann, CEO von Adevinta: „Die Antwort ist einfach: Kleinanzeigen. Der neue, alte Name ist zugleich ein Versprechen an unsere Nutzer: Wir bleiben, wofür wir heute stehen. Immerhin ist eBay Kleinanzeigen hierzulande eine der bekanntesten und beliebtesten Marken.“ Die Website zählt zu den meistbesuchten im deutschsprachigen Internet. eBay Kleinanzeigen erreicht hierzulande rund zwei Drittel aller Internetnutzer. Im Zusammenhang mit der Einführung des neuen Namens hat sich das Unternehmen die Domain kleinanzeigen.de gesichert. Aktuell überarbeitet Adevinta den Markenauftritt. Bis spätestens Mitte 2024 werden nach und nach Änderungen für die Nutzer sichtbar. Zu den wesentlichen Änderungen wird neben dem neuen Markennamen auch ein neues Markenlogo zählen.

Auch ohne eBay: „Kleinanzeigen bleibt Kleinanzeigen“

Ansonsten ändert sich für die Nutzer zunächst nicht viel. „Kleinanzeigen bleibt Kleinanzeigen. Ein Online-Kleinanzeigenmarkt für alle mit der Strahlkraft einer der bekanntesten Marken in Deutschland“, erklärt Paul Heimann. Diese Strahlkraft will Kleinanzeigen nutzen und eine Alternative zum klassischen E-Commerce etablieren. „Eine Alternative, die genauso sicher ist, genau so viel Spaß macht und genauso komfortabel sein muss“, so Heimann weiter. Dafür wird die Bedienbarkeit und die Sicherheit auf der Plattform stetig verbessert.

In Kürze wird mit „Direkt kaufen“ eine neue Form des Handelns eingeführt. „Direkt kaufen“ soll den Kauf beziehungsweise Verkauf über die Plattform beschleunigen. Private Verkäufer, die Angebote mit Festpreis einstellen, ermöglichen Interessenten den direkten Kauf – ohne vorherige Kontaktaufnahme oder langwierige Verhandlung. Bezahlt wird über die Funktion „Sicher bezahlen“. Der Verkäufer erhält eine Bestätigung des Zahlungseingangs sowie die Anschrift, die der Käufer für die Lieferung angegeben hat. Beide Seiten profitieren vom Käufer- und  Verkäuferschutz von „Sicher bezahlen“. Das Geld verwahrt Adevita treuhänderisch verwahrt, bis der Käufer den ordnungsgemäßen Erhalt der Ware bestätigt. Der Käufer hat bis zu 14 Tage Zeit, eventuelle Probleme zu melden – beispielsweise, wenn der bestellte Artikel nicht angekommen ist oder erheblich von der Beschreibung abweicht.

Kleinanzeigen-Markt: Mehr Sicherheit dank Zwei-Faktor-Authentifizierung

Auch das Thema Sicherheit spielt bei eBay Kleinanzeigen eine wichtige Rolle. So ist für die nächsten Wochen die Einführung einer risikobasierten Zwei-Faktor-Authentifizierung geplant. Diese soll Anmeldungen durch die Bestätigung über einen zweiten Faktor, wie etwa eine E-Mail, in bestimmten Situationen absichern. Zum Beispiel bei Auffälligkeiten wie abweichende Standorte oder auffällige Anschriften. eBay Kleinanzeigen selbst hatte bereits Ende vergangenen Jahres unter anderem vor der Zunahme von Identitätsdiebstahl gewarnt. Dabei nutzen Kriminelle erbeutete Zugangsdaten, um mithilfe fremder Nutzerkonten Betrug zu begehen.

Seit einigen Monaten kommt es im Zusammenhang mit Online-Kleinanzeigen zu einer Häufung von Phishing-Attacken. Bei einer Masche greifen Betrüger aus dem Anzeigenbestand betroffener Nutzer Rufnummern ab und melden sich per SMS oder WhatsApp bei diesen. Sie zeigen sich an den Artikeln interessiert und stellen bisweilen plausible Nachfragen. Anschließend schlagen sie vor, die Bezahlung mittels „Sicher bezahlen“, per sogenannter „eBay Lieferung“ oder neuem „Kurierservice“ durchführen zu wollen. Stattdessen schicken sie jedoch einen Link zu einer Phishing-Seite, auf der Kreditkarten- oder Kontodaten angegeben werden sollen. Vereinzelt sind sogar Fälle bekannt, bei denen Betrüger auf Fake-Websites Chat-Bots oder einen Live-Chat mit einem vermeintlichen Kundenservice angeboten haben. Funktionen, die eBay Kleinanzeigen nicht anbietet.

„Generell gilt: Nutzer sollten niemals auf Links klicken, die ihnen von Unbekannten geschickt werden“, erklärt Heimann. „Die Nutzung von ‚Sicher bezahlen‘ sollte ausschließlich in unseren Apps oder auf unserer Website erfolgen. Wir verschicken im Zusammenhang mit ‚Sicher bezahlen‘ auch keine SMS – generell senden wir keine Nachrichten über Messenger“. Nutzer sollten sensible Informationen wie Passwörter oder Zahlungsdaten deshalb niemals auf einer Internetseite eingeben, wenn sie zuvor mittels Nachricht und Link dazu aufgefordert wurden.

Auf Wunsch Bezahlung und Versand über die Plattform abwickeln

Damit Waren nicht nur sicher bestellt und bezahlt werden können, sondern auch zuverlässig ankommen, hat eBay Kleinanzeigen bereits im Dezember 2021 eine Versandmöglichkeit integriert. Dank dieser Erweiterung können Nutzer über die Plattform sowohl die Zahlung als auch den Versand abwickeln. „Wir entwickeln uns zu einer Plattform, auf der Nutzer, sofern sie dies möchten, den gesamten Kauf- oder Verkaufsprozess abwickeln können – von der Bestellung über die Bezahlung bis hin zum Versand“, erklärt Paul Heimann.

eBay Kleinanzeigen ist ein Online-Kleinanzeigenmarkt im Internet, der Freude am nachhaltigen Handel fördert. Bereits heute kaufen und verkaufen Nutzer bei Deutschlands Nr. 1 im Kleinanzeigen-Markt überwiegend Secondhand. In zahlreichen Kategorien sind durchschnittlich mehr als 50 Millionen Anzeigen verfügbar – von Kinderbedarf über Elektronik bis hin zu Immobilien. eBay Kleinanzeigen bietet auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Leistungen online zu präsentieren. (sg)

Lesen Sie auch: Recommerce: Warum der Handel mit Gebrauchtware neue Markenwerte erfordert


Teilen Sie die Meldung „Kleinanzeigen-Markt: Aus eBay Kleinanzeigen wird bald Kleinanzeigen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top