30.09.2022 – Kategorie: eCommerce

Kleine Online-Shops: Wie sie sich durch Emotion im Markt durchsetzen können

Haben kleine Online-Shops neben Platzhirschen wie Amazon überhaupt noch eine Chance, sich im Markt durchzusetzen? Auf jeden Fall, wenn sie neben guter Funktionalität die Emotion zu ihrer Stärke machen.

Kleine Online-Shops greifen zu Beginn ihrer Geschäftstätigkeit häufig auf die etablierten größeren E-Commerce-Player als Absatzkanal zurück. Dadurch können sie sich am Markt zu positionieren und Traffic für das eigene Business generieren. Kundinnen und Kunden nutzen die Online-Marktplätze gern – schließlich finden sie auf dort eine überragende Customer Experience vor, an die sie sich bereits gewöhnt haben. Von der Produktsuche über die Bestellung bis hin zur Rücknahme funktioniert bei E-Commerce-Plattform wie Amazon und Co. meist alles reibungslos. Und so halten ihnen die Kunden ihnen die Treue.

Kleine Online-Shops bieten gleiche Funktionen wie große Plattformen

In diesem Punkt sind sie ein gutes Vorbild auch für kleine Online-Shops. Die gute Nachricht dabei: Reibungslose Abläufe sind auch bei ihnen möglich, selbst wenn diese von Kleinunternehmern betrieben werden. Moderne Shopsysteme liefern dafür in Verbindung mit Fulfillment-Partnern die Grundlage, meist mit geringem Aufwand und niedrigen Kosten. Schnelle Ladezeiten, responsives Design, übersichtliche Struktur, zielführende Suche und die technische Infrastruktur, um kurze Lieferzeiten und ein einfaches Retourenmanagement anbieten zu können. Kleine Online-Shops funktionieren technisch praktisch genauso gut wie die großen Plattformen.

Dem reibungslosen Funktionieren können kleine Online-Shops ein häufig unterschätztes, aber für den Verkaufserfolg entscheidendes Merkmal hinzufügen: Emotionen. Webshop-Baukästen geben Kleinunternehmen heute viele Möglichkeiten an die Hand, menschliche Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen, sie wie Freunde zu behandeln. Und ihnen so eine einzigartige, persönliche und höchst zufriedenstellende Customer Experience zu bescheren.

Kleine Online-Shops erzählen eigene Geschichte

Ein oftmals zu unbewusst gehandhabter und dennoch großer Vorteil von Kleinunternehmen: Hinter vielen von ihnen stecken bemerkenswerte Geschichten, innovative Ideen und Herzensprojekte. Diese Geschichten wollen online erzählt werden. Die Menschen dahinter haben so die Möglichkeit, ihre Werte, ihre Motivation oder gar Anliegen, Produktideen, die Hintergründe zu Design, Produktion und Vermarktung glaubwürdig zu vermitteln. Diese Offenheit, diese Transparenz und die Emotionalität, die sich daraus vermittelt, hebt sie aus der Flut von Angeboten heraus und schafft große Nähe und großes Vertrauen bei der Kundschaft. Kleine Online-Shops müssen zudem nicht alle möglichen Produktkategorien aus unterschiedlichsten Bereichen vorhalten, sondern können sich voll und ganz auf spezielle Gebiete konzentrieren. Diese Spezialisierung kann sogar zu einem Grund für viele Nutzer werden, einen solchen Webshop zu favorisieren.

Mit Expertise im eigenen Webshop überzeugen

Kleine Online-Shops haben einen weiteren Vorteil: Spezialisierte Unternehmen kennen ihre Produkte bestens. Und diese Expertise können sie im eigenen Webshop gezielt ausspielen, indem sie Besuchern ein hilfreiches Praxis- oder Ergänzungswissen liefern. Mit aussagekräftigen Bildern, How-to-to-Videos oder inspirierenden Empfehlungen können sie ihre Produkte erlebbar machen und aufzeigen, wie sie sich am besten nutzen oder konsumieren lassen.

Ihr Fachwissen können sie auch im Kundensupport vertrauensbildend zum Einsatz bringen. Der Support sollte natürlich gut erreichbar sein. Wenn dieser auch bei Problemen oder Fragen schnell und gezielt weiterhilft, wird das die Kundschaft mit großer Dankbarkeit quittieren. Funktionalität gepaart mit Emotionalität schaffen eine unverwechselbare Customer Experience. Gerade für kleine Online-Shops ist das eine Chance: Sie sollten ihre Vorteile gezielt nutzen und ausspielen, um sich einen festen Platz in der individuellen E-Commerce-Landschaft ihrer Kundinnen und Kunden zu erarbeiten.

Kleine Online-Shops Strato
Claudia Frese ist CEO der Strato AG. (Bild: Strato)

Über die Autorin: Claudia Frese ist CEO der Strato AG, einem Unternehmen der United Internet-Gruppe. Die Produktpalette des Webhosting-Anbieters reicht von Domain, Mail, Website und Server über Online-Marketing-Tools bis hin zum Cloud-Speicher HiDrive. 1997 in Berlin gegründet, gehört Strato heute mit über vier Millionen Domains und mehr als zwei Millionen Kundenverträgen zu den weltweit größten Webhosting-Anbietern. (sg)

Lesen Sie auch: Onlinehandel in Deutschland: Neuer E-Commerce-Kompass gibt tiefe Einblicke

Aufmacherbild: NINENII – Adobe Stock


Teilen Sie die Meldung „Kleine Online-Shops: Wie sie sich durch Emotion im Markt durchsetzen können“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top