Simon Robinson, Marketing & Alliances Director EMEA, Responsys: „In Anbetracht der steigenden Popularität sozialer Netzwerke, ist es nicht verwunderlich, dass Google nun auch eine eigene Netzwerk-Plattform ins Leben gerufen hat. Die Einführung von Google+ als neuen Kommunikationskanal ist ein weiterer Schritt des Unternehmens, die digitale Interaktivität in Richtung der eigenen Marketing-Strategie zu bewegen. Für die nächsten Monate ist zu erwarten, dass Google alles daran setzen wird, die Anhängerschaft von Google+ weiter auszubauen, um das Momentum der Beta-Phase beibehalten zu können.
Händler sollten jedoch beachten, dass die Marketing-Möglichkeiten von Google+ noch nicht erprobt sind. Es kann auch nur vermutet werden, dass das Netzwerk werbebasierte PPC (Price Per Click) oder ähnliche Abrechnungsmodelle beinhalten wird. Mit der Kombination gebührenfreier Angebote wie beispielsweise Unternehmensauftritte, Verzeichnisse und nachhaltiger Suchmaschinenoptimierung sowie kostenpflichtigen Werbeangebote, kann Google für Händler ein breites Spektrum an Möglichkeiten – von kostenfrei bis gebührenpflichtig – bieten.
Die Erfahrungen der letzten Jahre mit Social Media und die vorhandene Customer-Base und Business Tools von Google, ermöglichen es Google+ zu einem wertvollen Werkzeug zu werden. Es ist wahrscheinlich, dass Google+ die Reihe der etablierten Netzwerke wie Facebook, Twitter, und Xing ergänzt, die Händler bereits heute für integrierte E-Mail- und Social-Kampagnen als Teil ihres kanalübergreifenden Marketings nutzen.“