Im Rahmen der festlichen Preisverleihung in Berlin erhielt das Anwendungskonzept von Polyas den Hauptpreis im diesjährigen „eIDEE – Wettbewerb für den digitalen Handschlag“ der Bundesdruckerei GmbH. Das junge Unternehmen aus Kassel bietet bereits Online-Wahllösungen für Non-Profit-Organisationen und Bildungsinstitutionen an. Die Idee, mithilfe der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises zusätzlich sichere und anonyme Abstimmungen über das Internet zu ermöglichen, hat die Jury um den Vorsitzenden Prof. Dr. Thomas Schildhauer, Direktor Institute of Electronic Business, überzeugt. Der Gewinner erhält Sach- und Beratungsleistungen der Bundesdruckerei zur Realisierung der Idee. „Die Kombination von eindeutiger Identifikation und anonymer Online-Abstimmung zeigt das große Potenzial des Personalausweises. Ich freue mich sehr, dass die Jury diese Idee zum Gewinner gekürt hat“, sagte Ulrich Hamann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesdruckerei, bei der Preisverleihung. Übergeben wurde der Hauptpreis vom Laudator Achim Hildebrandt, Ministerialrat im Bundesministerium des Innern. Insgesamt haben Unternehmen, Privatpersonen und öffentliche Institutionen in diesem Jahr über 240 Ideen eingereicht.
Neu: Nachwuchs-, Innovations-, und Publikumspreis vergeben
Erstmals wurden dieses Jahr drei weitere Preise vergeben. Den Nachwuchspreis erhielt eine Projektgruppe von Studierenden der Hochschule Koblenz, die unter Leitung von Prof. Udo Gnasa ein Konzept für die Einbindung des Personalausweises zur Online-Verwaltung von Hochschulen erarbeitet hat. Mit der Online-Funktion soll es für Studierende künftig möglich sein, alle wichtigen Vorgänge und Anmeldungen rund um das Studium online zu erledigen. Das spart lange Wege, Anträge per Post und verringert den Verwaltungsaufwand der Hochschulen. Die Idee will die Projektgruppe nun zur Existenzgründung nutzen. Pate des Nachwuchspreises ist das Start-up ergobag aus Köln, das seine Erfahrungen bei der Unternehmensgründung mit den Gewinnern teilen wird.
Integration der Online-Ausweisfunktion in Typo 3 Flow
Der Innovationspreis ging an Florian Müller von der Firma Bitloft in Velbert, dessen innovative Idee zwar derzeit technisch und rechtlich noch nicht umsetzbar ist, aber wegweisend für die schnelle Verbreitung der Online-Funktion wäre. Der Software-Entwickler hat vorgeschlagen, die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises als Baustein in das Framework „Typo 3 Flow“ zur Entwicklung von Webanwendungen zu integrieren. Dieses Modul könnten Web-Entwickler nutzen, um die Funktionalität schnell und ohne großen Aufwand in eigene Projekte einbauen zu können.
E-Mail-Verschlüsselung mit dem Personalausweis ist Publikumssieger
In einer Online-Abstimmung kürte das Publikum Timo Rietzler zum Gewinner des Publikumspreises, dessen Pate in diesem Jahr der Carsharing-Anbieter DriveNow ist. Der Gewinner schlägt vor, die Verschlüsselung von E-Mails mit dem Personalausweis zu ermöglichen. Mithilfe eines Softwaremoduls für gängige Mailprogramme sollen E-Mails von Absendern, die zuvor den öffentlichen Schlüssel des Empfängers erhalten haben, mit dem Personalausweis wieder zu entschlüsseln sein.
Auch dieses Jahr deckten die Einreichungen eine große Bandbreite ab: Im Fokus stand dabei vor allem das Bedürfnis nach mehr Komfort und Sicherheit. Vielfach kam der Wunsch auf, die vielen Log-in-Prozesse künftig mit dem Personalausweis zu erledigen und damit die alten Passwörter und Benutzernahmen abzulösen. Einige Teilnehmer möchten den Alltag vereinfachen und wichtige Karten wie Gesundheitskarte, Organspendeausweis, Studentenausweis oder Bahnticket mit dem Personalausweis zu verbinden, der so zur „Multikarte“ wird. Eine Idee regt dazu an, in Kombination mit einer Smartphone-App und dem Personalausweis neue Passwörter zu generieren oder den Ausweis als Schlüssel zum Entsperren des Handys zu nutzen. Auch die Nutzung des Ausweises als Bankkarte zum Bezahlen und Geldabheben ist für viele Ideengeber ein wichtiges Thema.
Über eIDEE – Wettbewerb für den digitalen Handschlag
Mit „eIDEE – Wettbewerb für den digitalen Handschlag“ sucht die Bundesdruckerei GmbH nach neuen Ideen für die Einbindung der Online-Funktionen des Personalausweises in digitale Dienste und Angebote von Unternehmen, Gemeinden und öffentlichen Institutionen. Der Wettbewerb soll die technischen Innovationen aufzeigen, die der neue Personalausweis für E-Government und E-Commerce ermöglicht. eIDEE richtet sich an IT-Profis, Unternehmer, Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung, Entwickler und Studenten. Unterstützt wurde der diesjährige Wettbewerb von den Partnern biw Bank für Investments und Wertpapiere AG, ergobag und DriveNow sowie den Förderern Deutschland sicher im Netz e. V., Fraunhofer Innovationscluster „Next Generation ID“ und Sichere Identität Berlin-Brandenburg e. V..
Weitere Informationen unter www.digitaler-handschlag.de