05.07.2021 – Kategorie: eCommerce

Künstliche Intelligenz: Wie dadurch der E-Commerce langfristig profitabel wird

Künstliche Intelligenz KI-Anwendungen: Wieso Bürger immer noch skeptisch sindQuelle: Blue Planet Studio/shutterstock

Aufgrund der Pandemie investiert der Einzelhandel derzeit verstärkt in den E-Commerce. So mussten digitale Bestell- und Liefermöglichkeiten zum Teil über Nacht eingeführt werden. Allerdings fallen zusätzliche Kosten für Lieferung, Lagerhaltung und mehr an. Wie künstliche Intelligenz helfen kann, die Betriebskosten zu senken.

Der Branchenverband bevh meldete für das erste Halbjahr 2020 ein Wachstum von 9,2 Prozent beim E-Commerce in Deutschland. Vor allem Lebensmittel, Medikamente und Drogerieartikel sind jetzt über Online-Kanäle gefragt. Doch E-Commerce kann auch Schattenseiten haben, denn es entstehen zusätzliche Kosten. Erhöhte Kosten für Lieferung, Lagerhaltung und höhere Retourenquoten sowie Investitionen in Webentwicklung und digitale Werbung summieren sich schnell. Um diese Kosten auszugleichen, müssen Einzelhändler die Betriebskosten im E-Commerce senken. Dies erfordert einen Fokus auf die Verbesserung der Effizienz, die Kundenbindung, die Reduzierung von Retouren und bessere Personalisierung. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei bereits eine wichtige Rolle.

Rationalisierung der Kommissionier- und Lieferprozesse

Da Einzelhändler versuchen, die Betriebskosten im E-Commerce zu senken, ist der Einsatz von KI zur effizienteren Kommissionierung und Lieferung von Bestellungen ein gutes Beispiel. Durch die Anwendung fortschrittlicher Algorithmen auf Bestelldaten können Einzelhändler Artikel und Lieferzeiten clustern, um Lieferfahrten zu konsolidieren und Kommissionierungs- und Lieferkosten zu reduzieren. Die Bestandsoptimierung ist ein weiterer kritischer Faktor, der durch die jüngsten Herausforderungen bei Versand- und Lagerkapazitäten zunehmend unter Druck gerät.

Während viele Unternehmen vor der Pandemie über Modelle verfügten, die bei der Bestandsoptimierung helfen sollten, sind diese Modelle aufgrund der großen Veränderungen im Verbraucherverhalten veraltet und ungenau geworden. In einer Zeit, in der Verbraucher mit einem einfachen Klick die E-Commerce-Seiten wechseln können, auf denen die gesuchten Artikel nicht vorhanden sind, müssen Unternehmen in der Lage sein, die Nachfrage auf täglicher Basis auf Filialebene vorherzusagen. Dieses Maß an Genauigkeit ist nur mit KI möglich.

Künstliche Intelligenz unterstützt bei einer besseren Kundenbindung

Vor der Pandemie war das Markenbewusstsein ein wichtiger Faktor bei Kaufentscheidungen. Beim Online-Shopping sind immer wieder Trends zu beobachten, dass sich dieses Einkaufsverhalten ändert und so die Markentreue abnimmt. Viele Kunden sind beim Onlineshopping eher preis- als markenbewusstseinsorientiert. Diese Kunden zu binden und ihre Loyalität zu stärken, kann nur durch die Auswertung von Daten gelingen. KI bietet neue Möglichkeiten, Kunden zu analysieren und sie zu verstehen. Marketer können die Kunden mit der höchsten Kaufwahrscheinlichkeit identifizieren und ihre Werbeinvestitionen auf sie konzentrieren.

Die Gewinnung und Bindung von Kunden sowie und die Steigerung des Umsatzes hängen oft von der Schaffung eines personalisierten Erlebnisses ab. Personalisierung ist kein neues Konzept, aber mit einer intelligenten Datenanalyse können Einzelhändler die Effektivität erheblich steigern. Mit Hilfe von KI können Einzelhändler riesige Mengen an Verhaltensdaten durchforsten. Sie können Empfehlungen aussprechen, die zu höherer Kundentreue und mehr Umsatz führen.

Künstliche Intelligenz kann Retourenquote reduzieren

Produktrücksendungen sind einer der teuersten Aspekte des E-Commerce und die Reduzierung von Rücksendungen ist daher das wichtigste Anliegen eines jeden Onlineshop-Besitzers. Überraschenderweise beginnt die Lösung für dieses Problem bereits in der Überlegungsphase. Es ist wichtig, Verbrauchern das Vertrauen zu geben, dass sie die richtige Entscheidung treffen, wenn sie einen Kauf in Erwägung ziehen. KI-Modelle können Verbrauchern helfen, intelligentere und sicherere Kaufentscheidungen zu treffen.

Künstliche Intelligenz hilft uns zu erkennen, welche Produkte, Geschmacksrichtungen und Größen ein Kunde am ehesten haben möchte, was die Retourenquote reduziert. Es ist eine einfache Formel. Einzelhändler, die sich bei großen Veränderungen im E-Commerce hervorgetan haben, haben alle eines gemeinsam: Sie experimentieren schnell mit Daten und KI. Es ist klar, dass dies auch in einer Welt nach der Pandemie der Fall sein wird. Der maßgeschneiderte Einsatz von KI wird entscheidend sein, um als Einzelhändler wettbewerbsfähig zu bleiben. (sg)

Lesen Sie auch: Gefahren beim Online-Shopping: Wie KI gegen Betrug schützen soll

Über den Autor: Rob Saker ist Global Industry Leader, Retail & CPG bei Databricks. Das 2013 gegründete Unternehmen hat seinen Ursprung in der Wissenschaft und der Open-Source-Community. Databricks basiert auf einer modernen Lakehouse-Architektur in der Cloud und kombiniert das Beste aus Data Warehouses und Data Lakes, um eine offene Plattform für Daten und künstliche Intelligenz zu bieten.


Teilen Sie die Meldung „Künstliche Intelligenz: Wie dadurch der E-Commerce langfristig profitabel wird“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top