11.08.2022 – Kategorie: Marketing

Kundenerlebnisse: Kreativität benötigt nahtlosen Workflow in der Remote-Work

Laut einer neuen Studie von Optimizely sind 91 Prozent der befragten Marketingfachleute der Meinung, dass Remote-Work und Hybrid-Work sie bei der Entwicklung außergewöhnlicher Kundenerlebnisse beeinträchtigt.

  • In einer Umfrage von Optimizely geben 92 Prozent der Befragten an, dass die Voraussetzungen, Inhalte zur richtigen Zeit an die richtige Zielgruppe zu liefern, durch Remote-Arbeit beeinträchtigt werden.
  • 42 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass Content-Marketing-Systeme in der täglichen Arbeit sehr hilfreich sind.
  • 31 Prozent der Befragten bevorzugen Experimentation-Plattformen und Test-Umgebungen für die Entwicklung neuer Ideen.

Optimizely, Anbieter von Digital-Experience-Lösungen (DXP), hat in der neuen Studie „The 2022 Marketer’s Experience: Verteilte Marketingteams beeinflussen die Fähigkeit, außergewöhnliche Kundenerlebnisse zu liefern“ untersucht, wie sich Remote-Work auf die Fähigkeit von Marketingfachleuten auswirkt, kreativ zu arbeiten und außergewöhnliche Kundenerlebnisse zu liefern. Die Ergebnisse zeigen: Die Pandemie beeinträchtigt die Produktivität im Marketing negativ. Als maßgebliche Ursache werden insbesondere dezentral arbeitende Teams und der Mangel an effektiven Technologien und Tools zur Zusammenarbeit genannt. Um herauszufinden, was Kreativität für Marketer bedeutet und wie sie die Herausforderungen meistern, wurden im Auftrag von Optimizely leitende Marketer unter anderem in den USA, Großbritannien, Deutschland, und Schweden befragt.

Verteilte Marketingteams erschweren effektive Kundenerlebnisse

Kundenerlebnisse zu bieten, die sich von der Masse abheben, kommt eine kritische Bedeutung zu. Aber: Gleichzeitig führen Remote-Work und hybride Arbeitsumgebungen zu geografisch verstreuten Marketingteams. Das beeinträchtigt die Fähigkeit des Marketings, eine gleichbleibend hohe Qualität an Kundenerlebnissen zu gewährleisten. Tatsächlich gaben 92 Prozent der befragten Marketingfachleute an, dass die Voraussetzungen, Inhalte zur richtigen Zeit an die richtige Zielgruppe zu liefern, durch Remote- und Hybrid-Arbeit beeinträchtigt werden. Das wirkt sich vor allem auf folgende Aspekte negativ aus:

  • Fähigkeit, kreative Ideen zu entwickeln
  • Fähigkeit, Marketingkampagnen optimal durchzuführen
  • Zusammenarbeit mit Mitgliedern anderer Teams wie IT, Finanzen, usw.
  • Zusammenarbeit innerhalb des Marketingteams

Technologie als Voraussetzung für Kreativität

Trotz der Herausforderungen, die das Marketing mit der Arbeit an unterschiedlichen Standorten und in hybriden Umgebungen mit sich bringt, konnten viele Marketingexperten Barrieren überwinden. Und dabei leisteten entsprechende Werkzeuge für Content Management, Experimentation und Zusammenarbeit eine wertvolle Hilfestellung. Besonders in dezentralen Umgebungen sind Marketer auf agile, flexible Technologien angewiesen, um kreative Ideen voranzutreiben. Das bestätigt auch die Studie:

  • 42 Prozent sind der Meinung, dass Content-Marketing-Systeme, die eine zielgruppenspezifische Erstellung und Bereitstellung von Inhalten ermöglichen, in der täglichen Arbeit sehr hilfreich sind.
  • Ein Drittel findet, dass kollaborative Tools für die digitale Videotelefonie (33 Prozent) sowie für die zentrale Erfassung von Ideen und Notizen (32 Prozent) die tägliche Arbeit extrem erleichtern.
  • 31 Prozent der Befragten bevorzugen Experimentation-Plattformen und Test-Umgebungen für die Entwicklung neuer Ideen.
  • 28 Prozent der Befragten will nicht auf Chat-Tools verzichten und erachtet sie als entscheidende Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

„Kreativität ist für das Marketing unerlässlich. Denn aus ihr gehen außergewöhnliche Marketingkampagnen hervor, die beim Kunden einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Frage ist, wie lassen sich unter der Voraussetzung von Remote- und Hybrid-Work herausragende Kampagnen kreieren? Marketingexperten sind also auf neue Strategien und Technologien angewiesen“, sagt Kirsten Allegri Williams, CMO bei Optimizely.

Optimizely Kundenerlebnisse
Kirsten Allegri Williams ist CMO bei Optimizely. (Bild: Optimizely)

Zur Methodik der Studie

Für die Studie „The 2022 Marketer’s Experience: Verteilte Marketingteams beeinflussen die Fähigkeit, außergewöhnliche Kundenerlebnisse zu liefern“ beauftragte Optimizely Regina Corso Consulting mit der Durchführung einer Umfrage von 900 Marketingfachleuten in den USA, Großbritannien, Deutschland, Schweden, Australien/Neuseeland und Südostasien. Die Umfrage wurde zwischen dem 16. und 23. Mai 2022 online durchgeführt. Sie liefert Erkenntnisse darüber, wie Marketingexperten über Probleme bei der Aufrechterhaltung von Kreativität im Zusammenhang mit neuen hybriden Arbeitsplätzen denken. Optimizely ist Anbieter einer Digital-Experience-Plattform für die Entwicklung hyper-personalisierter und datengestützter Kundenerlebnisse. Mehr als 1.100 Mitarbeiter und über 900 Vertriebspartner unterstützen Unternehmen dabei, die Customer Lifetime Value zu steigern. Und damit den Umsatz zu erhöhen und die Markenreputation auszubauen. (sg)

Lesen Sie auch: Experimentation im E-Mail-Marketing: So feiern Sie binnen kurzer Zeit Erfolge

Aufmacherbild: Egor – Adobe Stock


Teilen Sie die Meldung „Kundenerlebnisse: Kreativität benötigt nahtlosen Workflow in der Remote-Work“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top