09.03.2022 – Kategorie: eCommerce

Künstliche Intelligenz im E-Commerce – und was das mit Fahrrädern zu tun hat

Künstliche Intelligenz im E-Commerce: Mann macht Ganzköperfoto eines anderen MannesQuelle: Internetstores

Gerade im E-Commerce kommt es darauf an, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Wenn es um Kundenwünsche geht, scheuen Online-Händler kaum Mühen, um ihnen ein Kauferlebnis zu bieten, das sie in ihren Köpfen unter „Aha-Shopping-Erlebnis“ abspeichern sollen. Künstliche Intelligenz ist dabei entscheidend.

Rennräder, Trekking- oder Mountainbikes, Lastenräder oder Pedelecs für alle, die weite Strecken radeln möchten – das Sortiment von Internetstores ist riesig. Unternehmensangaben zufolge umfasst es 140.000 Produkte und 1.400 Marken. Als Multichannel-Fachhändler für Bike und Outdoor bezeichnet sich das Unternehmen schon gerne mal als den führenden Fahrrad-Händler Europas. Wie das Unternehmen jetzt künstliche Intelligenz im E-Commerce einsetzt.

Es kommt auf die Größe an

Jetzt, wo sich langsam der Frühling und damit die Fahrradsaison 2022 ankündigen, setzt der Bike-Händler auf einen ganz besonderen Service. Mit Künstlicher Intelligenz will der Bike-Händler seinen Kunden ein unvergessliches Shopping-Erlebnis ermöglichen. Denn beim Radkauf kommt es auf die richtige Rahmengröße an. Ist er zu klein oder zu groß wird Radfahren zum Kraftakt. Passgenauigkeit ist das Stichwort. Erfahrene Bike-Fans haben im Gefühl, ob ein Rahmen passt. Unerfahrene dagegen nicht. Dann fällt es nicht leicht, das passende Fahrrad online zu finden.

Künstliche Intelligenz im E-Commerce

Die Lösung, die der Fahrrad-Fachhändler jetzt seinen Kunden anbietet heißt: „MQ Fit Bike“. Sie ist in Zusammenarbeit mit Motesque entstanden – ein Experte für wissenschaftliche Technologie-Lösungen im stationären wie Online-Handel und Health-Tech. Damit MQ Fit Bike die richtige Rahmengröße ermitteln kann, greift die künstliche Intelligenz der Lösung auf zigtausend Datensätze unterschiedlicher Fahrrad- und E-Bike-Modelle zurück. Sie stammen aus dem Portfolio der Bike-Shops von Internetstores. „Sollte das gewünschte Modell in der benötigten Größe gerade nicht verfügbar sein, werden automatisch geeignete Alternativen aus dem passenden Umfeld angeboten“, erklärt Thomas Spengler, Geschäftsführer von Internetstores. Jetzt muss kein Kunde mehr, den Shop ohne Wunschbike verlassen, begründet das Unternehmen.

Erfahrung online wie offline

Spengler ist sichtlich stolz auf die neue Lösung. Die Datenbasis für den neuen Kundenservice stammt nicht die Erfahrungen aus dem Online-Store. Sondern auch die Kundenswünsche aus den analogen Stores in Düsseldorf, Berlin, Dortmund, Hamburg und Stuttgart sind eingeflossen. Dadurch wisse der Fahrradhändler, dass die richtige Rahmengröße für das neue Lieblingsfahrrad noch immer beratungsintensiv sei. Laut eigenen Aussagen bietet Internetstores diesen digitalen Service weltweit als erstes Unternehmen an. 

Wie funktioniert MQ Fit Bike?

Die Lösung ist in Deutschland unter fahrrad.de verfügbar – der Webshop von Internetstores. Wer sie nutzen will, braucht zwei Ganzkörperfotos. Kunden können sie entweder selbst aufnehmen oder über eine Eingabemaske hochladen. Dabei erfasst die Software alle wichtigen Körperdaten wie Größe, Schulterbreite und Schrittlänge. Daraus erstellt sie einen Avatar. Prof. Dr. Kai Oberländer, Mitgründer und CEO von Motesque erkärt dazu: „Dieser simuliert dann online die Fahrt auf dem gewünschten Fahrrad mit unterschiedlichen Sattelhöhen, Rahmengrößen etc. und ermittelt so innerhalb weniger Sekunden die perfekte Konfiguration für den jeweiligen Kunden.“

Und die Retouren?

Künstliche Intelligenz im E-Commerce soll dem Kunden also ein erinnernswertes Kauferlebnis bieten. Sie eignet sich aber auch, um das Retourenaufkommen zu minimieren. Da bekanntlich passgenaue Produkte weniger retourniert werden. Kunden müssen aber keine Angst haben. Auch sie können ihr mit KI ausgewähltes Fahrrad retournieren – nnerhalb von 30 Tagen. Wie Internetstores betont ohne Kosten. 

Fazit

Künstliche Intelligenz im E-Commerce eignet sich, um das Shopping-Erlebnis von Kunden zu steigern und bietet online eine Passgenauigkeit, die sonst in der Regel nur durch eine persönliche Beratung durch einen Kundenberater gewährleistet werden konnte. In den kommenden Monaten werden bestimmt weitere Online-Händler die Vorteile von KI für die Kundenberatung entdecken. 

Christiane Manow-Le Ruyet

Tipp der Redaktion – klicken Sie doch mal rein


Teilen Sie die Meldung „Künstliche Intelligenz im E-Commerce – und was das mit Fahrrädern zu tun hat“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top