08.09.2022 – Kategorie: Logistik
Lagerhaltung: Wie onQuality die Anforderungen von Online-Marktplätzen erfüllt
Mit einem neuen, rund 23.000 qm großen Lager im Rhein-Main-Gebiet will der Marktplatz-Spezialist onQuality die Anforderungen von Online-Marktplätzen wie About you, Otto oder Zalando erfüllen, die diese an die Lagerhaltung und Logistik ihrer Warenanbieter haben.
Je mehr Marktplätze ein Unternehmen in seine E-Commerce-Aktivitäten integriert und je internationaler sich der Verkauf gestaltet, desto komplexer und anspruchsvoller werden die Lagerhaltung sowie Versand- und Retourenabwicklung. Der neue Standort von onQuality erleichtert als Drehkreuz zu Ländern wie Frankreich und den Niederlanden die Expansion und Internationalisierung der Hersteller. Der Anbieter von Software und Lösungen für das Marktplatzbusiness bietet nicht nur die Schnittstelle zu allen relevanten Online-Plattformen in Europa.
OnQuality übernimmt auf Wunsch auch die gesamte Lagerhaltung und Logistik inklusive der Versand- und Retourenabwicklung. Damit werden eine Lieferung innerhalb von 24 bis 72 Stunden an den Endkunden, niedrige Stornoquoten und eine Retourenbearbeitung just in time, Live-Bestandsupdates, spezifische Verpackungen sowie Versand- und Rücksendescheine für Hersteller und deren Marken ermöglicht. Und so die Voraussetzungen geschaffen, in das Marktplatzgeschäft einzusteigen oder es weiter auszubauen.
Flexible und skalierbare Lösung für die Lagerhaltung
Mit onQuality können Anbieter zwischen unterschiedlichen logistischen Abwicklungsmodellen wählen. Diese reichen vom Direktversand aus dem eigenen Lager bis zum Outsourcen des gesamten Fulfillments an onQuality. So erhält der Kunde eine maßgeschneiderte, flexible und skalierbare Lösung für den gesamten Warenversand – sechs Tage über 24 Stunden. Der Marktplatz-Aggregator setzt die notwendige Endkundenlogistik von Herstellern und deren Marken nach Bedarf auf oder übernimmt sie komplett. Im Fulfillment-Modell verschickt onQuality aus dem eigenen Lager an Endkunden, Marktplätze oder B2B-Kunden.
Bei der Full-Service-Logistik-Lösung entfällt für den Anbieter der gesamte Logistikprozess inklusive Zwischenlagerung. Strategisch im Rhein-Main-Gebiet gelegen, lässt sich die rund 23.000 qm große Lagerfläche durch die dynamische Führung kostenoptimiert nutzen. „Durch die Anwendung der chaotischen Lagerhaltung können die Produkte flexibel an jedem verfügbaren freien Platz gelagert werden. Dadurch erfolgt bei einem Sortimentswechsel die Einlagerung neuer Produkte problemlos sowie platz- und zeitsparend“, sagt Thorben Keil, Managing Director der posagenda. Das Schwesterunternehmen von onQuality ist für den gesamten Fulfillment-Prozess zuständig. Die internen Logistikexperten sorgen dafür, dass kurze Versandzeiten stets gewährleistet sind. Bestellungen werden darüber hinaus kanalspezifisch aufbereitet und von montags bis samstags verschickt.
Cross-Docking-Modell ermöglicht Einhaltung von Versandrichtlinien
Das Cross-Docking-Modell reduziert auch den Aufwand zur Einhaltung von marktplatzspezifischen Versandrichtlinien und vordefinierten Standards: Anbieter schicken die Ware täglich ins onQuality-Lager – von dort aus erfolgen die kanalabhängige Aufbereitung sowie der Versand an den Endkunden. Ein weiteres mögliches Logistik-Modell für Hersteller ist der Direktversand – wahlweise in Eigenleistung oder mit Hilfe der Cloud-Software onQuality E-Commerce Suite (OES) zum Managen der Versandprozesse.
„Die OES unterstützt Anbieter bei dem Versand aus ihrem eigenen Lager zum Endkunden, indem sie Marktplatzvorgaben einhalten und Versandpapiere sowie Verpackungen entsprechend anpassen. Denn dank des Systems finden sowohl die Zuordnung von Artikeln zu einem Auftrag als auch der Druck der kanalspezifischen Lieferscheine und DHL-Labels automatisiert statt“, erklärt Thorben Keil. Welche spezifische Verpackung zu verwenden ist, wird dem Mitarbeiter ebenfalls angezeigt.
Schnelles Retouren-Handling innerhalb eines Tages
Bei allen Modellen wickelt onQuality zusätzlich sämtliche Endkundenretouren auf Wunsch ab und gewährleistet so die Marktplatzanforderung an ein schnelles Retouren-Handling innerhalb eines Tages inklusive Verbuchung und Gutschrift. Neben der Auswertung der Retourenquote und -gründe pro Artikel zur Optimierung der Performance übernimmt onQuality – vorausgesetzt der Rückversand erfolgt ins eigene Lager – alle anfallenden Prozessschritte: von der Warenvereinnahmung und dem Auspacken über die Begutachtung bis hin zur Einbuchung, Angabe der Retourengründe, Wiederaufbereitung, erneuten Lagerhaltung und dem Wiederverkauf.
Getreu dem Motto „Many Marketplaces. One Partner. Your Solution” ermöglicht onQuality Herstellern und deren Marken einen vereinheitlichten und schnellen Zugang zu allen wichtigen europäischen Online-Marktplätzen wie About you, Amazon, Otto, Zalando und vielen weiteren. Das 2011 gegründete Unternehmen unterstützt heute mehr als 150 Marken aus ganz Europa, insbesondere aus der Fashion- und Lifestyle-Branche, mit Lösungen beim Auf- und Ausbau ihres Marktplatzgeschäfts. (sg)
Lesen Sie auch: Online-Marktplätze: So nutzen Hersteller diese für ihr Jahresendgeschäft
Teilen Sie die Meldung „Lagerhaltung: Wie onQuality die Anforderungen von Online-Marktplätzen erfüllt“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Lagerhaltung, Lieferanten, Logistik & Fulfillment, Logistikdienstleister, Logistikzentrum, Marktplatz, Supply Chain Management (SCM)