15.07.2020 – Kategorie: Handel
Lebensmittelhandel: Stabiles Wachstum während der Corona-Krise
Der Lebensmittelhandel in Deutschland konnte im vergangenen Jahr ein stabiles Wachstum verzeichnen, wie die jetzt veröffentlichten handelsdaten aktuell 2020 von EHI zeigen.
Die Lebensmittelgeschäfte in Deutschland haben das vergangene Jahr mit einem stabilen Umsatzplus abgeschlossen. Das zeigen die jüngsten Daten im Statistikkompendium EHI handelsdaten aktuell 2020. Im laufenden Jahr konnte der Lebensmittelhandel Corona-bedingt seine Marktanteile noch weiter ausbauen und unterstreicht damit seine große Bedeutung für die deutsche Handelsbranche und dessen Kundschaft.
Umsatzplus im Lebensmittelhandel
Mit 166 Milliarden Euro ging 2019 etwa ein Drittel des gesamten Einzelhandelsumsatzes in Deutschland (543,6 Mrd. Euro) auf das Konto der Lebensmittelgeschäfte. Damit haben die Unternehmen aus dem Lebensmitteleinzelhandel 3,9 Milliarden Euro beziehungsweise 2,4 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahr. Das stärkste Wachstum erzielten die Supermärkte mit plus 5,1 Prozent und die großen Supermärkte mit plus 4,9 Prozent. Mit plus 0,8 Prozent nur leicht angestiegen sind die Umsätze der Discounter. Die positive Entwicklung der Branche hat sich auch in den ersten Monaten des laufenden Jahres bestätigt.
„Während die Außer-Haus-Gastronomie in der Lockdown-Phase schließen musste, hat der Lebensmitteleinzelhandel die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln aufrechterhalten. Dabei konnten die Lebensmittelgeschäfte in den ersten Monaten dieses Jahres sogar weitere Umsatzzuwächse erreichen,“ erklärt EHI-Handelsexperte Marco Atzberger. Im ersten Quartal 2020 setzten die Lebensmittelgeschäfte in Deutschland laut dem Statistischen Bundesamt real 6,9 Prozent mehr um als im Vorjahreszeitraum.
Die Top 5 der Lebensmittelhändler
Im Ranking der größten Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland hat Edeka mit einem Nettoumsatz von 37,6 Milliarden Euro in 2019 die Nase vorn. Rewe folgt auf Platz 2 mit einem Nettoumsatz von rund 24,7 Milliarden Euro. Platz 3 sichert sich Lidl mit 20,1 Milliarden Euro, Aldi Süd schließt sich mit 15,8 Milliarden Euro auf Platz 4 an. Netto Marken-Discount hat 2019 einen Nettoumsatz von 13,5 Milliarden Euro und somit Platz 5 im Ranking der größten Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland erreicht.
Beschleunigte Digitalisierung im Lebensmittelhandel
Die Digitalisierung im Handel schreitet rapide voran. Die Corona-Pandemie sorgt aktuell für einen zusätzlichen Digitalisierungs-Schub, denn die Notwendigkeit einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur ist in den vergangenen Monaten in allen Bereichen des Handels stark gestiegen. Den Grundstein für wichtige Investitionen in ihre IT-Infrastruktur und damit für erfolgreiche Digitalisierungsstrategien haben viele Handelsunternehmen bereits im vergangenen Jahr gelegt.
So haben 2019 zwei Drittel der Handelsunternehmen ihre IT-Budgets erhöht. 31 Prozent der Unternehmen arbeiteten mit konstantem Budget und nur 3 Prozent haben ihre IT-Budgets gekürzt. Im Durchschnitt wenden die Handelsunternehmen 1,46 Prozent ihres Nettoumsatzes für IT-Projekte auf. Dadurch sollten viele Handelsunternehmen gut aufgestellt sein, um den digitalen Herausforderungen im Corona-Jahr zu begegnen.
Lesen Sie auch: Supermarkt der Zukunft: Digitalisierungsschub im deutschen Lebensmittelhandel durch Corona-Krise
Teilen Sie die Meldung „Lebensmittelhandel: Stabiles Wachstum während der Corona-Krise“ mit Ihren Kontakten: