04.10.2021 – Kategorie: Handel

Lebensmittelverschwendung im Handel: Wie sieht die Wegwerfmentalität der Händler aus?

Lebensmittelverschwendung im Handel: Wie sieht die Wegwerfmentalität der Händler aus?Quelle: SaskiaAcht/shutterstock

Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) versorgt die Menschen mit Nahrungsmitteln. Kann er Waren nicht verkaufen, bevor sie verderben, schmälert das seinen Gewinn. Lebensmittel zu entsorgen und abschreiben zu müssen, widerspricht grundsätzlich seinem Geschäftsmodel.

Trotz aller Anstrengungen lässt sich Bruch und Verderb von Lebensmitteln allerdings nicht komplett vermeiden. Im Jahr 2020 entsprachen diese Lebensmittelverluste rund 1,5 Prozent des reinen Lebensmittel-Umsatzes. Im Vergleich zum Vorjahr mit 1,76 Prozent abgeschriebenen Lebensmitteln waren das fast 15 Prozent weniger. Das legt nahe, dass planerische Instrumente und Methoden oder auch der Trend zu mehr Nachhaltigkeit neben einer positiveren Wirtschaftsbilanz auch einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln bewirken. Unterstützend wirken aber sicher auch corona-bedingte Umsatzzuwächse bei Lebensmitteln im LEH.

Lebensmittelverschwendung im Handel: 6 Kilo pro Kopf

„Von einer Wegwerfmentalität ist der Lebensmittelhandel weit entfernt. Auch wenn die genauen Zahlen für 2020 für die Lebensmittelverschwendung im gesamten Handel noch nicht vorliegen, können wir davon ausgehen, dass in den privaten Haushalten rund 15-mal mehr Nahrungsmittel entsorgt werden als im Lebensmitteleinzelhandel,“ erklärt Frank Horst, EHI-Experte für Inventurverluste im Handel die Ergebnisse seiner Analyse. Die Lebensmittelabfälle des gesamten LEH entsprachen im Jahr 2019 bei rund 188 Mrd. Umsatz ca. 500.000 Tonnen oder etwa 6 kg pro Kopf in Deutschland. In den privaten Haushalten entsorgte jede Person hingegen mehr als 70 kg an Lebensmitteln.

Lebensmittelverschwendung im Handel

Dabei sind die Verluste in den Frischesortimenten deutlich höher als in Trockensortimenten. An Brot und Backwaren musste der LEH beispielsweise im letzten Jahr durchschnittlich 5,53 Prozent abschreiben – 2019 waren es noch 6,21 Prozent. Bei Fleisch, Fisch und Geflügel waren es 2,53 Prozent (2019: 2,81 Prozent) und bei Obst und Gemüse 3,62 Prozent (2019: 4,27 Prozent). Einzig die Bereiche Molkerei- und Convenience-Produkte mit 1,22 Prozent (2019: 1,61 Prozent) und die übrigen Lebensmittel (Trockensortiment) mit 0,26 Prozent (2019: 0,30 Prozent) lagen unter dem Gesamtdurchschnitt von 1,50 Prozent (2019: 1,76 Prozent). Die Waren des Trockensortiments wie Getränke, Konserven, Tiefkühlkost, Nährmittel oder Süßwaren sind i. a. R. deutlich weniger empfindlich und länger haltbar. Milchprodukte werden häufig einige Zeit vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatum deutlich preisreduziert verkauft. Die Verlustangaben über alle Warengruppen bei den analysierten Lebensmittelhändlern von 1,50 Prozent entsprechen rund 230.000 Tonnen oder einem Gegenwert von knapp 1,45 Mrd. Euro.

Lebensmittelverschwendung im Handel

Lebensmittel für Tafeln & Co.

In diese Lebensmittelverluste eingerechnet sind solche Nahrungsmittel, die zwar noch zum Verzehr geeignet sind, aber aufgrund von Schönheitsfehlern oder einem nahenden bzw. eingetretenen Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mehr verkauft werden können. Rund 30 bis 35 Prozent spendet der LEH an soziale Einrichtungen wie die Tafeln. Somit werden diese Produkte – obwohl man sie nicht verkaufen kann – für Menschen zum Verzehr genutzt. Erst danach folgen Maßnahmen wie Verarbeitung zu Tiernahrung, Nutzung in Biogasanlagen oder Entsorgung als Abfall.  

Datenbasis

Dieser Analyse liegen Daten von 9 Unternehmen des deutschen Lebensmitteleinzelhandels zugrunde, die rund 15.529 Filialen mit ca. 19.650.000 qm Verkaufsfläche betreiben und im Jahr 2020 einen reinen Lebensmittelumsatz von 97,1 Mrd. Euro Umsatz erzielten.

Lesen Sie auch: Kaufverhalten nach Corona – Auch im Lebensmittelhandel deutliche Veränderungen.


Teilen Sie die Meldung „Lebensmittelverschwendung im Handel: Wie sieht die Wegwerfmentalität der Händler aus?“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top