Leitfaden für den Umgang mit unfairen Kundenbewertungen
Die aktuelle Händlerbund-Studie zu unfairen Kundenbewertungen vom Juni 2017 hat ergeben, dass rund 95 Prozent der Befragten von diesem Problem betroffen sind. Der Händlerbund setzt sich mit seiner Initiative FairCommerce für mehr Fairness im Online-Handel ein und liefert nun mit einer Infografik als „Leitfaden für den Umgang mit unfairen Kundenbewertungen“ einen konkreten Lösungsansatz für betroffene Händler.
Die aktuelle Händlerbund-Studie zu unfairen Kundenbewertungen vom Juni 2017 hat ergeben, dass rund 95 Prozent der Befragten von diesem Problem betroffen sind. Der Händlerbund setzt sich mit seiner Initiative FairCommerce für mehr Fairness im Online-Handel ein und liefert nun mit einer Infografik als „Leitfaden für den Umgang mit unfairen Kundenbewertungen“ einen konkreten Lösungsansatz für betroffene Händler.
Im juristischen Sinne unterscheidet man bei Kommentaren zwischen
Meinungsäußerungen
Tatsachenbehauptungen und
Beleidigungen.
Wichtig ist, dass nicht jede überspitzt formulierte Bemerkung auch entfernt werden kann. Grundsätzlich gilt das Recht der freien Meinungsäußerung. Häufig müssen Händler sich der öffentlichen Kritik stellen, auch wenn sie keine Schuld tragen. Mithilfe der Grafik können Betroffene selbst feststellen, ob ein Löschen der Kundenbewertung möglich wäre. Wer mit einer Bewertung unzufrieden ist, sollte zunächst den direkten Kontakt mit dem Verfasser suchen. Die persönliche Konfrontation kann im besten Fall dazu führen, dass der Autor seine Bemerkung selbst entfernt. Bei Härtefällen, in denen der Betroffene bewusst geschädigt oder herabgewürdigt wird, sind rechtliche Schritte denkbar.
In der digitalen Zukunft spielen neue Technologien wie Metaverse und Web3 eine Rolle, die auch für die Handelsbranche interessant sind. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel gibt…
Mit zahlreichen neuen KI-Funktionen will Miro, Anbieter eines visuelle Workspace, Unternehmen bei der Beschleunigung der Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen unterstützen.
Ein neuer Report von Solute hat den E-Commerce-Markt von Heimwerker- und Gartenzubehör und dessen Online-Performance untersucht. Der durchschnittliche Warenkorbwert im DIY-Markt liegt bei 156 Euro.…
Eine neue Studie von GetApp hat die Bedeutung von Live-Commerce in Deutschland untersucht. Im Fokus stand dabei, wie der neue Ansatz bei Konsumenten unterschiedlicher Generationen…
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat am 4. Mai 2023 über den Schadensersatzanspruch (C-300/21) bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung entschieden. Konkret ging es um die…
Produktengpässe und Fachkräftemangel führten zuletzt in ganz Europa zu empfindlichen Engpässen in der Lieferkette. Wie Einzelhändler die Herausforderungen bewältigen können, erläutert David Strauss von e2open.
Die Kosten steigen aufgrund der Inflation und der aktuellen Probleme bei der Lieferkette. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen hat festgestellt, dass die Lebensmittelpreise…
Der neue „Sommer-Shopping-Report 2023“ von eBay Ads gibt Einblicke in das Kaufverhalten der deutschen Verbraucher im Sommer 2023. Denn diese kaufen jetzt verstärkt Produkte für…
Das Europäische Parlament hat am 11. Mai 2023 über eine Gesetzesinitiative abgestimmt, die Kennzeichnungen für nachhaltigen Konsum einführen soll. Unternehmen müssen künftig ihre Angaben zur…
Deutschlands große Supermarktketten hinken bei der Digitalisierung ihrer Vertriebskanäle und Einkaufsservices hinterher, hat die E-Commerce-Beratung ecom consulting analysiert. Viele digitale Services sind aus Kundensicht nicht…
Seedtag bietet ab sofort KI-generierte Werbemittel an. Dank einer neuen Funktion, die in die kontextuelle KI-Technologie LIZ integriert wurde, werden die Werbemittel an den jeweiligen…