13.10.2017 – Kategorie: Handel, Marketing, Recht

Leitfaden für den Umgang mit unfairen Kundenbewertungen

Grafik

Die aktuelle Händlerbund-Studie zu unfairen Kundenbewertungen vom Juni 2017 hat ergeben, dass rund 95 Prozent der Befragten von diesem Problem betroffen sind. Der Händlerbund setzt sich mit seiner Initiative FairCommerce für mehr Fairness im Online-Handel ein und liefert nun mit einer Infografik als „Leitfaden für den Umgang mit unfairen Kundenbewertungen“ einen konkreten Lösungsansatz für betroffene Händler.

Die aktuelle Händlerbund-Studie zu unfairen Kundenbewertungen vom Juni 2017 hat ergeben, dass rund 95 Prozent der Befragten von diesem Problem betroffen sind. Der Händlerbund setzt sich mit seiner Initiative FairCommerce für mehr Fairness im Online-Handel ein und liefert nun mit einer Infografik als „Leitfaden für den Umgang mit unfairen Kundenbewertungen“ einen konkreten Lösungsansatz für betroffene Händler.

Im juristischen Sinne unterscheidet man bei Kommentaren zwischen

  • Meinungsäußerungen
  • Tatsachenbehauptungen und
  • Beleidigungen.

Wichtig ist, dass nicht jede überspitzt formulierte Bemerkung auch entfernt werden kann. Grundsätzlich gilt das Recht der freien Meinungsäußerung. Häufig müssen Händler sich der öffentlichen Kritik stellen, auch wenn sie keine Schuld tragen. Mithilfe der Grafik können Betroffene selbst feststellen, ob ein Löschen der Kundenbewertung möglich wäre. Wer mit einer Bewertung unzufrieden ist, sollte zunächst den direkten Kontakt mit dem Verfasser suchen. Die persönliche Konfrontation kann im besten Fall dazu führen, dass der Autor seine Bemerkung selbst entfernt. Bei Härtefällen, in denen der Betroffene bewusst geschädigt oder herabgewürdigt wird, sind rechtliche Schritte denkbar. 

Hier geht es direkt zum kostenfreien Download der Hinweisblätter & Studien

 


Teilen Sie die Meldung „Leitfaden für den Umgang mit unfairen Kundenbewertungen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top