25.10.2022 – Kategorie: Logistik

Lieferantenmanagement: 10 Tipps zur erfolgreichen Minimierung der Risiken

LieferantenmanagementQuelle: Jaggaer

Ob Lieferengpässe, Produktionseinschränkungen oder Umsatzeinbußen. Die Folgen von Supply-Chain-Störungen sind weitreichend und erfordern daher ein professionelles Lieferantenmanagement.

Lieferengpässe, Produktionseinschränkungen, Umsatzeinbußen und Imageschäden. Die Auswirkungen von Störungen der Lieferkette sind weitreichend und setzen ein professionelles Risiko- und Lieferantenmanagement voraus. Denn nur, wer potenzielle Schwachstellen frühzeitig erkennt, kann geeignete Maßnahmen ergreifen und den Schadensfall erfolgreich abwehren. Trotz der Erfahrungen in der Corona-Pandemie hinken aber immer noch viele Unternehmen hinterher. Und sind im Ernstfall nicht in der Lage, schnell und flexibel auf Lieferantenausfälle zu reagieren.

Checkliste zu Risiken im Lieferantenmanagement

Zehn wertvolle Tipps, die Jaggaer zusammengestellt hat, helfen dabei, Risiken im Lieferantenmanagement zielgerichtet entgegenzuwirken. Mit ihrer Umsetzung lassen sich gleichzeitig die Beziehungen zu den Zulieferern stärken. Die kostenfreie Checkliste gibt Unternehmen ein wichtiges Hilfsmittel zur Verfügung, das sie schrittweise beim Aufbau eines erfolgreichen Risikomanagements begleitet und den gesamten Prozess unterstützt. Dieser reicht von der Identifizierung über die Bewertung bis hin zur Beseitigung der Risiken. Anhand von Praxisbeispielen erfahren sie unter anderem, welche Informationen und Daten mit einbezogen werden sollten. Und wie sich diese im Geschäftsalltag am besten messen sowie aufbereiten lassen. Außerdem, was es im Hinblick auf die Maßnahmenergreifung und genutzten Instrumente zu beachten gilt.

Als unabhängiges Source-to-Pay-Unternehmen steigert Jaggaer den Kundennutzen für Einkäufer und Verkäufer durch ein globales Netzwerk mit Niederlassungen in EMEA sowie in Nord- und Südamerika, APAC und Asien. Das Unternehmen bietet umfangreiche SaaS-basierte Beschaffungslösungen, die den gesamten Source-to-Settle-Prozess umfassen, einschließlich Spend Management, Category Management, Lieferantenmanagement, Sourcing, Vertragsmanagement, E-Procurement, Rechnungsabwicklung, Supply Chain Management und Bestandsmanagement. Diese Kernprozesse des Einkaufs sind auf der Plattform Jaggaer One angesiedelt. (sg)

Lesen Sie auch: Beschaffungsprozess: So klappt die Zusammenarbeit zwischen Einkäufern und Lieferanten


Teilen Sie die Meldung „Lieferantenmanagement: 10 Tipps zur erfolgreichen Minimierung der Risiken“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top