23.02.2023 – Kategorie: eCommerce

Lieferung: 40 Prozent der Deutschen schämen sich für Online-Bestellungen

Lieferung TrustDealsQuelle: TrustDeals

Laut einer neuen Studie von TrustDeals gibt die Hälfte der deutschen Verbraucher an, nicht unter Lieferscham zu leiden. Gemeint ist die Scham, die man aufgrund der durch Online-Bestellungen verursachten Umweltbelastungen empfindet. Über zwei Drittel der Befragten sind sich der Auswirkungen der Lieferung auf die Umwelt bewusst.

Die Coupon-Plattform TrustDeals wollte mit einer Umfrage untersucht, wie die deutschen Verbraucher Produkte bestellen und sich nach Hause schicken lassen. Dabei zeigte sich, dass sich fast 40 Prozent der befragten Deutsche für die Lieferung von Paketen schämen, die sie an der Haustür entgegennehmen. Allerdings gaben auch fast 45 Prozent an, das Gefühl einer Bestell- oder Lieferscham nicht zu kennen. Ganze 73 Prozent der Befragten gaben an, sich der umweltschädlichen Wirkung der Lieferung von Paketen bewusst zu sein.

Onlineshops mit kostenloser Lieferung werden bevorzugt

Die mit 85 Prozent große Mehrheit der Deutschen wählt bei Bestellungen bevorzugt Anbieter aus, die eine kostenlose Lieferung anbieten. Liegt der Bestellwert knapp unter der Grenze, ab der keine Versandkosten mehr zu zahlen sind? In einem solchen Fall bestellen 53 Prozent der Befragten mehr, um die Lieferung versandkostenfrei zu erhalten. Außerdem soll das Paket immer so schnell wie möglich ankommen. Etwa 25 Prozent der Deutschen wählen generell immer die schnellste Lieferung aus, auch wenn sie nicht in jedem Fall notwendig wäre.

Bestellscham gegenüber den Nachbarn

52 Prozent der Menschen ist es peinlich, wenn ein Paket bei einer Nachbarin oder einem Nachbarn abgegeben wird. 68 Prozent schämen sich gegenüber ihrer Nachbarn auch aufgrund des eigenen, wenig nachhaltigen Verhaltens. Aber auch umgekehrt gibt es immer wieder Unstimmigkeiten in der Nachbarschaft: 36 Prozent der Befragten ärgern sich darüber, dass die Pakete, die man für die Nachbarn entgegengenommen hat, nicht schnell genug abgeholt werden. Mehr als ein Viertel fühlt sich aufgrund der zahlreichen Pakete, die sich für andere Adressaten in der Wohnung stapeln, manchmal gar wie eine Poststelle.

40 Prozent der befragten Deutschen sind von Bestellscham betroffen. (Grafik: TrustDeals)

Lieferung: Probleme mit den Paketzustellern

Es bleibt nicht alleine beim Ärger über die Pakete für die Nachbarn. In Deutschland sind auch Schwierigkeiten mit den Paketzustellern ein weit verbreitetes Thema. Bei mit 51 Prozent mehr als der Hälfte aller Befragten fand sich schon mindestens einmal ein Paket vor der Haustür. Sogar 52 Prozent gaben an, dass Pakete manchmal nicht geliefert werden, obwohl man zu Hause ist und auf das Klingeln an der Wohnungstür wartet. Weitere Ärgernisse sind folgende: 35 Prozent geben an, dass Pakete gelegentlich verspätet ankommen, bei 52 Prozent war bereits mindestens einmal ein Paket oder gar ein Produkt durch den Transport beschädigt und 15 Prozent der Befragten haben bereits Erfahrungen mit unfreundlichen Zustellern gemacht.

Deutsche Verbraucher sind umweltbewusster als Niederländer

Die gleiche Umfrage wurde auch in den Niederlanden durchgeführt. Dabei fällt auf, dass man sich in Deutschlands westlichem Nachbarland weit weniger Gedanken rund um die Paketzustellung macht. Die in Deutschland mit 40 Prozent weit verbreitete Bestell- beziehungsweise Lieferscham empfinden nur zwölf Prozent der befragten Niederländer. Auch im Hinblick auf die Umwelt denkt man in Deutschland anders: Fast sechs von zehn befragten Deutschen ziehen eine nachhaltige Lieferoption (sofern sie angeboten wird) in Betracht, in den Niederlanden sind es weniger als 40 Prozent. Sicher hängt dies auch damit zusammen, dass sich fast drei Viertel (73 Prozent) der Deutschen um die schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt bewusst sind, während man in den Niederlanden nur einen Wert von 62 Prozent erreicht.

Die Umfrage „Leiden die Deutschen unter Bestellscham?“ basiert auf den Angaben von 800 deutschen und 600 niederländischen Befragten. Die Daten wurden im Januar 2023 erhoben. TrustDeals ist Betreiber einer Coupon- und Sonderpreis-Plattform. TrustDeals bietet Millionen von Usern weltweit die Möglichkeit, bei Bestellungen bares Geld zu sparen. Zusammen mit der Community, Partnern und einer Coupon-Technologie sammelt das Unternehmen täglich mehrere tausend Coupons und Sonderangebote von zehntausenden verschiedenen Shops. (sg)

 Lesen Sie auch: Nachhaltigkeit im E-Commerce: Worauf es dabei wirklich ankommt


Teilen Sie die Meldung „Lieferung: 40 Prozent der Deutschen schämen sich für Online-Bestellungen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top