09.08.2022 – Kategorie: eCommerce
Live-Shopping: Warum es trotz Meta-Rückzug ein wichtiges Tool im Omnichannel ist
Vor rund einem Monat kündigte TikTok an, die Funktionen für Live-Shopping Funktionen herunterzufahren. Und vor einigen Tagen gab Meta bekannt, Live-Shopping auf Instagram und Facebook am 1. Oktober 2022 einzustellen. Gastautor Pascal Lagarde von Valtech erklärt, warum es weiterhin ein wichtiges Tool für den Handel ist.
Als Grund für das Einstellen von Live-Shopping nennt Meta ein verändertes Nutzerverhalten. Dieses habe sich auf Kurzvideos verlagert und daher wolle sich Meta stärker auf das neue Format „Reels“ konzentrieren. Pascal Lagarde von Valtech erläutert, wieso Live-Shopping weiterhin ein wichtiges Tool für Unternehmen ist, die im Zeitalter des Omnichannel-Konsums bestehen wollen.
E-Commerce-Unternehmen setzen beim Live-Shopping auf Updates
E-Commerce-Unternehmen wie Amazon und Shopify setzen weiter auf Live-Shopping-Updates. Damit deuten alle Anzeichen darauf hin, dass Live-Shopping weiterhin eine wichtige Methode ist, um das Engagement der Verbraucher und das Markenbewusstsein zu fördern. Das gilt besonders für Branchen wie Mode, Elektronik, Kosmetik und Sportartikel. Marken müssen in diese Erlebnisse investieren, wenn sie in der Omnichannel-Landschaft relevant bleiben wollen. Marken sollten Live-Shopping aber nicht als ein bloßes Kundenerlebnis missverstehen. Live-Shopping ist eine Commerce-Strategie, die einen echten Mehrwert für Unternehmen bietet.
Marken müssen Live-Shopping als Katalysator dafür sehen, eine ausbalancierte und technologiegestützte Commerce-Strategie über mehrere Kanäle hinweg zu entwickeln. Live-Shopping sollte die Ambitionen des Omnichannel-Handels ergänzen und gleichzeitig neue und innovative Ansätze einbringen. Shoppable Features sind ein wichtiger Teil dieser Strategie, um ein nahtloses Frontend-Erlebnis zu bieten. Aber der Trend zum Live-Shopping wirkt sich auch auf das Backend aus. Und eröffnet neue Möglichkeiten zur Steigerung der Unternehmensleistung und wirkt sich positiv auf Transparenz und Umsatz aus.
Zahnrad in der Datenmaschinerie einer Marke
Bei richtiger Integration kann die SaaS-Technologie zu einem wichtigen Zahnrad in der gesamten Datenmaschinerie einer Marke werden. Sie kann Erkenntnisse liefern, die es der Marke ermöglichen, das Kundenverhalten besser zu überwachen. Außerdem lassen sich Conversions verfolgen und man erhält Nutzerdaten. Sie können sogar native Videoinhalte wie einen Performance-Kanal mit A/B-Tests, Evergreen-Content, nischenbasiertem Marketing, Segmentierung und vielem mehr betreiben.
Moderne Composable-Architekturen legen zwar die Leitplanken für die Zukunft des Live-Shoppings fest, sie sind aber nicht das A und O einer ausgewogenen Commerce-Strategie. Viele Marken entscheiden sich für die Anbindung in sozialen Netzwerkplattformen, um Reichweite und Live-Shopping-Funktionen zu erhalten. Anstatt ihre eigene SaaS-Lösung zu integrieren. Heute zeigt sich, dass es sinnvoll sein kann, eine eigene SaaS-Lösung zu implementieren, wenn Unternehmen langfristig auf Live-Shopping setzen möchten.
Letztendlich ermutigt Live-Shopping Marken dazu, ihre Commerce-Strategie neu zu bewerten. Dies ist ein notwendiger Schritt in einem so schnelllebigen Umfeld. Mit Influencern und Social Commerce, die die Entwicklung des Live-Shoppings vorantreiben, suchen die Kunden nach persönlichen, emotionaleren Verbindungen mit vertrauenswürdigen Personen außerhalb des stationären Handels. Der langfristige Mehrwert liegt daher nicht nur in den Transaktionen, sondern in der Gesamterfahrung, die die Kunden bei der Online-Interaktion mit der Marke machen und der sich auf ihre Markentreue auswirkt.
Über den Autor: Pascal Lagarde ist SVP Commerce bei Valtech. Die Digitalagentur begleitet Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation durch den Einsatz der langjährigen Technologiekompetenz und des umfassenden Marketing-Know-hows. Die Leistungen reichen von IT-Consulting und Beratung in agiler Methodik über ein Angebot an digitalen Anwendungen. (sg)
Aufmacherbild: fgnopporn – Adobe Stock
Teilen Sie die Meldung „Live-Shopping: Warum es trotz Meta-Rückzug ein wichtiges Tool im Omnichannel ist“ mit Ihren Kontakten: