LogiMAT zeigt Handelslogistik aus erster Hand
Welche Lösungen können helfen, den eigenen Shop – stationär wie online – wettbewerbsfähig zu halten? Diese Frage beschäftigt Händler nach wie vor. Auf der LogiMAT 2020 und TradeWorld finden Unternehmen einen Überblick über aktuelle Tools und Technik für Handelsaktivitäten in E-Commerce und Omnichannel.
Die LogiMAT 2020 und die angeschlossene TradeWorld 2020 bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Tools und Technik, die Unternehmen bei dem reibungslosen Ablauf von Handelsaktivitäten in E-Commerce und Omnichannel unterstützen. Die 18. Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement findet vom 10. bis 12. März 2020 wieder in Stuttgart statt und gilt als weltweit führende Veranstaltung im Zentrum Europas.
Sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich entwickelt sich die Handelswelt immer weiter Richtung Omnichannel. Alleine in Deutschland ist das Wachstum ungebrochen. Deutschlands Onlinehandel ist auf der Überholspur, wie die aktuellen Zahlen des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) aus dem Januar 2020 belegen. On- und Offlinekanäle verschmelzen weiter miteinander und die Kunden werden genau dort abgeholt, wo sie sich gerade befinden – sei es in der Filiale, vor Ort oder im Onlineshop.
Damit dies gelingt, müssen alle Verkaufs- und Kommunikationskanäle reibungslos integriert und genutzt werden. Eine der größten Herausforderungen stellt dabei die durchgängige Digitalisierung und Optimierung aller Prozesse und Schnittstellen dar. Insbesondere optimal funktionierende Logistikprozesse sind entscheidend, um Kunden nicht an die Konkurrenz zu verlieren. Themen wie Kosteneffizienz, Transparenz, Verfügbarkeit, termingerechte Lieferungen, kurze Lieferzeiten und das richtige Retourenmanagement sind erfolgsentscheidend. Und mit Blick auf die weitere Zukunft sollen Händler auch das Thema Robotics sowie künstliche Intelligenz im Auge behalten.
Anpassung der Lieferketten und Fulfillment-Methoden
Damit Unternehmen, die Handel treiben für weiteres Wachstum gerüstet sind und den erhöhten Anforderungen gerecht werden können, müssen sie ihre Lieferketten, Fulfillment-Methoden und Geschäftsprozesse anpassen. Die dafür aktuell benötigten innovativen Lösungen werden jedes Jahr auf der LogiMAT in Stuttgart vorgestellt, der weltweit führenden Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement.
Zahlreiche LogiMAT-Aussteller präsentieren verschiedene intralogistische Produkte und Systeme für eine effizientere Abwicklung von Handelsprozessen. Dazu gehören beispielsweise Lösungen im Bereich von Förder- und Lagertechnik, Verpackung, Kennzeichnung, IT-Vernetzung, Kommissionierung sowie Robotics und KI.
Der Handel setzt zunehmend auf Robotik
Insbesondere Robotik-Lösungen werden in Zukunft von entscheidender Bedeutung für Handelsunternehmen sein, um Veränderungsprozesse in der geforderten Geschwindigkeit vornehmen zu können. Denn intelligente Roboter wie Pepper & Co. können sowohl im Lager als auch am Point-of-Sale Händler unterstützen sowie entlasten. Auf der LogiMAT sind auch wahrnehmungsgesteuerte, mobile Roboter zu finden, die beispielsweise mithilfe von 2D- und 3D-Kameras einzelne Objekte im Regal identifizieren und lokalisieren, diese sicher greifen und präzise an ihrem Bestimmungsort ablegen können.
Außerdem werden intelligente Lagerlösungen wie das Regalsystem Mehrgeschossanlage 4.0 und einfach zu bedienende, fahrerlose Behältersysteme vorgestellt, die auch bei Retouren sowie bei der Kommissionierung hilfreich sein können. Außerdem zu finden sind Lösungen für die vollständige digitale Abwicklung von Logistikprozessen sowie für eine lückenlose Nachverfolgung entlang der gesamten Lieferkette. So gibt es beispielsweise ein Cloud-übergreifendes Blockchain Network, das verschiedene Cloud-Systeme integriert.
Damit lassen sich unabhängig von der Cloud-Präferenz der Supply-Chain-Akteure Warenflüsse physikalisch und technologisch durchgängig transparent machen und Rückrufaktionen effizienter umsetzen werden. Wer Softwarelösungen wie moderne ERP-Systeme sucht, mit denen sich komplexe Retail-Prozesse über die verschiedenen Kanäle hinweg erfolgreich steuern lassen, wird ebenfalls fündig.
Der Handel geht ins Netz – Lösungen gibt es auf der TradeWorld
Neben diesen Produkten und Lösungen für den Handel, die bei den Ausstellern in den Hallen der LogiMAT zu finden sind, gibt es einen konzentrierten Überblick im Rahmen der Handelsplattform Tradeworld im Atrium, Eingang Ost. Dort präsentieren sich Aussteller unter anderem aus dem Bereich Fulfillment, Software aber auch auf den Handel spezialisierte Beratungsunternehmen, um die einzigartigen Synergien von digitalisierten Handels- und Logistikprozessen aufzuzeigen.
Ein eigenes Forum mit täglich zwei Vortragsreihen runden das Angebot der TradeWorld ab. Dabei geht es unter der Leitung von Holger Seidenschwarz, Research Director, ibi research an der Universität Regensburg, am 10. März 2020 um „Multichannel-Strategien im B2B-Commerce“. Den Einsatz von KI und Robotics im modernen Handel erläutert unter dem Titel „New Retail goes Digital“ Marco Atzberger, Mitglied der Geschäftsleitung, EHI Retail Institute, Köln, ebenfalls am 10. März mit Experten.
Das Forum zu „Retail Logistics 4.0” am 11. März gibt unter der Moderation von Dr. Volker Lange, Leiter Verpackungs- und Handelslogistik, Fraunhofer-Institut IML, Dortmund, einen Einblick in wesentliche Trends und zeigt Auswirkungen und Perspektiven auf die digitale Transformation von Handelswelten auf.
Prägende Instrumente auch für die Prozesse der Handelslogistik bietet die IT-Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund zeigt Prof. Dr. Franz Vallée, Wissenschaftlicher Leiter, VuP GmbH, Vallée und Partner, Logistik- & IT-Beratung, Münster, unter dem Titel „Software für die Logistik im Omnichannel-Handel“ am 11. März auf, was Händler bei der effizienten Gestaltung von Informationsflüssen von Anderen lernen können.
Am 12. März, den dritten Messetag, stellt Gero Becker, Teamleiter Strategische Insights B2B, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel am IFH Köln, mit Thesen zu zukunftsfähigen Geschäftsmodellen im B2B-Handel das „Geschäftsmodell Großhandel auf den Prüfstand“. Überdies hinterfragt Matthias Pieringer, Chefredakteur von Logistik Heute, Huss-Verlag GmbH in München, am 12. März mit seinen Gesprächspartnern die aktuellen Entwicklungen zu „Nachhaltiger urbaner Logistik“.
Teilen Sie die Meldung „LogiMAT zeigt Handelslogistik aus erster Hand“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
E-Commerce & Onlinehandel, Handel | Omnichannel | Stationärer Handel, Logistik & Fulfillment