13.04.2023 – Kategorie: Logistik
Logistik: Unternehmen wollen mehr in Technologie investieren
Eine neue Studie der Descartes Systems Group hat untersucht, wie sich technologische Innovationen auf Lieferketten und Logistik auswirken. Demnach planen 65 Prozent der Unternehmen, ihre Investitionen in Technologie in den nächsten zwei Jahren zu erhöhen.
Die Descartes Systems Group hat jetzt die Ergebnisse der Studie „Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun“ veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf Lieferketten und Logistikabläufe auswirken und welche Strategien Führungskräfte hinsichtlich künftiger Investitionen verfolgen. Laut der Studie haben 59 Prozent der befragten Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren das Investitionsvolumen und den Einsatz innovativer Lösungen verstärkt. Darüber hinaus planen 65 Prozent, ihre Technologieausgaben in den nächsten zwei Jahren nochmals zu erhöhen. Jedoch gaben auch 87 Prozent an, bei der Einführung von Lieferketten- und Logistikinnovationen mit innerbetrieblichen Hürden zu kämpfen zu haben.
An der Descartes-Studie beteiligten sich 1.000 Entscheider aus den Branchen Logistik und Supply Chain in neun europäischen Ländern, in Kanada und den Vereinigten Staaten. Die Erhebung liefert damit wichtige Erkenntnisse über die Bedeutung von Investitionen in technologische Innovationen. Zudem zeigt sie die strategischen Unterschiede der wirtschaftlich erfolgreichsten Konzerne auf. Und jenen Unternehmen, deren Geschäftsleitung Innovationen für sehr wichtig hält.
Leistungsfähige Prozesse in der Logistik
„Die jüngere Vergangenheit hat deutlich gemacht, welchen Einfluss die Leistungsfähigkeit der Lieferketten auf den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens hat. Dadurch ist das Erfordernis, Prozesse zu erneuern, auf der Agenda vieler Führungskräfte nach ganz oben gerückt“, erklärt Dirk Haschke, Vice President & General Manager, E-Commerce bei der Descartes Systems GmbH. „Außerdem zeigt die Studie, dass Lieferketten- und Logistikinnovationen zwar beschleunigt werden. Aber viele Unternehmen stehen im Bereich Digitalisierung, insbesondere bei der Nutzung fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz, noch relativ am Anfang.“
Descartes analysiert in der Studie den Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg und die treibenden Faktoren für Lieferketten- und Logistikinnovationen. Außerdem den Mehrwert für die Unternehmen und die Hürden, die Tempo und Investitionsvolumen im Weg stehen. Ferner untersucht Descartes in der Erhebung, in welchen Bereichen sich Lieferketten- und Logistikinnovationen am stärksten beziehungsweise am geringsten auswirken, welche Schlüsseltechnologien bereits zum Einsatz kommen und wo aktuelle und zukünftige Innovationsschwerpunkte liegen. Schließlich gibt der Bericht Aufschluss darüber, wie sich die Bedeutung von Lieferketten- und Logistikinnovationen auf geodemografischer Basis verändert.
Die Descartes Systems Group ist Hersteller von Software-as-a-Service (SaaS), Supply Chain- und Logistik-Lösungen. Die Cloud-basierten Softwarelösungen ermöglichen es logistikintensiven Unternehmen, Produktivität, Leistung und Sicherheit ihrer Prozesse in den Bereichen Transport Management, Routenplanung und -optimierung, Zollabwicklung, Sanktionslistenscreening, EDI und Lagerlogistik zu optimieren. (sg)
Lesen Sie auch: Lieferung: Händler müssen Bemühungen bei der Nachhaltigkeit verstärken
Teilen Sie die Meldung „Logistik: Unternehmen wollen mehr in Technologie investieren“ mit Ihren Kontakten: