14.03.2022 – Kategorie: Handel
Logistikdienstleister Dachser setzt auf elektrische Lkw für Klimaschutzstrategie
Dachser hat seine Fahrzeugflotte um den ersten elektrischen 19-Tonner eActros von Mercedes-Benz Lkw erweitert. Der Logistikdienstleister plant den Einsatz weiterer Elektro-Lkws im Rahmen seiner Klimaschutzstrategie.
Der erste batterie-elektrischer eActros aus der Serienproduktion wurde von Mercedes-Benz Lkw kürzlich an den Logistikdienstleister Dachser ausgeliefert. Karin Rådström, CEO von Mercedes-Benz Lkw, hat im Rahmen eines Kundentermins in Wörth am Rhein das Modell eActros 300 an Stefan Hohm, Chief Development Officer (CDO) und Mitglied des Vorstands von Dachser, übergeben. Dachser plant bereits weitere Lastwagen der eActros-Serie einzusetzen, um die Klimaschutzstrategie zu unterstützen.
Logistikdienstleister führt emissionsfreie Direktbelieferung ein
„Der Serien-eActros ist ein wichtiger Baustein unseres Stadtbelieferungskonzepts Dachser Emission-Free Delivery, das wir aktuell auf elf europäische Metropolregionen erweitern“, bekräftigt Stefan Hohm, Chief Development Officer (CDO) bei Dachser. Dies anlässlich der Übergabe eines ersten Serienfahrzeugs, das in Stuttgart den bereits seit 2019 von Dachser in der Praxis getesteten Prototyp ablösen wird. „Der eActros hat in Stuttgart seinen Alltagswert bewiesen, vor allem wenn es um die emissionsfreie Direktbelieferung von Kunden mit palettierter Ware geht. Darüber hinaus sehen wir für den vollelektrischen 19-Tonner auch einiges Potenzial in Shuttle-Verkehren. Wir gehen davon aus, dass das Fahrzeug ein breites Einsatzfeld in der nachhaltigen Stückgutlogistik finden wird.“
Logistikdienstleister betreibt innerstädtisches Mikrohub in Stuttgart
In Stuttgart liefert Dachser mit dem eActros Stückgut an Kunden in der Innenstadt aus. Unter Stückgut fallen palettierte Sendungen, die zu groß und schwer für den Paketversand sind. Zusätzlich versorgt der Elektro-Lkw im Zusammenspiel mit einem Fuso eCanter (7,5 Tonnen) ein innerstädtisches Mikrohub mit Sendungen, die dann auf der letzten Meile mit elektrisch unterstützten Lastenrädern verteilt werden. Alle Stückgutsendungen in einem fest definierten Gebiet, wie Dachser Emission-Free Delivery, werden vom Logistikdienstleister lokal ohne CO2- und Stickoxid-Emissionen zugestellt. Zum Aufladen in der Dachser-Niederlassung in Kornwestheim nutzt der eActros ausschließlich grünen Strom.
Für den Anwendungsfall in Stuttgart wurde der Mercedes-Benz eActros mit der Radformel 4×2 und einem aerodynamischen Kofferaufbau konfiguriert. Der Aufbau verbindet eine hohe Nutzlast mit hohem Transportvolumen und erhöht aufgrund seiner Aerodynamik die Reichweite des Elektro-Lkw. Der 19-Tonner wurde bereits im Vorjahr nach Start der Serienproduktion planmäßig gefertigt. Nach der Fördermittelfreigabe konnte dieser anlässlich des Termins offiziell übergeben werden.
Karin Rådström, Mitglied des Vorstands der Daimler Truck Holding AG und verantwortlich für die Regionen Europa und Lateinamerika und die Marke Mercedes-Benz Lkw: „Dass ein innovationsfreudiger Logistikdienstleister wie Dachser sich für den eActros entscheidet, erfüllt uns mit großem Stolz. Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, das Dachser uns mit der Bestellung weiterer eActros samt umfangreichen Serviceangeboten entgegenbringt. Dachser war bereits bei der Entwicklung des eActros vom Prototyp bis hin zum Serienfahrzeug ein wichtiger Partner. Wir setzen auch in Zukunft auf die starke Partnerschaft mit Dachser auf dem Weg zum emissionsfreien Transport.“
Serienmodell eActros überzeugt durch Leistung und Komfort
Der eActros kommt mit wahlweise drei (eActros 300, Reichweite 300 Kilometer) oder vier Batteriepaketen (eActros 400, Reichweite 400 Kilometer). Diese bieten jeweils eine installierte Kapazität von 112 kWh und eine nutzbare Kapazität von rund 97 kWh. Die beiden flüssigkeitsgekühlten Elektromotoren generieren eine Dauerleistung von 330 kW. Hinzu kommt, dass bei vorausschauender Fahrweise durch Rekuperation elektrische Energie zurückgewonnen werden kann. Die beim Bremsen gewonnene Energie lässt sich in die Batterien des eActros zurückführen. Sie steht im Anschluss wieder für den Antrieb zur Verfügung. Der eActros kann mit bis zu 160 kW geladen werden. Drei Batteriepakete benötigen an einer DC-Schnellladesäule mit 400 A Ladestrom rund eine Stunde, um einen Ladezustand von 20 auf 80 Prozent zu erreichen.
Der Umstieg auf voll elektrische Lkw kommt auch den Fahrerinnen und Fahrern zu Gute: Die Fahrdynamik des eActros soll gegenüber konventionellen Diesel-Lkw ein entspannteres Fahren ermöglichen. Der niedrige Schwerpunkt begünstigt zudem die Kurvenlage. Im Volllast-Betrieb trägt auch der um 10 dB reduzierte Innengeräuschpegel zum angenehmeren Fahren bei – das entspricht etwa einer Halbierung der wahrgenommenen Lautstärke. Im Gegensatz zu einem Diesel-Lkw gibt es außerdem deutlich weniger Vibrationen.
Logistikdienstleister baut emissionsfreien Fuhrpark aus
Dachser verstärkt derzeit den Einsatz von Null-Emissionsfahrzeugen. Das sind Lkw und Pkw, die unmittelbar weder Treibhausgase noch Luftschadstoffe ausstoßen. In einem ersten Schritt schickt der Logistikdienstleister bis Ende 2023 mindestens 50 zusätzliche, batterieelektrische Lkw auf die Straßen Europas und plant rund 1.000 elektrische Pkw in die Firmen- und Dienstwagenflotte aufzunehmen. Zusätzlich wird Dachser die Entwicklung und Erprobung von Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnik im Rahmen von Pilotprojekten vorantreiben. Spätestens ab 2023 sollen erste Fahrzeuge verschiedener Hersteller im Dachser-Netzwerk unterwegs sein.
„Der Transportsektor kann das langfristige Ziel der Weltgemeinschaft von Netto-Nullemissionen nur mit Null-Emissionsfahrzeugen erreichen. Sie spielen deshalb auch in der Umsetzung unserer eigenen Klimaschutzstrategie eine entscheidende Rolle“, erklärt Stefan Hohm, Chief Development Officer (CDO) bei Dachser. „Wir weiten den Einsatz der umweltfreundlichen Fahrzeuge in den kommenden Jahren signifikant aus, um wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und unseren Beitrag zur Erhöhung der Stückzahlen zu leisten.“
Zusätzliche Elektro-Lkws und mehr Einsatzgebiete
Im Stückgutnetzwerk von Dachser kommen batterieelektrische Fahrzeuge derzeit vor allem im Rahmen der Stadtbelieferung zum Einsatz. Neben elektrisch unterstützten Lastenrädern sind bei Dachser in Europa bisher vor allem Elektro-Fahrzeuge mit bis zu 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht in täglichen Verkehren unterwegs. Vollelektrische Serienfahrzeuge in höheren Gewichtsklassen waren bisher kaum verfügbar. In den kommenden zwei Jahren wird Dachser mindestens 50 zusätzliche Nullemissions-Lkw, darunter auch schwere batterieelektrische Motorwagen und Sattelzugmaschinen unterschiedlicher Hersteller, selbst anschaffen oder mit Transportpartnern zum Einsatz bringen.
Dachser setzt auf elektrische Dienstwagenflotte
Darüber hinaus soll bis Ende 2023 bereits jeder zweite Firmen- oder Dienstwagen bei dem Logistikdienstleister in Europa ein batterieelektrisches Fahrzeug sein. Das sind in Summe rund 1.000 Pkw. Fahrer von Dienstwagen sowie Dachser-Niederlassungen können zwischen verschiedenen Modellen wählen. Der Umstieg auf vollelektrische Pkw erfolgt schrittweise, da das geforderte Nutzungsprofil nicht immer zu den technischen Möglichkeiten der Fahrzeuge passt. Zudem lassen sich derzeit aufgrund der langen Lieferzeiten kurzfristige Bedarfe nicht decken. Die Mitglieder des Dachser Executive Board werden 2022 komplett auf elektrische Dienstwagen umsteigen.
Parallel dazu schafft Dachser ausreichende Ladepunkte für elektrische Dienstwagen in den Niederlassungen. Außerdem sind über 40 neue Schnellladesäulen für Lkw mit jeweils 180 kW Ladeleistung in Planung. Sämtliche Ladepunkte werden mit grünem Strom versorgt, der entweder eingekauft oder selbst über Photovoltaikanlagen produziert wird. (sg)
Lesen Sie auch: Neues Distributionszentrum: Dachser erweitert Logistikzentrum in Magdeburg
Teilen Sie die Meldung „Logistikdienstleister Dachser setzt auf elektrische Lkw für Klimaschutzstrategie“ mit Ihren Kontakten: