19.07.2023 – Kategorie: Logistik

Logistikkonzept: Wie dem Onlinehandel die Expansion in Osteuropa gelingt

LogistikkonzeptQuelle: Loxxess AG

Die Nachfrage nach E-Commerce in Osteuropa entwickelt sich dynamisch und viele Händler wollen hier neue Marktanteile erschließen. Der dm-drogerie markt ist zum Beispiel seit 2022 mit einer Multichannel-Strategie in Polen präsent. Wie die Expansion mit einem innovativen Logistikkonzept gelungen ist.

Die Prognosen zum Umsatzwachstum des E-Commerce in den osteuropäischen Ländern sind schwindelerregend: Bis 2025 sagen Experten einen Anstieg um 40 Prozent auf 20,2 Milliarden US-Dollar voraus. Für den Erfolg benötigen Handelsunternehmen ein modernes Fulfillment und Logistikkonzept. Treiber in den östlichen Nachbarländern waren die Covid-Pandemie. Seit dieser kaufen etwa 85 Prozent der Menschen mindestens gelegentlich online ein und geben dabei durchschnittlich 108 Euro im Monat aus. Etwa 180 Millionen Einwohner werden der Region Osteuropa zugerechnet. Hinzu kommt die Gruppe der geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die in Tschechien oder Polen zumindest zeitweise eine neue Heimat gefunden haben. Sie sind ebenfalls potenzielle Konsumenten von E-Commerce-Angeboten.

Das Internet ist gerade in den aktuellen Zeiten von Inflation und gestiegenen Energiepreisen eine willkommene Plattform, um für Produkte des täglichen Bedarfs günstigere Alternativen zu finden.  In Polen gewinnt das Onlineshopping rasant an Beliebtheit, was sich in der wachsenden Anzahl an Abholstationen zeigt. In Polen hat die Pandemie 2020 zu einem Umsatzwachstum im Onlinehandel von 30 Prozent geführt, eine der höchsten Raten Europas. Der Markt ist aktuell sehr umkämpft, Amazon ist hier bereits präsent und Experten erwarten weiterhin dynamische Entwicklungen.

dm-drogerie markt expandiert in Polen mit effektiver Strategie

Im April 2021 kündigte dm-drogerie markt erstmals an, Polen als neuen Markt erschließen zu wollen. Zuvor war das Unternehmen bereits in dreizehn europäischen Ländern präsent. Die polnischen Kunden sollten im Rahmen einer umfassenden Strategie parallel sowohl auf dem Online- als auch dem stationären Kanal angesprochen werden. Gleichzeitig wurde die Mein dm-App eingeführt, über die Kunden über Aktionen oder Produktneuheiten informiert werden. Auch ein Click&Collect-Service wurde eingerichtet, um den veränderten Wünschen der Kundinnen und Kunden nach flexiblen Abholungsmöglichkeiten nachzukommen.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für dm-drogerie markt, um in Polen schnell und wirkungsvoll Fuß zu fassen ist das Logistikkonzept im Hintergrund. Nur mit leistungsfähiger Logistik sind moderne Services wie Same-Day-Delivery oder Omnichannel möglich. Für einen reibungslosen Ablauf aller Prozesse des dm-Onlineshops setzte dm-drogerie markt für den Launch auf die Zusammenarbeit mit dem mittelständischen Logistikdienstleister Loxxess.

Innovatives Logistikkonzept ist Erfolgsfaktor für E-Commerce

Loxxess ist bereits seit 2017 Logistikpartner für den Onlineshop auf dem deutschen Markt. Um den steigenden Anforderungen und immer dynamischeren Entwicklungen bei Sortimentsvielfalt und Auftragsmengen gerecht zu werden, entwickelten Loxxess und dm in enger Zusammenarbeit ein optimal orchestriertes Logistikkonzept. Dieses hat den Namen „SMILE: Smart und innovativ – Logistik für den E-Commerce“ erhalten. Es stellt eine Kombination aus den Elementen Mensch, Software und künstlicher Intelligenz dar. Hierbei werden die Logistikprozesse autonom gesteuert, wodurch Effizienzen im Lager gehoben werden.

Die Entwicklung von SMILE erfolgte in drei Phasen; zunächst wurde aus Vergangenheitsdaten Analysen zu Laufwegen, Auftragsstrukturen und Picktouren gezogen. An-schließend untersuchte das Projektteam, wo Optimierungspotenziale realisiert werden können. Auf Grundlage der Erkenntnisse wurden die Kommissionierwägen angepasst und für den Prozess optimiert. Auch in der Lagertopologie wurden Veränderungen vorgenommen, um die Laufwege des Teams auf dem Shopfloor möglichst weit zu reduzieren. Dazu entwarf das Projektteam im System unter anderem Heatmaps, die auf Basis des Ampelsystems die Häufigkeit der von Mitarbeitern angesteuerten Lagerplätze visualisieren. Abschließend wurden den Optimierungsalgorithmen immer mehr Entscheidungsfreiheiten eingeräumt. Dadurch können sie ganz autonom die Prozesse steuern und in allen Situationen einen optimalen Materialfluss herstellen.

Der Einsatz der Software bringt deutlich messbare Performance-Verbesserungen mit sich, die dem Team zugutekommen. So sank die Anzahl der benötigten Picktouren, zudem ließen sich die Rüstzeiten und Innovationskosten senken und die Laufwege der Mitarbeiter konnten erheblich reduzieren. „Aufgrund unse-res digitalen Angebots sind wir auch dank der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Loxxess der beliebteste Drogeriemarkt in Deutschland“, resümiert Christian Bodi, als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Logistik.

Loxxess eröffnet neuen Standort in Warschau

Was am Standort von Loxxess im tschechischen Bor für dm entwickelt und perfektioniert wurde, kann nun auch für die polnischen Kunden seine Wirkung entfalten. Im Juni 2022 gab der Logistikdienstleister bekannt, an seinem bestehenden Standort nahe Warschau für den Markteintritt von dm zu expandieren. „In Warschau wollen wir die Erfolgsgeschichte von SMILE weiterschreiben. Wir sind sehr stolz darauf, dass dm-drogerie markt sich auf seinem Expansionskurs für eine Fortsetzung der bewährten Zusammenarbeit im E-Commerce entschieden hat“, sagt Dr. Claus-Peter Amberger, Vorstand der Loxxess AG. Für den polnischen Markt ließ sich das Logistikkonzept mit wenigen Anpassungen aufsetzen. Die notwendigen Anforderungen, etwa das Handling von Gefahrstoffen, Lebensmitteln oder Bioprodukten betreffend, wurden im System hinterlegt. Durch die vorhandene Expertise vor Ort gestaltete sich auch die Anbindung der KEP-Dienstleister nahtlos.

Dr. Claus-Peter Amberger ist Vorstand der Loxxess AG. (Bild: Loxxess AG)

Mit Logistikkonzept gut aufgestellt für weiteres Wachstum

Nach dem Hochlauf ist Loxxess seit April 2022 für die E-Commercelogistik auf dem polnischen Markt zuständig. Auf 16.500 qm Logistikfläche werden alle Schritte vom Wareneingang über die Einlagerung, Auftragsmanagement, Kommissionierung, Verpackung und Warenausgang abgewickelt. Durch die Nähe zum 25 Kilometer östlich gelegenen Zentrum Warschaus und dem nur eine Viertelstunde entfernten Flughafen besteht sowohl eine günstige Anbindung an die Kundinnen und Kunden als auch an internationale Lieferketten.

 „Wir konzentrieren uns jetzt darauf, unsere Strategie kontinuierlich umzusetzen. Dazu gehören die Eröffnung weiterer Filialen in Polen, die Erweiterung und Optimierung des Sortiments und die intensive Kommunikation mit unseren Kundinnen und Kunden“, erklärt Markus Trojansky, als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Expansion. Die Partner legen hohen Wert darauf, die Logistikprozesse optimal an den Besonderheiten und Anforderungen des jeweiligen Markts auszu-richten. Die technologische Entwicklung, was den Zugang zu Internetinfrastruktur betrifft, ist in Polen noch nicht vollständig abgeschlossen. Außerdem spielen Fakto-ren wie Bezahlmöglichkeiten, sicherer Transport und flexible Zustell- oder Ab-holmöglichkeiten eine wichtige Rolle. Diese Feinheiten zu berücksichtigen und das Logistikkonzept entsprechend anzupassen, birgt wertvolle Wettbewerbsvorteile.

„Unser Blick richtet sich jetzt in Richtung Zukunft: Wir beobachten genau, wie sich die Prozesse etablieren, wo noch Bedarf für Nachschärfungen besteht. Wir arbeiten mit dem Team in Warschau daran, Effizienzen zu heben und die Abläufe zu optimieren. So gewährleisten wir, dass die Logistik auch zukünftige Herausforderungen gut meistert“, laut das Fazit von Amberger. (sg)

Lesen Sie auch: Logix Award 2023: Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus


Teilen Sie die Meldung „Logistikkonzept: Wie dem Onlinehandel die Expansion in Osteuropa gelingt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top