01.03.2023 – Kategorie: Logistik
Logix Award: Wettbewerb um Logistikimmobilien-Preis gestartet
Der Logix Award gilt als begehrter Preis der Logistikimmobilien-Branche in Deutschland. Bewerben können sich Logistikimmobilien-Entwickler und -Eigentümer mit Projekten von September 2021 bis August 2023 in Deutschland. Die Preisverleihung findet am 4. Oktober 2023 auf der Expo Real in München statt.
Seit nunmehr zehn Jahren verleiht die Initiative Logistikimmobilien (Logix) den Logix Award für die besten Logistikimmobilien-Entwicklungen in Deutschland der vergangenen zwei Jahre. Ausgezeichnet werden Logistikimmobilien, die in hohem Maß den Ansprüchen von Nutzern und Investoren gerecht werden sowie unter ökologischen, sozialen, ökonomischen sowie städtebaulichen Aspekten herausragen. Die Verleihung erfolgt im zweijährigen Turnus auf der Expo Real in München. Die Bewerbungsphase um den Logix Award 2023 ist am 27. Februar 2023 gestartet. in einem
Mehrstufiger Qualifizierungsprozess beim Logix Award
Zum Wettbewerbsbeginn werden alle Entwickler, Investoren und Nutzer von Logistikimmobilien, die im Zeitraum September 2021 bis August 2023 fertiggestellt wurden, dazu aufgerufen, sich um den Logistikimmobilien Preis zu bewerben. Die Ausschreibung erfolgt in einem mehrstufigen Qualifizierungsprozess: Bis zum 30. April 2023 können Bewerber zunächst eine Kurzbewerbung mit begleitenden Dokumenten wie Lageplan, Grundriss, Baubeschreibung sowie eine Begründung für die besondere Preiswürdigkeit des Projekts abgeben. Die Entwickler einschlägiger Projekte fordert Logix gezielt zur Bewerbung auf. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Website der Initiative zum Download bereit.
Unabhängige Jury wählt Projekte aus
Aus allen eingereichten Bewerbungen wird nach eingehender Sichtung und Prüfung anhand eines feststehenden Kriterienkatalogs eine Shortlist gebildet. Für die Projekte, die es auf die Shortlist geschafft haben, folgt sodann die 2. Runde mit erweiterten Erhebungen und Analysen. Die endgültige Entscheidung, welches der Projekte als Sieger des Wettbewerbs um den Logix Award 2023 hervorgeht, fällt schließlich eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Christian Kille, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt THWS.
Um ein möglichst ausgewogenes Urteil zu erreichen, ist die Jury mit Experten aus verschiedenen Berufsfeldern besetzt: Architekten, Bauplaner, Wissenschaftler, Logistikimmobiliennutzer und Eigenentwickler sowie Vertreter von Immobilien- und Logistikmedien gehören dem Gremium an. Die Jury-Mitglieder sind: Dr. Claus-Peter Amberger, Vorstand des Logistikdienstleisters LOXXESS AG; Tim-Oliver Frische, DVV Media; Alexander Handschuh, Deutscher Städte- und Gemeindebund; Doreen Kruschina, Planung und Baumanagement; Wolfgang Kühling, Architekturbüro Kühling; Matthias Pieringer, Huss Verlag; Harald Seifert, Seifert Logistics sowie Uwe Veres-Homm, Fraunhofer SCS.
Logix Award erstmals vor zehn Jahren vergeben
„Die Verleihung des Logix Award gehört zu den Höhepunkten unserer Initiativen-Aktivität. Das hat Tradition, denn die erste Vergabe des Logix Award liegt – wie unser Gründungsdatum – heute bereits zehn Jahre zurück“, erinnert sich Dr. Malte-Maria Münchow, Sprecher der Logix Initiative sowie Leiter An- und Verkauf Spezialimmobilien, Deka Immobilien Investment GmbH. „Seitdem haben sich sowohl der Award als auch Logix in der Branche als Ansprechpartner für die Stakeholder bei der Planung, Entwicklung und Ansiedlung von Logistikimmobilien etabliert.“
Neue Publikation zur Logistik auf der letzten Meile
Bereits 2021 hatte die Initiative Logistikimmobilien (Logix) mit einer ersten Publikation zur Citylogistik einen Überblick über aktuelle Immobilienkonzepte gegeben und Lösungsansätze für die Logistik auf der letzten Meile vorgestellt. Als Ergänzung und Fortsetzung dieses Bandes hat Logix jetzt mit „Logistik auf der letzten Meile“ einen neuen Handlungsleitfaden für Kommunen veröffentlicht. Dieser zeigt praktische Vorschläge für die Realisation städtebaulicher Planung und Gestaltung der Logistikinfrastruktur.
Orientierung für das Autorenteam bildete die Umsetzungsperspektive der kommunalen Entscheidungsträger, die als Verantwortliche für die lokalen Versorgungsnetze Maßnahmen vor Ort planen, umsetzen und kommunizieren müssen. Voraussetzung für die Lösung der gegebenen Herausforderungen bleibt eine hinreichende Kenntnis der wichtigsten Logistikimmobilien-Konzepte und deren praktischen Erfordernisse. Die inhaltliche Gestaltung der Publikation orientiert sich entsprechend an folgenden Themen:
- Grundlagen der Logistik und des Städtebaus (inklusive anschaulicher Beispiele)
- Hilfestellung bei der Definition ökonomischer, ökologischer und sozialer Ziele
- Fragenkatalog zur Identifikation eines Handlungsrahmens für die Kommune
- Hilfe bei Analyse und Einbezug der Stakeholder-Perspektiven
- Prüfung und Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten vor Ort
- Vorstellung bedarfsgerechter, ressourcenschonender und kundenorientierter Logistiklösungen für die letzte Meile
- Steckbriefe für die wichtigsten Logistikimmobilien-Konzepte: Paketautomaten, Paketshops, Mikro-Hubs, Darkstores und Urban Hubs und Depots
Die Initiative Logistikimmobilien strebt die Erhöhung von Akzeptanz und Stellenwert der Logistikimmobilien in Fachkreisen und Öffentlichkeit an. Logix beteiligt sich an Forschungsarbeiten und Publikationen und betreibt aktive Kommunikation. Zudem fördert sie den Austausch zwischen Branchenvertretern und Kommunen, Wirtschaftsförderungen und Verbänden, um gegenseitiges Verständnis zu fördern und Vertrauen herzustellen. (sg)
Lesen Sie auch: Logistikimmobilien: Das größte Problem in der Zukunft der Logistik
Teilen Sie die Meldung „Logix Award: Wettbewerb um Logistikimmobilien-Preis gestartet“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Geschäftsstrategie, Logistik & Fulfillment, Logistik Park, Logistikdienstleister, Logistikzentrum, Marketing & Vertrieb