22.08.2022 – Kategorie: eCommerce

Lokal oder online einkaufen – wo liegen die Unterschiede?

E-CommerceQuelle: © oatawa - stock.adobe.com

Der E-Commerce boomt, dennoch gehen viele Menschen nach wie vor lokal einkaufen. Daher stellt sich die Frage, wo genau die Unterschiede zwischen dem Onlinehandel und dem Einkaufen in stationären Geschäften liegen.

Ein nicht zu vernachlässigender Faktor beim Einkaufen ist die persönliche Ebene. Bei einem Vergleich des E-Commerce mit dem Handel vor Ort fällt auf, dass es bezüglich dieses Aspektes deutliche Unterschiede gibt.

Lokales Einkaufen

Beim Einkaufen in lokalen Geschäften ist der persönliche Kontakt deutlich ausgeprägter. Hier können ein direktes Gespräch von Angesicht zu Angesicht sowie eine umfassende Beratung der Kunden im gleichen Rahmen stattfinden. So entsteht womöglich über einen kürzeren oder längeren Zeitraum eine gewisse persönliche Bindung, die gleichzeitig eine Bindung des Kunden an das jeweilige Geschäft bewirkt. Vor allem bei kleineren Läden im Einzelhandel ist dies ein wichtiger Faktor, der nicht zu unterschätzen ist.

Die persönliche Ebene im E-Commerce

Im E-Commerce ist die persönliche Ebene, zumindest in einem solchen Umfang, deutlich schwieriger herzustellen. Das liegt vor allem daran, dass zwischen den Käufern und dem Händler eine gewisse Entfernung besteht. Zusätzlich ist die Kommunikation auf virtuellem Wege bei weitem nicht so persönlich wie von Angesicht zu Angesicht, was beim Aufbau von direktem Vertrauen eher negativ ist. Das muss natürlich in keinem Fall heißen, dass der virtuelle Service und die Beratung eines Online-Shops gegenüber den Kunden grundsätzlich schlechter sind, selbst wenn sie nur auf schriftlicher Basis stattfinden.

Ein Ausgleich für diesen Unterschied kann bis zu einem gewissen Grad geschaffen werden, indem die Beratung zumindest über Audio-Calls oder sogar Videoanrufe stattfindet. Gerade Letzteres kann eine große Hilfe dabei sein, im Rahmen von Gesprächen eine etwas persönlichere Ebene herzustellen und Vertrauen zu schaffen.

Komfort und Effizienz

Zwei weitere Kriterien, die für einen Vergleich der beiden Einkaufsmöglichkeiten herangezogen werden können, sind der Komfort und die Effizienz. Gerade bezüglich des ersten Aspektes hat in den allermeisten Fällen der E-Commerce deutliche Vorteile.

Komfort beim E-Commerce

Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Für eine Bestellung im Netz muss der Kunde nicht einmal das Haus verlassen, sondern kann sie bequem vom Sofa aus vornehmen. Gleiches gilt für die Lieferung des Produktes – in den allermeisten Fällen wird es nach einer Online-Order direkt an der Haustür abgegeben. Zusätzlich stehen in den meisten Online-Shops mittlerweile die verschiedensten Bezahlmethoden zur Verfügung. Letzteres gilt gleichzeitig für so manches Geschäft im stationären Einzelhandel.

Allerdings müssen die Verbraucher für den dortigen Einkauf das Haus verlassen und die Produkte selbst transportieren. Das kostet sowohl Zeit als auch Aufwand. Ersteres ist gerade in einem stressigen Alltag zwischen einer hohen Auslastung im Beruf und einem aktiven Familienleben ein äußerst negativer Faktor. 

Höhere Effizienz vor Ort durch Unterstützung des Personals

Andererseits kann es je nach Konsumenten und Wünschen Bereiche geben, in denen das Einkaufen vor Ort eine gesteigerte Effizienz bietet. Das gilt vor allem dann, wenn der Verbraucher kein tiefgehendes Hintergrundwissen zu den jeweiligen Produkten hat, ein solches Know-how aber für den Kauf und die Nutzung im Alltag notwendig ist.

In diesem Fall kann durch eine kompetente Beratung in einem lokalen Geschäft mit der Möglichkeit zu kurzen Nachfragen Zeit gespart werden. Im Rahmen einer Online-Recherche ist womöglich ein höherer Aufwand nötig, um alle relevanten Faktoren zu verstehen und auf dieser Basis eine Kaufentscheidung zu treffen. Ein Beispiel hierfür bietet der Einkauf eines neuartigen technischen Produktes durch einen Verbraucher, der in diesem Bereich nicht sonderlich bewandert ist.

Eindruck der Produkte

E-Commerce
Bild: © Drazen – stock.adobe.com

Ein weiterer Unterschied zwischen dem Einkaufen vor Ort und dem Online-Shopping ist der Umfang des Eindrucks, den ein Käufer von den Produkten bekommt.

Eindruck in lokalen Geschäften

Beim Einkauf in einem lokalen Geschäft ist dieser in einige Fällen deutlich intensiver. Das liegt daran, dass der Verbraucher die Möglichkeit hat, das Produkt anzufassen und von allen Seiten genau zu betrachten. Hinzu kommt je nach Artikel die Option, weitere Sinneseindrücke wie zum Beispiele Gerüche wahrzunehmen. Besonders bei Produkten aus dem Bereich Körperpflege und Beauty wie Parfüm oder Duschgel hat dies eine besondere Relevanz, Gleiches gilt für Raumpflegeprodukte.

Eindruck des Produktes beim E-Commerce

Beim E-Commerce ist der Eindruck eines Produktes, den ein Abnehmer bekommt, virtuell. Vor allem entsteht er durch folgende Bestandteile:

  • Bilder
  • Videos
  • beschreibende Texte
  • Produktbewertungen

Je detaillierter diese sind, desto besser ist die Basis für eine finale Kaufentscheidung des Interessenten. Umso wichtiger ist es, dass Händler in diesen Bereichen, sofern es in ihrer Hand liegt (Produktbewertungen sind hiervon ausgenommen), möglichst professionell und detailliert agieren, um den Käufern einen umfangreichen Eindruck zu geben und die Antworten auf potenzielle Fragen vorwegzunehmen. Mit der Zeit können zu den Artikeln zusätzlich sogenannte FAQs erstellt werden.

Bewertungen im Internet wiederum sind ein zweischneidiges Schwert. Einerseits können Konsumenten hierüber einen Eindruck der Qualität und der Alltagsnutzung bekommt, andererseits sind die Reviews in einigen Fällen gefälscht. Verbraucher, die solche Bewertungen erkennen und umgehen möchten, finden im Netz die hierfür notwendigen Kriterien.

Blick auf das Marketing

Auch bei einem Blick auf das Marketing lohnt sich ein Vergleich zwischen dem E-Commerce und lokalen Geschäften vor Ort. Dabei treten grundsätzlich Unterschiede zu Tage, gleichzeitig wird deutlich, wie wichtig Details für beide Sparten sind.

Grundsätzliche Unterschiede

Bei einem Blick auf den E-Commerce spielt das Marketing im Netz eine besondere Rolle. Der Grund: Durch das Setzen von Links zur Produktseite im Shop ist der Kauf nur wenige Klicks entfernt, was dazu beiträgt, dass Interessenten womöglich spontane Entscheidungen treffen. Daher ist die virtuelle Art der Werbung besonders zielführend. Für das Marketing im Netz können verschiedene Portale oder soziale Medien genutzt werden. Zu den Social-Media-Anbietern gehören:

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • TikTok
Bild: © rh2010 – stock.adobe.com

Natürlich können auch lokale Geschäfte ihre Produkte im Netz bewerben. Allerdings gibt es hierfür viele weitere Möglichkeiten, die womöglich noch etwas zielführender sind. Dazu gehören zum Beispiel Werbetafeln in der jeweiligen Stadt, die die vorbeifahrenden oder vorbeilaufenden Konsumenten auf ein Produkt sowie auf die Adresse des Geschäftes hinweisen.

Die Bedeutung von Details

Details beim Marketing spielen sowohl im E-Commerce als auch in lokalen Geschäften eine Rolle. Unter anderem gehören dazu die Verpackungen. Neben der Farbe ist die Schrift, die hierfür genutzt wird, relevant. Bei einem Blick auf die Typografie wird deutlich, dass es viele verschiedene Möglichkeiten mit individueller Wirkung gibt. Zu den Schriftartentypen, die zur Verfügung stehen, gehören unter anderem Serifenschriften, serifenlose Schriften, Schreibschriften und dekorative Schriften. Wichtig ist, dass die ausgewählte Typografie zum Design der Verpackung und zum Produkt passt.

Unterschiede zwischen dem E-Commerce und dem lokalen Handel werden anhand der konkreten Situation deutlich, in der die Verpackung eine Relevanz hat. Im Geschäft vor Ort kann Sie dabei helfen, die Aufmerksamkeit auf ein Produkt zu lenken. Im Online-Handel dient sie eher als positiver Mehrwert, wenn das bestellte Produkt beim Käufer ankommt und trägt somit zu einer Kundenbindung bei.

Preise beeinflussen Kaufentscheidung

Ein weiteres Thema, das für die Verbraucher zum Treffen einer Kaufentscheidung sicherlich eine Rolle spielt, ist der Preis der jeweiligen Produkte. In einigen Bereichen ist das Shopping im Netz beim Nutzen der richtigen Angebote deutlich günstiger. Zu diesen Produktsparten gehören je nach Hersteller neben weiteren:

  • Schuhe
  • Technische Geräte
  • Hygieneartikel

Bei Schuhen zum Beispiel hat das Shopping im Netz allerdings den Nachteil, dass keine Anprobe wie in einem Geschäft stattfinden kann, was in einigen Fällen zu gesundheitlichen Nachteilen führt, sofern der online erworbene Schuh nicht richtig passt.

Eine Besonderheit beim Online-Shopping besteht in der Möglichkeit, die Preise schnell und komfortabel zu vergleichen. Während hierfür beim lokalen Einkaufen mehrere Geschäfte aufgesucht werden müssten, können Käufer diesen wichtigen Schritt beim Einkaufen im Internet vor einer Entscheidung bequem vom heimischen Sofa aus mit wenigen Klicks unternehmen und dabei eine Vielzahl von Optionen in Erwägung ziehen. 

E-Commerce und Einkaufen vor Ort unterscheiden sich

Zwischen dem E-Commerce und dem Einkaufen vor Ort gibt es deutliche Unterschiede. Diese zeigen sich anhand von Aspekten wie der persönlichen Ebene, dem Komfort und der Effizienz. Außerdem dem ersten Eindruck der Produkte, dem Marketing und den Preisen. Online-Händler sollten sich über diese Faktoren bewusst sein, um potenzielle Nachteile gegenüber Geschäften vor Ort bis zu einem gewissen Grad ausgleichen zu können.


Teilen Sie die Meldung „Lokal oder online einkaufen – wo liegen die Unterschiede?“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top