12.04.2021 – Kategorie: IT
Managed Hosting: Serverangebot für den Onlineshop – auch im Ernstfall
Mitte März 2021 gab es in Straßburg einen Großbrand, bei dem Europas größtes Rechenzentrum in Flammen aufging. Fünf Etagen mit Platz für 12.000 Server des in Europa größten Cloud-Anbieters OHV brannten nieder. Von diesen Servern wurden die Daten von Unternehmen wie der Großkanzlei Leroi&Associé und des Computerspiel-Anbieters Facepunch vernichtet.
Der Grund für den Datenverlust war nicht nur das verheerende Feuer, sondern auch, dass die Daten aufgrund der Kostenersparnis seitens des Providers gar nicht oder nur unzureichend gesichert waren. Für rund 27 Serverkunden aus ganz Europa, aber auch Singapur und Australien, von denen einige ihre Dienste vorübergehend überhaupt nicht mehr anbieten konnten, wurde eines schnell klar: Der billigste Anbieter von Managed Hosting ist gerade im Notfall nicht immer seinen Preis wert.
Zuverlässiges Web-Hosting für Online-Händler
Der Internethandel verzeichnet heute einen ständigen Anstieg. Vor allem in der Pandemie haben zahlreiche Händler ihr Angebot um einen Onlineshop erweitert. Scheint ein Onlineshop zunächst die perfekte Lösung, um mehr Kunden zu gewinnen, birgt vor allem die Konfiguration der zugrundeliegenden Serverinfrastruktur zahlreiche Fallstricke. Ein Internethändler wie die Firma Kartenmacherei kann sich einen Serverausfall nicht leisten. Der Spezialist für individuell bedruckte Karten setzt auf maxcluster als Hosting-Partner, einen auf E-Commerce spezialisierten Provider in Paderborn. Denn das Unternehmen benötigt ein zuverlässiges Web-Hosting für seinen Online-Shop, um seinen Kunden ein optimales Einkaufserlebnis bei stabiler Seitenperformance zu bieten.
Bereitstellung des Servers über den Provider
Beim Hosting für den E-Commerce geht es zum einen um die Bereitstellung der externen Server. Der Provider vermietet Server und die dazugehörige Hardware an den Kunden und stellt die IT-Ressourcen in seinem Rechenzentrum bereit. Dabei müssen ausreichend Rechenleistung, Betriebssysteme und Speicherplatz bereitgestellt werden, die regelmäßig und rund um die Uhr gewartet und aktualisiert werden. Gleichzeitig ist für den Kunden ein dauerhaft erreichbarer technischer Support wichtig. So hat er speziell bei maxcluster im Alarmfall persönlichen Kontakt zum Anbieter und muss nicht erst ein umständliches Ticketsystem nutzen. Das Problem kann meist schnell und ohne zusätzliche Gebühren gelöst werden, ohne dass die Endkunden einen Leistungsabfall und der Händler Umsatzeinbußen bemerken.
Managed Hosting: Konfiguration der Hardware durch den Provider
Doch das Angebot geht noch weiter: Der Serverprovider stellt die Infrastruktur nicht nur bereit, sondern verwaltet sie auch. Das ist vor allem für größere Onlineshops wie Kartenmacherei oder kleine und mittelständische Betriebe hilfreich, die nicht über ausreichend Expertise für ein Hosting in der Cloud verfügen. Beim Managed Hosting konfiguriert der Provider Hard- und Software und tauscht defekte Hardware aus. Dies hat diverse Vorteile:
- Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit und Performance: Die Systeme werden vom Anbieter dauerhaft gewartet, damit die Infrastruktur kontinuierlich verfügbar ist. Auch das Patch-Management, das der Kunde beim normalen Hosting selbst übernimmt, erledigt der Provider. Sämtliche Server und Anwendungen werden rund um die Uhr überwacht. Backups der Kundendaten auf einem zweiten Server sowie die Lastverteilung auf mehrere Server (Load Balancing) sorgen für den Schutz und die optimale Bereitstellung der Inhalte. Denn besonders wichtig für E-Commerce-Händler ist die Ausfallsicherheit des Servers. Dazu gehört eine ständige Verfügbarkeit von 99,99 Prozent im Jahresmittel, was bedeutet, dass der Server – egal aus welchem Grund – lediglich 52 Minuten im Jahr nicht verfügbar sein könnte.
- Sicherheit: Der Provider untersucht die Anwendungen regelmäßig auf Schwachstellen, installiert Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme, die Angriffe entdecken und entschärfen, noch bevor sie beim Kunden ankommen. Darüber hinaus wird ein Service Level Agreement (SLA) mit dem Kunden vereinbart, in dem genau festgelegt ist, was der Provider im Notfall garantiert und wofür er haftbar ist.
- Kosten und Zeit: Der Onlinehändler spart beim Managed Hosting alle Kosten für eigene Server sowie hochspezialisiertes IT-Personal. So kann sich der Onlinehändler über einen Preiskonfigurator in nur wenigen Schritten sein individuelles Managed Hosting zusammenstellen und berechnen lassen. Es entstehen keine verdeckten Kosten und in der Regel werden feste Monatsgebühren berechnet, sodass keine unerwarteten Ausgaben für Wartung oder Hardwaretausch entstehen. Aber nicht nur die Kosten sind transparent, sondern das E-Commerce-Unternehmen erspart Onlineshop-Betreibern viel Zeit für die Einarbeitung von Personal in das Hosting, eigene Wartungs- und Austauscharbeiten und die Suche nach Lösungen für technische Probleme.
- Skalierbarkeit: Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen oder bei größeren Privatfeiern wie zum Beispiel Hochzeiten, wenn die Verbraucher bei Händlern wie Kartenmacherei große Mengen an Karten bestellen, kann die Zahl der Zugriffe auf den Shop enorm steigen. Dabei dürfen weder die Hardware noch die Bereitstellung an ihre Grenzen geraten. Die Serverperformance muss bei Trafficanstiegen unbegrenzt skalierbar sein und der Händler zahlt nur die Leistung, die er auch tatsächlich nutzt.
Persönliche Betreuung und zuverlässiger Service
Im Rahmen des E-Commerce-Angebots von maxcluster können Kunden ihre Shops exklusiv mithilfe des Testsystems „Shop Security“ auf Hackingangriffe überprüfen. Dabei wird ein Malware- und Domainscan durchgeführt und der Händler erhält einen Bericht über mögliche Probleme. So können Angriffe abgewehrt und Probleme beseitigt werden, noch bevor sie Auswirkungen auf den Shop haben. Alle Daten werden auf Servern in Deutschland gemäß DSGVO gesichert und ein Failover-System sorgt im Notfall für eine Umleitung der Daten auf andere Server. Zudem ist das Rechenzentrum nach ISO zertifiziert – Sicherheitsstandards, denen sogar Bankkunden vertrauen.
Je nach in Anspruch genommenen Diensten, Anforderungen und Profiling können sich die Händler immer die ideale Konfiguration für ihren Shop zusammenstellen, da das Unternehmen die optimale Konfiguration ermittelt und empfiehlt. Neben den kundenspezifischen Modellen wird auch eine Reihe von Best-Practice-Lösungen bereitgestellt, bei denen vorkonfigurierte Varianten eingesetzt werden. Bei Fragen oder Problemen ist der Support rund um die Uhr erreichbar und es antworten keine Maschinen, sondern echte Menschen! Zwar baut der Hosting-Partner keine Shops für seine Kunden auf, bietet aber den kompletten technischen Hintergrund eines Managed Hostings. So erhalten die Kunden optimale Performance für die besten Kundenerfahrungen mit hohen Conversion Rates.
Managed Hosting – ein wichtiger Faktor für den Onlineshop
Bevor ein Onlineshop seinen Betrieb aufnehmen kann, muss der Händler also viel überlegen und gut planen. Schließlich soll der Shop letztendlich vom Kunden angenommen und aktiv genutzt werden. Das Hosting ist dabei ein wichtiger Faktor, bei dem der Pfennig nicht allzu oft umgedreht werden sollte. Eine Investition in das Hosting ist hier immer einer der Garanten für Erfolg und Sicherheit. Aus diesem Grund sollten Möglichkeiten wie das Managed Hosting in Betracht gezogen werden, damit das Angebot auch in jedem Fall ausfallsicher und kontinuierlich verfügbar ist und auch in Spitzenzeiten optimale Performance zeigt. Nur so sind die Kunden mit dem Onlineshop zufrieden und der Händler kann den gewünschten Umsatz erzielen und steigern.
Teilen Sie die Meldung „Managed Hosting: Serverangebot für den Onlineshop – auch im Ernstfall“ mit Ihren Kontakten:
„Der billigste Anbieter von Managed Hosting ist gerade im Notfall nicht immer seinen Preis wert.“ Beschreibt bitte mal, wie die Auswirkungen auf eure Kunden wären, wenn eurer RZ vollständig ausbrennt. Habt ihr denn z.B. eine Georedundanz?