18.10.2022 – Kategorie: Marketing

Markenverband: Jahrestagung 2022 mit dem Motto #MarkenMachenMehr

Markenverband MarkentreueQuelle: fotogestoeber - Adobe Stock

Unter dem Motto #MarkenMachenMehr gaben hochkarätige Persönlichkeiten aus Industrie und Politik vor rund 400 Gästen auf der Jahrestagung des Markenverbandes spannende Einblicke, wie eine ökologische und gesellschaftliche Transformation erfolgreich initiiert und umgesetzt werden kann.

„Die Botschaft #MarkenMachenMehr als Bestandteil der Marken-DANN zeigt unser Selbstverständnis und unsere Bereitschaft, hier voranzugehen“, sagt Franz-Peter Falke, Präsident des Markenverband. „Zu einer erfolgreichen Transformation gehören darüber hinaus ein gemeinsames Verständnis, wie die zukünftige Gesellschaft aussehen soll. Außerdem ein gemeinsames Rollenverständnis, wer was dazu beitragen kann, und die Übernahme von Verantwortung eines jeden Einzelnen“, so Franz-Peter Falke.

Hersteller und Handel sollten den ökologischen Wandel vorantreiben

In einem beeindruckenden Vortrag über das, was es zu tun gilt, kommt Mark Schneider, Vorstandsvorsitzender von Nestlé, in seinem Beitrag „Call to Action“ zu dem Schluss: „Handel und Industrie wollen beide, dass die Menschen in Deutschland gute und erschwingliche Produkte kaufen können. Deswegen verstehe ich die verzerrte Schuldzuweisung einer kleinen Zahl großer Einzelhändler an uns Markenartikelhersteller in der Presse nicht. Ich würde diese ganze Energie lieber nutzen, als Hersteller und Handel konstruktiv daran zu arbeiten, gemeinsam den ökologischen Wandel voranzutreiben. Und die Menschen auf diesem Weg mitzunehmen. Es liegen große Aufgaben vor uns, die wir alle zusammentragen müssen.“

Zarah Bruhn, Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Gründerin von Social-Bee gGmbH, betont, dass unternehmerisches und soziales Handeln durchaus zusammengehen können. Wichtig, so betont sie, ist dabei „ehrlich zu sich selbst und offen für echten Change zu sein“.

Marken genießen hohe Wertschätzung

Brad Vanstone, Gründer Willicroft, und Tanja Bogumil, Co-Gründerin und Geschäftsführerin von Perfeggt, haben in eindrucksvoller Weise deutlich gemacht, wie notwendig eine Ernährungswende hin zu einer tierfreien Produktion und Vermeidung von CO2-Emissionen ist und wie gut sie machbar ist. Entscheidend dabei, dies nicht mit „erhobenem Zeigefinger“ zu tun. Die Konsumenten, so ihre Erfahrung, sind durchaus bereit, dies anzunehmen, wenn die Leistung stimmt.

Dr. Jesko Perry, Senior Partner bei McKinsey, und Sascha B. Lehmann, Partner bei McKinsey, zeigten in ihrer in Zusammenarbeit mit dem Markenverband erstellten Studie „Mega Macht Marke – Chancen und Herausforderungen im internationalen Vergleich“ unter anderem auf, dass die Marke eine hohe Wertschätzung genießt und es gilt, gerade in schweren Zeiten, Kurs zu halten und mutig das auszuspielen, was an Assets zur Verfügung steht.

Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU Deutschland, kommt in seiner Rede zu dem Schluss, dass wir uns gerade in diesen schwierigen Zeiten darauf verlassen können, dass wir und unsere Volkswirtschaft die Kraft und Dynamik haben, die Krise zu überwinden. „Wir haben alle Voraussetzungen, um Angst, Verzweiflung und Pessimismus mit Erfolgen zu begegnen“, betont er. Ähnliches konstatiert Dr. Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz: „Wir schaffen Rahmenbedingungen zur Entfaltung von Innovationspotenzial und Erfindungsreichtum der Wirtschaft. Mit Blick auf die aktuelle Energielage gilt es, Mangel nicht zu verwalten. Sondern durch ein breites Angebot aller nutzbaren Quellen zu ersetzen “.

Markenverband: Marken können positiv nach vorne gehen

In seinem abschließenden Fazit erklärt Christian Köhler, Hauptgeschäftsführer des Markenverbandes: „Alle Referenten haben beeindruckend aufgezeigt, dass die Markenindustrie, bei aller Schwierigkeit der Situation, über genügend Motivation und Kraft verfügt, um positiv nach vorne zu gehen.“

Die Markenwirtschaft steht in Deutschland für einen Markenumsatz in Höhe von knapp 1,1 Billionen Euro und rund 5,2 Millionen Arbeitsplätze. Der 1903 in Berlin gegründete Markenverband ist die Spitzenorganisation der deutschen Markenwirtschaft und mit rund 400 Mitgliedern der größte Verband dieser Art in Europa. Die Mitgliedsunternehmen stammen aus Branchen von Automobil, Finanzen, Nahrungs- und Genussmittel über Telekommunikation bis hin zu Luxus und Lifestyle. (sg)

Lesen Sie auch: Digital Services Act: EU-Parlament stimmt für neue Regeln in der Digitalwirtschaft

Aufmacherbild: fotogestoeber – Adobe Stock


Teilen Sie die Meldung „Markenverband: Jahrestagung 2022 mit dem Motto #MarkenMachenMehr“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top