Metaverse und Web3: Wie der Handel diese Technologien nutzen kann
In der digitalen Zukunft spielen neue Technologien wie Metaverse und Web3 eine Rolle, die auch für die Handelsbranche interessant sind. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel gibt mit seiner neuen Metaverse-Map einen Überblick über Start-ups und Lösungsanbieter der Branche.
Beim Metaverse handelt es sich um die Zukunftsvision einer Onlinewelt, in der echte und virtuelle Realitäten miteinander verschwimmen. In dieser werden sich Personen anhand einer digitalen Identität bewegen. Das Web3 bietet als Weiterführung des heutigen Internets die Basis dafür. So fern dieser Gedanke noch scheint – der Handel arbeitet längst an der Umsetzung.
Was unterscheidet das Web3 von seinen Vorgängern? Wie genau kann man sich das Metaverse vorstellen? Wieso sind diese Entwicklungen auch für die Handelsbranche von Interesse? Diese und weitere Fragen greift das Mittelstand-Digital Zentrum Handel mit seinem Projekt zum Metaverse im Handel auf. Auf der Fokusseite des Förderprojekts werden die beiden Begrifflichkeiten anhand von kurzen Erklärvideos und -texten genauer betrachtet. Zusätzlich erhalten Interessierte anhand einer Metaverse-Map einen Überblick über Start-ups und Lösungsanbieter der Szene.
Metaverse und Web3 – neue Möglichkeiten für den Handel
Das digitale Schaubild bildet die übergreifenden Bereiche ab, in denen Handelsunternehmen in Bezug auf das Metaverse aktuell agieren: Kundenbindung und Loyalty-Programme, digitale Zwillinge, Virtual und Augmented Reality und Gamification. Auch Agenturen, die bereits erste Dienste für Händler im Metaverse anbieten, sind abgebildet. Die neue Metaverse-Map bietet dabei jeweils grundlegende Informationen zu den einzelnen Bereichen und Unternehmen.
„Blockchain, Wallets, digitale Zwillinge und Co.: all diese Begriffe sind für die meisten Händler aktuell noch weitgehend unbekannt“, erklärt Marilyn Repp, stellvertretende Geschäftsführerin des Mittelstand-Digital Zentrums Handel. „Für die jüngeren Zielgruppen sind diese Entwicklungen allerdings durchaus relevant. Und genau das sind die Kunden von morgen. Wer in Zukunft also nicht abgehängt werden möchte, sollte schon heute einen Blick auf die neuesten Trends werfen!“
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel ist die branchenspezifische Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen des Einzel- und Großhandels in Deutschland. Es unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle mithilfe digitaler Anwendungen und Technologien nachhaltig zukunftssicher zu machen. Das Zentrum wird durch die Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und setzt sich aus dem Handelsverband Deutschland e.V. (HDE), ibi research, EHI Retail Institute, IFH Köln und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen. Das Netzwerk Mittelstand-Digital bietet mit den Mittelstand-Digital-Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt Unterstützung bei der Digitalisierung. (sg)
Lesen Sie auch: Energieeinsparung: Fokusthema beim Mittelstand-Digital Zentrum Handel
Teilen Sie die Meldung „Metaverse und Web3: Wie der Handel diese Technologien nutzen kann“ mit Ihren Kontakten: