26.12.2013 – Kategorie: Marketing

Mit Video die Besucherzahlen steigern

Video zieht Besucher auf die eigene Website. Dabei sollten Videoformate nicht einfach auf die gern zitierten Virals reduziert werden, jene oft kaum kontrollierbaren Zufallshits im Web. Technische Stabilität, einfaches Handling und Einbindung in den Marketing-Mix sind wichtig. Am Beispiel von Nintendo Europe wird gezeigt, welche Weichen gestellt werden müssen.

Online-Videokonsum wächst

Ein Videofilm ist für die Nutzer des Internets nichts mehr, was sie mit Ehrfurcht erfüllt. Die Verbraucher nutzen wie selbstverständlich Video auf ihrem SmartPhone. So sehen sich nach Erhebungen von Forrester mehr als 50 Prozent der amerikanische und europäischen Verbraucher mindestens einmal pro Monat ein von Nutzern im Social Media Umfeld erstelltes und gepostetes Video an. Damit liegt Video sogar noch vor Kundenbewertungen im Web, Onlineforen oder Blogs. Derselbe Report von Forrester European Technographics zeigt, dass aber Videos von Unternehmen bei europäischen Konsumenten nach der Reaktion auf Newsletter (33 Prozent) und Online-Suche (27 Prozent) bereits mit 24 Prozent auf Rang drei steht. Da ist es beim Marketing-Mix ratsam, E-Mail mit Video zu verbinden, also ein Video in einer E-Mail anzubieten. Kein Wunder, dass eine Studie vom Implix herausfand, dass sich die Klickrate einer E-Mail mit Video-Link um 96 Prozent steigerte.

Video zieht – wenn es läuft

Zwar ist Video sehr wirksam, jedoch gilt dies nur, wenn das Besuchererlebnis stimmt. Hier lässt sich von der Erfahrung eines großen Unternehmens wie Nintendo profitieren. Der Spieleanbieter will natürlich auf seiner Homepage den Besucher sofort von seinen Unterhaltungsangeboten überzeugen. Enis Sari, Manager Online Service Team von Nintendo Europe sagt dazu: „Unser wichtigstes Ziel ist ein stabiles, integriertes System, das unseren Webseiten-Besuchern das gleiche flüssige sowie intuitive Erlebnis bietet wie unsere Spiele auf den Nintendo-Spielkonsolen. Ich meine, wenn Sie heute auf einer Spielkonsole Videos in HD erleben, dann sollten auch die Videos im Web HD-Qualität haben.“

Es gibt nichts Schlimmeres, als ein ruckelndes Video. Nach einer Untersuchung von Visible Measures brechen 20 Prozent der Zuschauer die Wiedergabe eines Videos in den ersten zehn Sekunden ab – lange Ladezeiten und ruckelige Darstellung dürften jedoch gleich schon zu Anfang zum Abbruch führen. 

Deshalb muss ein Video schnell, stabil und ruckelfrei auf dem Bildschirm des Besuchers dargestellt werden – egal, ob dieser rund fünf Zoll wie beim Smartphone oder 19 Zoll wie beim Heim-PC misst. Enis Sari stieß bei seiner Suche auf Limelight Networks, eine Firma, die das Besuchererlebnis durch das Orchestrieren unterschiedlichster Technologien in einer Cloud sicherstellt. Die Plattform umfasst unter anderem ein Enterprise-fähiges Content Management System, ein System zur Verbreitung von Inhalten via Social Media, ein stabiles Netzwerk für Millionen von Besuchern und erstklassige Werkzeuge für Video-Content sowie deren Übertragung.

Nintendo Europe profitiert von der Limelight Video Plattform in folgenden Bereichen:

  • Das richtige Video für jeden Besucher: Limelight bietet für Nintendo immer das richtige Videoformat für das aufrufende Endgerät an, egal ob PC, Tablet oder Smartphone.
  • Stabile Video Streams: dank der weltweit 750 per Direktleitung verbundenen Netzsegmente im globalen Content Delivery Network von Limelight sind hohe Zuschauerzahlen kein Problem.
  • Einfache Eingabe der Metadaten: Metadaten können einfach und schnell eingegeben und verschiedene Sprachversionen leicht verwaltet werden.
  • SEO-Werkzeuge: Anhand der zur Verfügung gestellten SEO-Tools können die SEO-Werte einfach nachvollzogen werden.
  • Einheitliches Markenbild: mit Hilfe des Visual Player Designers von Limelight wird die Marke im eigenen Player durchgehend angezeigt, selbst wenn das Video über Drittseiten kommt.
  • Die Cloud ist Trumpf: kein Unternehmen benötigt für die Video-Funktionalitäten keine Erweiterung der eigenen Infrastruktur, denn die Videos sind in der hochverfügbaren Storage-Cloud von Limelight ohne Zusatzaufwand gespeichert.

 Video im Marketing Mix

Video zieht, das ist klar. Kein Unternehmen sollte sich jedoch mit technischen Mängeln herumschlagen müssen, die letztlich den Blick auf das Wesentliche verstellen. Bei Nintendo ist Enis Sari mit dem Ergebnis jedenfalls äußerst zufrieden: „Das Videoerlebnis hat sich wesentlich verbessert, was sich an den steigenden Video-Zugriffszahlen zeigt. Wir können uns endlich auf das Wesentliche konzentrieren: Content und Besuchererlebnis.“


Teilen Sie die Meldung „Mit Video die Besucherzahlen steigern“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top