06.02.2012 – Kategorie: Handel, IT, Kommunikation, Management, Marketing, Technik, eCommerce

Mobile Endgeräte: Nachholbedarf bei Basisanwendungen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen vermehrt auf neue Technologien, wie z. B. den Einsatz mobiler Endgeräte. Gleichzeitig herrscht insbesondere bei kleineren Firmen zu vielen bereits etablierten E-Business-Themen Nachholbedarf. Das verdeutlicht der Berichtsband der aktuellen Studie “Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2011” des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG). Er ist kostenfrei im Servicebereich des BMWI herunterzuladen.

Innovation und Technologisierung schreiten weiter voran – so das deutliche Ergebnis der diesjährigen NEG-Studie: „Im Geschäftsalltag von mittelständischen und kleinen Unternehmen aus Handel, Dienstleistung, Industrie oder Handwerk sind Kommunikation, Vertragsabschlüsse und Organisation ohne die Unterstützung digitaler Medien mittlerweile unvorstellbar“, sagt Aline Eckstein vom ECC Handel, das die Studie betreut.

Die Untersuchung präsentiert zudem aktuelle Ergebnisse zum Einsatz von E-Business in verschiedenen Branchen und bei unterschiedlich großen Unternehmen.

Themenschwerpunkt Mobile Business
Nach ihrem Siegeszug im privaten Bereich haben Smartphone, Tablett und Netbook auch den Sprung in die Geschäftswelt geschafft. Und auch für kleine und mittlere Unternehmen werden mobile E-Business-Anwendungen immer attraktiver. Dennoch gilt, dass größere Unternehmen mobile Business-Anwendungen etwas intensiver nutzen.

Nachholbedarf bei etablierten Themen
Im Allgemeinen gilt: Vor allem größere Unternehmen weisen eine höhere Nutzungsintensität des Internets auf als kleine oder Kleinstunternehmen, z. B. bei Online-Beschaffung, Schutzmaßnahmen vor IT-Angriffen oder Datensicherung. Dabei gilt meist auch: Je kleiner ein Unternehmen ist, desto höher ist sein Informationsbedarf.

Informationen fehlen vor allem in den Bereichen Web-Controlling, Logistik-Support oder bei innovativen Technologien wie RFID. Auch die Integration von Web 2.0-Elementen auf Websites ist den meisten nicht vertraut. Generell planen die Unternehmen, sich verstärkt der professionellen Gestaltung ihrer Website zu widmen, um den anspruchsvollen Konsumenten gerecht werden zu können. „Kleinere Unternehmen stoßen zunehmend auf Schwierigkeiten, beim elektronischen Geschäftsverkehr auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Hier herrscht eindeutig Nachholbedarf“, sagt Eckstein.

Die Ergebnisse der Studie stehen zusätzlich zu einer kompakten Management Summary als ausführlicher Berichtsband auf den Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie auf der ECC Handel-Website zur Verfügung. Das e-commerce Magazin ist Medienpartner des ECC Handel und des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG).


Teilen Sie die Meldung „Mobile Endgeräte: Nachholbedarf bei Basisanwendungen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top