31.08.2023 – Kategorie: IT, Marketing

Multichannel-Marketing: Wie damit Onlineshops erfolgreicher werden

Omnichannel-Marketing MarketingstrategieQuelle: Teerasan - Adobe Stock

E-Commerce-Plattformen spielen eine immer wichtigere Rolle im B2B-Bereich. Sie unterstützen den Außendienst, indem Kunden beispielsweise Ersatzteile im Self-Service bestellen können. Durch Einbindung von Multichannel-Marketing kann das Potenzial von Cross Selling und Up Selling genutzt werden.

Neben der Cross Selling- und Up Selling-Möglichkeiten können Unternehmen mit E-Commerce-Plattformen die Kundenbindung auf verschiedenen Kanälen verbessern, mehr Leads generieren und für mehr Umsatz sorgen. Um diese Vorteile nutzen zu können, müssen die Kunden aber auch von diesem digitalen Mehrwert erfahren – durch entsprechende Marketing-Maßnahmen. Das Automation-Tool Emarsys der SAP ist Anbieter einer Cloud-basierter Multichannel-Marketing-Lösung im B2B- und B2C-Commerce-Umfeld. Lesen Sie hier, welchen Mehrwert diese Lösung bietet.

Multichannel-Marketing nutzt verschiedene Touchpoints

Wie erfahren Ihre zukünftigen Kunden von Ihrem Webshop? Ob per E-Mail, Web, Social Media oder App: Die Touchpoints sind vielfältig und lassen sich individuell bespielen. Eine Integration über das das Add-on CRM Ads ermöglicht die Anbindung von Facebook und Google für präzise ausgerichtete Produktanzeigen. Dabei können Unternehmen die Platzierung von Werbeanzeigen durch errechnete Kennzahlen wie Produktaffinität, prädiktive Segmentierung oder Lifecycle-Segmente ausrichten. Durch die Integration von SAP Emarsys in den Webshop und weitere Integrationen können die CEP-Daten zur Content-Personalisierung genutzt werden. Bereits vorhandene Kundenprofile können beispielsweise durch die Integration eines Tracking-Skripts in die eigene Webseite um Browsing-Daten angereichert werden.

Automatisierte Erstellung von Kampagnen

Mit dem Emarsys Automation Center können Anwender Engagement-Programme erstellen, validieren und automatisieren. Die Bandbreite reicht dabei von einfachen transaktionalen Mailings wie Bestellbestätigungen bis hin zu anspruchsvollen mehrstufigen Multichannel-Marketing-Programmen, wie zum Beispiel Event Countdowns oder Kampagnen zur Rückgewinnung von Kunden. Das Ziel: Der neue Kunde soll sich registrieren und Daten-Fußspuren hinterlassen. So lassen sich Kampagnen später besser personalisieren.

Personalisierter Content mithilfe von Kundendaten

Durch die Integration mit Webshops und Kundenportalen können Unternehmen ihre Kundendaten nutzen, um individuelle und relevante Botschaften an ihre Kunden zu senden. Emarsys kann Datenquellen in Echtzeit synchronisieren, zusammenführen und in Personalisierungsvariablen umwandeln. Mit bekannten E-Commerce-Anbietern wie Shopify hat Emarsys Partnerschaften vereinbart. Dadurch können Shop-Daten mit der Customer-Engagement-Plattform über vorkonfigurierte Schnittstellen synchronisiert werden.

Unternehmen können Kunden so nach verschiedenen Kriterien segmentieren, wie zum Beispiel nach Kaufhistorie, Interessen oder demografischen Merkmalen. So können Shop-Betreiber etwa per Push-E-Mail oder in einer gezielten Kampagne individuelle Produkt-Angebote, aber auch Service-Empfehlungen anbieten. Zum Beispiel für alle Kunden, für die im angebundenen Service-Tool ein Ticket mit der Reklamation XY angelegt wurde. Vorgefertigte Templates, sogenannte Tactics, unterstützen bei der Erstellung von integrierten kanalübergreifenden Kampagnen, unter Berücksichtigung der vorliegenden Marketing-Einwilligungen.

Von Warenkorb-Abbrechern zu Wiederholungskäufern

Mit der Multichannel-Marketing-Plattform können Unternehmen automatisierte Workflows erstellen, die auf spezifischen Kundenaktionen basieren. Beispielsweise lässt sich ein Workflow auslösen, wenn ein Kunde einen bestimmten Artikel in den Warenkorb legt, den Kauf aber nicht abschließt. In diesem Fall kann SAP Emarsys automatisch eine E-Mail senden, um den Kunden an den offenen Warenkorb zu erinnern und einen Anreiz für den Kauf zu bieten. Darüber hinaus gibt es automatisierte Prozesse für Produktempfehlungen sowie Cross Selling- und Up Selling-Möglichkeiten nach einem Kauf.

Multichannel-Marketing bietet Umsatz-Analyse

Die Übersichtsseite zur Umsatz-Analyse bietet Marketeers einen schnellen Überblick auf die kumulierte Umsatzwirksamkeit aller Kampagnen und zusätzlich einen Vergleich zwischen den umsatzstärksten Automation Programmen und Kampagnen. Bei Bedarf kann zusätzlich auf die Detailauswertung abgesprungen werden. Bei den Multichannel-Marketing-Lösungen von SAP gab es zuletzt einige Änderungen. Bereits Ende 2020 hat SAP sein Customer-Experience-Portfolio um die Ominchannel Customer Engagement Plattform Emarsys erweitert. Als im Jahr 2022 die Marketing Cloud von der von der offiziellen Preisliste verschwunden ist, waren viele Anwender und Interessenten verunsichert. Ein Whitepaper von Sybit zeigt die Änderungen bei den Marketing-Lösungen von der SAP auf.

 Die Sybit GmbH bietet Lösungen für Vertrieb, E-Commerce, Service und Marketing und baut dabei auf zwei Grundpfeiler: eine ganzheitliche Prozessberatung rund um die Erfüllung moderner Kundenbedürfnisse und die SAP Customer Experience Solutions. Die Leistungen reichen von der Analyse, Strategieplanung und Business Consulting bis hin zu Design, Implementierung und umfassende Application Management Services. Die im Jahr 2000 gegründete Digitalagentur mit Hauptsitz in Radolfzell ist seit 2018 eine Tochtergesellschaft von NTT Data Business Solutions. (sg)

Lesen Sie auch: Customer Experience: Wagner Group gewinnt mit Sybit den SAP Quality Award


Teilen Sie die Meldung „Multichannel-Marketing: Wie damit Onlineshops erfolgreicher werden“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top