30.06.2020 – Kategorie: Handel

Nachhaltigkeit im Online-Handel: So gelingt der effizientere Umgang mit den Retouren

Kreislaufwirtschaft Ethischer Konsum Online-Modehandel Nachhaltigkeit im Online-HandelQuelle: NicoElNino/shutterstock

Mehr Nachhaltigkeit im Online-Handel verspricht ein neues Forschungsprojekt des Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT. Hierbei soll ein System zum effizienteren Umgang mit Retouren entwickelt werden.

Der Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT treibt mit einem Forschungsprojekt einen nachhaltigeren und effizienteren Umgang mit Retouren aus dem Online-Handel voran. Bis Ende des Jahres entsteht eine Machbarkeitsstudie für ein kognitives System, das auch Weichwaren, wie Schuhe und Kleidung, selbstständig erfassen, identifizieren und analysieren kann, um mehr Nachhaltigkeit im Online-Handel umzusetzen. Fast die Hälfte der jährlich 490 Millionen Retouren aus dem Onlinehandel in Deutschland gehörten zu diesem Sortiment.

Nachhaltigkeit im Online-Handel: Neue Lösung für automatisierte Retouren-Erfassung

Der Fraunhofer CCIT arbeitet an einer kognitiven Lösung, die es ermöglichen soll, Retouren aus dem Online-Handel vollständig automatisiert zu erfassen – egal aus welchem Material sie sind. Ein Computertomograph bildet dabei die zurückgesendeten Produkte ab und sendet die Daten an ein neuronales Netz, das die Waren identifiziert und analysiert. Dafür kombiniert der Fraunhofer CCIT das Know-how des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS bei Bildverarbeitungs-, CT- und Internet-of-Things-(IoT)-Technologien und die Expertise des Fraunhofer-Instituts für intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS bei Methoden des maschinellen Lernens sowie der künstlichen Intelligenz.

Ausgehend von einem bereits existierenden Demonstrator für Hartwaren, beispielsweise Stifte, entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Machtbarkeitsstudie für die automatische Erfassung, Identifikation und Analyse von „schwer-deformierbaren“ Objekten. Schuhe gehören in diese Kategorie  und eignen sich gut, um Technologien voranzutreiben, die auch für Weichwaren wie Kleidung eingesetzt werden können. „Unser Ziel ist es, mehr Nachhaltigkeit und Effizienz beim boomenden E-Commerce zu schaffen“, so Christian Banse, Geschäftsstellenleiter des Fraunhofer CCIT.

Nachhaltigkeit im Online-Handel
Fraunhofer CCIT will bis Ende 2020 ein kognitives System entwickeln, dass Weichwaren wie Schuhe selbstständig identifizieren und analysieren kann. (Bild: Fraunhofer IIS)

Rund 490 Millionen Artikel werden jährlich retourniert

Immer mehr Menschen kaufen über das Internet ein. Doch in vielen Fällen mehr, als sie eigentlich benötigen. Denn die Retouren sind in der Regel kostenfrei. Jedes sechste Paket wird in Deutschland wieder zurückgeschickt, bei Kleidung und Schuhen ist es fast die Hälfte der bestellten Menge. Insgesamt gab es 2018 schätzungsweise 490 Millionen Artikel-Retouren im Online-Handel in Deutschland. Viele Händler werfen die zurückgeschickten Waren weg. Der Aufwand ist zu groß, die Retouren zu erfassen und wieder in das Sortiment aufzunehmen. Stattdessen wird der Verlust in die Preise einkalkuliert.

Bedarf an automatisierten Lösungen für Nachhaltigkeit im Online-Handel

„Dieses Vorgehen ist nicht nachhaltig. Es werden Ressourcen für die Herstellung von Produkten aufgewendet, die nicht genutzt werden und es entstehen unnötige Kosten bzw. Emissionen beim Transport dieser Güter“, sagt Projektleiterin Laura Anger vom Fraunhofer IAIS. „Es verlieren beide Seiten: Kunden zahlen erhöhte Preise und Händler können sich beim Einpreisen des Verlusts verschätzen“.

Wird diese Praxis per Gesetz verboten bzw. Gebühren für Retouren eingeführt, stehen Händler vor großen Herausforderungen. Denn die meisten von ihnen müssen ihre Retouren größtenteils sehr aufwändig manuell erfassen. »Insbesondere für Weichwaren gibt es noch keine gängigen, technischen Lösungen für ein automatisiertes Management der Rücksendungen«, sagt Achim Kämmler, Projektleiter am Fraunhofer IIS. Das Forscherteam plant, die Machbarkeitsstudie Ende des Jahres vorzustellen.

Lesen Sie auch: Nachhaltiges Verpacken: 5 Grundsätze, wie es trotz boomenden Onlinehandels funktioniert


Teilen Sie die Meldung „Nachhaltigkeit im Online-Handel: So gelingt der effizientere Umgang mit den Retouren“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top