31.08.2010 – Kategorie: Fertigung, Management, Marketing, eCommerce

Nachhaltigkeit schlägt Preis!?

Im Lebensmitteleinzelhandel und insbesondere unter den Discountern herrscht seit einiger Zeit ein reger Preiskampf. Obgleich die Preissensibilität der Konsumenten stark ausgeprägt ist, scheinen sie dennoch bereit, für eine höhere Qualität beispielsweise in Form einer nachhaltigen Produktion auch einen höheren Preis zu bezahlen

Dies zeigt zumindest eine aktuelle Konsumentenbefragung des E-Commerce-Center Handel (ECC Handel) in Zusammenarbeit mit der Internet-Plattform www.stayfair.de. Ein Vergleich des Themas Nachhaltigkeit mit anderen kaufrelevanten Aspekten bestärkt die Relevanz des Themas. Lediglich die Qualität von Waren und Dienstleistungen wird von den befragten Konsumenten wichtiger eingestuft als eine nachhaltige Produktion. Marke, Gütesiegel, Nutzungskomfort und selbst der Preis werden als zweit- bzw. drittrangig angesehen.

Die Untersuchung zeigt, dass neben den Aspekten Qualität und Preis auch die nachhaltige Herstellung der Produkte eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung spielt und in der aktuellen Studie sogar wichtiger eingestuft wird als der Preis. So gab knapp die Hälfte der Befragten an, dass sie bereit seien, für nachhaltige Waren und Dienstleistungen einen höheren Preis zu bezahlen. „Dieses Ergebnis ist natürlich mit Vorsicht zu interpretieren“, so Dipl.-Kff. Aline Eckstein, Projektmanagerin des ECC Handel.

„Es macht jedoch deutlich, dass die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten positiv mit den verfügbaren Informationen korreliert ist.“ Eine warengruppenspezifische Betrachtung bestätigt diese Theorie. So besteht die höchste Zahlungsbereitschaft bei nachhaltig hergestellten Lebensmitteln und Textilien, die häufig entsprechend gekennzeichnet sind, während das Thema Nachhaltigkeit in den Kategorien Möbel, Gastronomie und Touristik bisher nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Die Konsumenten wollen sichergehen, dass das betreffende Produkt wirklich den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit genügt, die von ökologischen über soziale bis zu ökonomischen Aspekten reichen. Derzeit ist es für Konsumenten noch nahezu unmöglich, nachhaltig produzierte Produkte und nachhaltig arbeitende Handelsunternehmen eindeutig zu identifizieren.

Ausgewählte Ergebnisse der Studie stehen kostenfrei zum Download auf der Website des ECC Handel bereit. Der vollständige Berichtsband mit sämtlichen warengruppen- und zielgruppenspezifischen Ergebnissen kann für 49 Euro über den Online-Shop des ECC Handel bezogen werden.

Info: www.ecc-handel.de

 


Teilen Sie die Meldung „Nachhaltigkeit schlägt Preis!?“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top