19.05.2022 – Kategorie: Handel
Nachhaltigkeitsgedanken: DHL und Mykke Hofmann bringen neue Modekollektion heraus
DHL und das sozialökologische Modelabel Mykke Hofmann haben eine neue Kollektion namens „Forever Pieces“ herausgebracht. Die Modelle mit NFT-Garantiezertifikat stehen für eine verlängerte Tragbarkeit und Lebensdauer.
- Sechs Sieger-Entwürfe des internationalen Designwettbewerbs mit 2.375 Vorschlägen aus 80 Ländern sind seit dem 16. Mai 2022 als limitierte Kollektion bei DHL erhältlich.
- Die zeitlos gestalteten Modelle mit NFT-Garantiezertifikat setzen auf verlängerte Tragbarkeit und Lebensdauer von Kleidungsstücken.
- Sämtliche Einnahmen aus dem Verkauf der Forever-Pieces-Kollektion kommen SOS-Kinderdorf zugute.
DHL und das sozialökologische Modelabel Mykke Hofmann aus München haben gemeinsam eine Kollektion unter dem Namen „Forever Pieces“ auf den Markt gebracht. Die einzigartige Kollektion besteht aus Kleidungsstücken, deren Design ein Leben lang modisch bleibt und Freude beim Tragen bereitet. Erhältlich sind die Designerstücke seit dem 16. Mai 2022 auf der Webseite von Mykke Hofmann. Entstanden ist die Forever-Pieces-Kollektion im Rahmen eines Designwettbewerbs mit Nachhaltigkeitsgedanken. Zu diesem hatten DHL und Mykke Hofmann im vergangenen Herbst über Social Media aufgerufen. Daran beteiligt haben sich 848 modebegeisterte Menschen aus 80 Ländern. Aus den 2.375 Einsendungen wurden sechs Entwürfe für die Kollektion ausgewählt. Diese sind ein Trenchcoat, eine Bluse, eine Hose, ein Kleid sowie ein Oberteil und Unterteil als Co-ord Set.
Wettbewerb von DHL steht für Nachhaltigkeitsgedanken
„Forever Pieces steht für alles, was wir mit der Vision von Positive Fashion verbinden. Der Wettbewerb steht für den Nachhaltigkeitsgedanken und vereint damit Themen wie nachhaltige Produktion, Zirkularität und faire Produktionsbedingen mit der Langlebigkeit von Mode“, erklärt Arjan Sissing, Global Head of Brand Marketing bei DHL. An dem Wettbewerb beteiligten sich viele Nachwuchsdesigner. Und auch modebegeisterte Menschen, die sich die Chance nicht entgehen lassen wollten, ihre Vorstellungen von nachhaltiger Mode zum Leben zu erwecken. „Die Resonanz des Wettbewerbs hat quantitativ wie qualitativ alle Erwartungen übertroffen. Die Beteiligung zeigt, wie stark Nachhaltigkeitsgedanken in der Nachwuchs-Community verankert sind“, sagt Jelena Hofmann, Gründerin und Label-Chefin von Mykke Hofmann.
Umweltfreundliche Gestaltung von Mode
Der Hauptpreis für die Gewinner des Wettbewerbs war ein Preisgeld von 1.000 Euro. Außerdem die Möglichkeit, das Kleidungsstück als „Forever Piece“ realisiert zu sehen. „Es ist mir wichtig, Mode umweltfreundlich zu gestalten. Und dieser Wettbewerb gab mir die Möglichkeit dazu“, berichtet Gewinnerin Marta Soloducha ihre Motivation, sich zu beteiligen. Der Entwurf der Modestudentin aus Warschau ist ein Trenchcoat. Zum Forever Piece wird der Trench durch seine Wandlungsfähigkeit. Er kann nicht nur als Mantel, sondern auch auseinandergeknöpft als Rock und als Blazer getragen werden.
Micaela Clubourg, eine aus Argentinien stammende und nun in Spanien lebende Nachwuchsdesignerin, steuerte zur Forever-Pieces-Kollektion ein Co-ord Set bei. Die Hose ist so gestaltet, dass in der Konfektion keinerlei Verschnitt entsteht. Die anderen Gewinner sind: Gaia Stollo aus Italien, die eine klassische Hose beisteuerte. Yolanda Patricia Cabarcas, eine jetzt als Freiberuflerin in Mailand arbeitende gebürtige Kolumbianerin, die eine zeitlose Bluse einreichte. Außerdem Camilla Pane aus Italien, die ein „Kleines Schwarzes“ entwarf.
Forever Pieces als zeitlose Kleidungsstücke
Wie die gesamte Kollektion von Mykke Hofmann werden die Forever Pieces in einer Manufaktur in Serbien hergestellt, in der Frauen einen sicheren Arbeitsplatz mit fairen Konditionen haben. Alle Beschäftigten werden 50 Prozent über Tarif bezahlt. An den hochwertig ausgestatteten Arbeitsplätzen haben Gesundheitsschutz und Sicherheit oberste Priorität. Die Forever Pieces sind als zeitlose Stücke konzipiert, die aktuelle Trends überdauern und ihre Trägerinnen lange Zeit begleiten sollen.
Beim Kauf des Produkts erhalten die Kunden ein Garantiezertifikat in Form eines klimaneutralen NFT, um die Lebensdauer der Kleidungsstück durch bestimmte Reparaturen zu verlängern können. Das NFT wird in einem digitalen Wallet auf einer Blockchain gespeichert, sodass das Zertifikat nicht verloren gehen oder versehentlich gelöscht werden kann. Sämtliche Einnahmen aus dem Verkauf der Forever-Pieces-Kollektion kommen SOS-Kinderdorf zugute, der weltgrößten Hilfsorganisation für Kinder, die ohne elterliche Fürsorge aufwachsen, und für Familien in riskanter Lage. DHL ist Teil des Konzerns Deutsche Post DHL Group, der seit 2010 eine Partnerschaft mit SOS-Kinderdorf unterhält.
DHL als Logistikpartner unterstützt Nachhaltigkeitsgedanken
Die DHL Gorup ist der global tätige Logistikpartner für die Modebranche und den Einzelhandel. Seit Jahrzehnten leistet DHL Pionierarbeit, um die Anforderungen von Designern, Einzelhändlern und einigen der glamourösesten Modeveranstaltungen der Welt zu erfüllen. Das Logistikunternehmen legt ein besonderes Augenmerk auf Positive Fashion und trägt mit umweltfreundlichen Versandlösungen dem Nachhaltigkeitsgedanken in der Mode Rechnung. Die Zusammenarbeit mit Forever Pieces ist das jüngste Projekt von DHL zur Unterstützung talentierter junger Designer und zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Mode.
„Mit unseren maßgeschneiderten weltumspannenden Logistiklösungen können unsere Partner aus der Modebranche ihre Produktions- und Vertriebsprozesse optimieren und so den Erfolg und das Wachstum ihres Unternehmens weiter steigern“, erklärt Mirella Muller-Wuellenweber, President Global eRetail and Fashion bei DHL Customer Solution & Innovation. „Wir bieten ein einzigartiges Liefererlebnis mit maximaler Geschwindigkeit und Flexibilität bei gleichzeitig minimalem CO2-Fußabdruck. Vor allem im stark wachsenden Bereich E-Commerce sind dies überzeugende Argumente, uns als Lieferdienst einzusetzen.“
DHL startet „Delivered with Pride“-Kampagne
Zu Ehren des diesjährigen International Pride Month hat DHL beim „2022 Shell Recharge Berlin E-Prix“ am 14. und 15. Mai die „Delivered with Pride“ -Kampagne gestartet. Als Teil des Brandings nutzt DHL das „Delivered with Pride“-Logo für Banner an der Strecke, auf der Tribüne und auf DHL-Uniformen. Außerdem unterstützt das Unternehmen verschiedene Initiativen wie das FIA-Förderprojekt „Girls On Track“ zur Förderung von Vielfalt und Inklusion.
DHL unterstützt die ABB FIA Formel E Weltmeisterschaft als Logistikpartner. Die diesjährige Rennsaison ist die bislang umfangreichste mit insgesamt 16 geplanten Rennen rund um den Globus, wobei mit Jakarta und Seoul zwei neue Städte in die Rennserie aufgenommen wurden. Als Partner der Rekordserie wird DHL insgesamt mehr als 70.000 Kilometer zurücklegen, mit maßgeschneiderten multimodalen Transportlösungen für einen reibungslosen und qualitativ hochwertigen Service bei maximaler Effizienz sorgen und zugleich den CO2-Fußabdruck der Formel E reduzieren.
Engagement für Chancengleichheit, Inklusion und Zugehörigkeit
Neben Logistiklösungen, die den Nachhaltigkeitsgedanken unterstützen, liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr auf dem Engagement für Diversität, Chancengleichheit, Inklusion und Zugehörigkeit im Rahmen des International Pride Month. Als Teil von Deutsche Post DHL Group steht DHL fest zum Bekenntnis des Konzerns zur Förderung der Inklusion im Arbeitsalltag durch Schaffung einer Umgebung, in der die Vielfalt der Beschäftigten wertgeschätzt wird, in der alle akzeptiert sind und jeden Tag ihr Bestes geben können. Diese Botschaft ist nicht nur intern, sondern auch extern von großer Bedeutung.
„Gemeinsame Werte brachten die Formel E und DHL als Gründungspartner der Meisterschaft zusammen. An diese gemeinsamen Werte wurden wir erinnert, als wir unsere Pride-Initiativen erarbeiteten. Wir wollen damit zeigen, dass wir die Anliegen der LGBTQ+-Gemeinschaft unterstützen. Wir freuen uns, das Delivered with Pride-Logo bei all unseren Motorsportpartnerschaften zu verwenden, um unsere Verbundenheit mit der LGBTQ+-Gemeinschaft deutlich zu machen“, sagt Arjan Sissing, Head of Brand Marketing bei Deutsche Post DHL Group.
Motorsport-Partnerschaften zu Stärkung der Verbundenheit
Im Rahmen seiner Motorsport-Partnerschaften will die DHL Group zur Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls im Arbeits- und Lebensalltag beitragen, indem sie seine Verbundenheit mit diesen Gruppen sichtbar zum Ausdruck bringt. Nach einer erfolgreichen Veranstaltung mit mehr als 150 Mädchen aus Mexiko-Stadt beim dortigen E-Prix im Februar unterstützt DHL jetzt ein weiteres „FIA Girls On Track“ Event anlässlich des Rennens in Berlin. Diese Initiative gibt Mädchen und jungen Frauen im Alter von 8 bis 18 Jahren die Möglichkeit, die vielseitigen Karrieremöglichkeiten in allen Bereichen des Motorsports und der Rennsportindustrie kennenzulernen.
Die Deutsche Post DHL Group wird den International Pride Month mit verschiedenen Aktivitäten begehen, insbesondere in Köln – nahe dem Bonner Unternehmenssitz –, wo das Unternehmen bedeutende Pride-Events als Partner unterstützt. Die prominentesten diesjährigen Veranstaltungen sind der Internationale Tag gegen Homophobie, Biphobie, Interphobie und Transphobie (IDAHOBIT) am 17. Mai und die Cologne Pride – eines der größten Pride-Festivals in Europa – vom 18. Juni bis zum 3. Juli sein. (sg)
Lesen Sie auch: Kreislaufwirtschaft: DHL ruft zum Start in die Nachhaltigkeit auf
Teilen Sie die Meldung „Nachhaltigkeitsgedanken: DHL und Mykke Hofmann bringen neue Modekollektion heraus“ mit Ihren Kontakten: