06.08.2019 – Kategorie: eCommerce
Neue Umfrage zum Retourenmanagement – machen Sie mit!
Das Retourenmanagement ist für den deutschen E-Commerce eine der zentralen Herausforderungen. Wichtige Einblicke hierzu liefert der Retourentacho der Forschungsgruppe Retourenmanagement der Universität Bamberg. Nehmen Sie an der aktuellen Umfrage zur Retourenentsorgung teil!
Gemäß dem letzten Retourentacho 2018/19 zum Retourenmanagement wurden im letzten Jahr in Deutschland schätzungsweise 280 Millionen Pakete und 487 Millionen Artikel zurückgeschickt. Damit wurden im Durchschnitt 16 Prozent der ausgelieferten Pakete und 12 Prozent der bestellten Artikel von den Kunden zurückgeschickt. Aus dem Bericht geht auch hervor, dass ein mittlerer einstelliger Prozentsatz der Retouren in Deutschland entsorgt wird, was rund 20 Millionen Artikeln entspricht.
Ziel der neuen Umfrage ist es, mehr über die Verwertung und Entsorgung von Retouren zu erfahren und die Einstellung der Händler gegenüber aktuellen politischen Entwicklungen abzufragen. Die Teilnahme an der Umfrage der Forschungsgruppe Retourenmanagement ist bis zum 31. August 2019 möglich. Die Studie richtet sich an Entscheidungsträger im Retourenmangement und die Inhaber von Versandhandelsfirmen. Die Beantwortung von maximal 16 Fragen beträgt rund zehn Minuten. Am Ende der Umfrage finden Teilnehmer eine E-Mail-Adresse, unter der sie den Ergebnisbericht nach der Datenauswertung anfordern können. Machen Sie mit!
>> zum Fragebogen Retourenentsorgung <<
Retourenmanagement: Ergebnisse des Retourentacho 2018/2019
Gemäß der letzten Erhebung des Retourentachos wurden im Jahr 2018 in Deutschland schätzungsweise 280 Millionen Pakete und 487 Millionen Artikel retourniert. Damit wurden im Durchschnitt 16 Prozent der ausgelieferten Pakete und 12 Prozent der bestellten Artikel zurückgeschickt. Die hierbei festgestellten Retourenquoten haben sich seit 2014 nicht signifikant verändert (Signifikanzniveau: 5 Prozent), hängen aber weiterhin von der Warengruppe ab.
Wie die Erhebung weiter ergeben hat, verursacht ein retournierter Artikel im Durchschnitt Kosten in Höhe von 11,24 Euro (5,67 Euro Transportkosten und 5,57 Euro Bearbeitungskosten), eine Retourensendung Kosten in Höhe von 19,51 Euro (9,85 Euro Transportkosten und 9,66 Euro Bearbeitungskosten). Als relevanteste Kostentreiber nannten 81 Prozent der Befragten die Porto-/Transportkosten, 45 Prozent den Wertverlust bei Artikeln, die sich nicht mehr als A-Ware verkaufen lassen, 34 Prozent die Sichtung und Beurteilung der Artikel sowie 31 Prozent die Retourenvereinnahmung und Identifikation der Artikel.
Die Gesamtkosten belaufen sich schätzungsweise auf 5,46 Milliarden Euro, die einerseits die Kunden durch höhere Marktpreise tragen und andererseits die Margen der E-Commerce Händler belasten. Die Verwertung der Retouren erfolgt als direkter Wiederverkauf als A-Ware (79,0 Prozent), Wiederverkauf als B-Ware (13,0 Prozent), Verkauf an externe industrielle Verwerter (2,1 Prozent), Spenden an gemeinnützige Organisationen (0,9 Prozent) und Entsorgung/Verschrottung (3,9 Prozent).
Mehr zum Thema Versand und Retouren lesen Sie hier: Studie zu Versand und Retouren: Hemd auf der Durchreise
Teilen Sie die Meldung „Neue Umfrage zum Retourenmanagement – machen Sie mit!“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
E-Commerce & Onlinehandel, Handel | Omnichannel | Stationärer Handel, Logistik & Fulfillment