25.08.2015 – Kategorie: IT

Neue Wege in der IT: Cloud Computing trifft auf Big Data

Erstmalig in diesem Jahr werden die ISC-Cloud- und die ISC-Big-Data-Konferenzen gemeinsam veranstaltet, mit einem deutlich erweiterten Themenspektrum. Die ISC Cloud & Big Data findet vom 28. bis 30. September 2015 im Marriott Hotel in Frankfurt statt.

Erstmalig in diesem Jahr werden die ISC-Cloud- und die ISC-Big-Data-Konferenzen gemeinsam veranstaltet, mit einem deutlich erweiterten Themenspektrum. Die ISC Cloud & Big Data findet vom 28. bis 30. September 2015 im Marriott Hotel in Frankfurt statt.

Die ISC Cloud und die ISC Big Data sind vor einigen Jahren aus der International Supercomputing Conference – heute ISC High Performance – hervorgegangen, als Themen wie Cloud Computing und Big Data populär wurden. Nun werden beide Konferenzen, organisiert vom selben Veranstalter wie die ISC im Sommer, erstmalig gemeinsam in Frankfurt stattfinden, da die beiden schnell wachsenden Bereiche Cloud und Big Data inzwischen auch thematisch immer näher zusammenrücken: große Datenmengen sind zu ihrer Weiterverarbeitung oft auf große Rechenkapazitäten angewiesen, wie sie häufig nur in Computing Clouds verfügbar sind, und viele Cloud-Anwendungen benötigen oder produzieren oft sehr große Datenmengen im Giga- bzw. Terabyte-Bereich.

Im Fokus: rechenintensive Anwendungen

Die ISC Cloud & Big Data wird vom 28. bis 30. September 2015 im Frankfurter Marriott Hotel stattfinden. In den drei parallelen Gebieten Business, Technologie und Forschung wird der Fokus von den internationalen Rednern vor allem auf rechenintensiven Anwendungen und neuesten Technologien heute und in der Zukunft liegen. Außerdem werden am ersten Tag mehrere Workshops zu aktuellen Themen stattfinden. Die Veranstalter rechnen mit etwa 250 Teilnehmern aus dem In- und Ausland, unter ihnen vor allem Cloud & Big Data Manager, Anwender und Forscher aus Bereichen wie Fertigung, Pharma, Finanzwesen, Retail, Energie, und Organisationen aus Forschung und Regierung.

Cloud- und Big-Data-Technologien in der Wirtschaft

Im Business-Track am 29. und 30. September beziehen sich die Themen auf den ganz konkreten, praktischen Einsatz von Cloud- und Big-Data-Technologien in der Wirtschaft. Illustriert wird dieser Bereich durch eine Reihe von konkreten Business-Studien. Außerdem werden neue Technologien wie das Internet der Dinge (Internet of Things) ausführlich behandelt. Insgesamt werden sechs Sessions mit jeweils eigenem Fokus darstellen, wie die Wirtschaft von Cloud- und Big-Data-Lösungen profitieren kann. Diese Themen richten sich an Hersteller, Big-Data- und Cloud-Manager, Softwareentwickler, Produktentwickler im Design- und Fertigungsbereich, Berechnungsingenieure und alle, für die Cloud und Big Data immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Der parallele Technologie-Track behandelt Themen aus Schlüsseltechnologien und Infrastrukturen, die Cloud und Big Data zugrunde liegen, und die einige der existierenden Hürden überwinden helfen. Dazu gehören Daten-Management, Analytics und Business-Intelligenz, Daten-Sicherheit, Plattformen und Software-Werkzeuge.

Schließlich werden im Research-Track am 29. September neueste Forschungsergebnisse aus den verschiedensten Cloud-und Big-Data-Bereichen vorgestellt und diskutiert, von einem Experten-Gremium ausgewählt aus einer Anzahl von eingesendeten wissenschaftlichen Arbeiten. Diese Forschungsbeiträge erlauben oft einen tiefen Einblick in künftige Entwicklungen in den Bereichen Cloud und Big Data.

Workshops zu aktuellen Themen

Eine Reihe von interessanten Workshops zu aktuellen Themen findet am 28. September statt. Themen dieser Halbtags- und Ganztags-Workshops sind unter anderem so genannte Deep-Learning-Techniken für die Bilderkennung mit Unterstützung von GPU-Beschleunigung auf Clustern; ein Amazon Web Services Tutorial – HPC in the Cloud and Data Analytics; “Working Towards Becoming a Data Scientist”; “HPC Cloud Solutions for Manufacturing; and Docker Containers for Scientific & Engineering Applications – A New Era of Packaging, Delivering & Accessing Complex Software”.

Keynotes von Dr. Jan Vitt und Prof. Dr. Peter V. Coveney

Für die Keynote-Vorträge konnte die ISC Cloud & Big Data zwei bedeutende Persönlichkeiten der nationalen und internationalen IT-Welt gewinnen: In seiner Keynote am ersten Tag über “Cloud Computing in a Conservative German Bank – Still a Long Way to Go?” erläutert Dr. Jan Vitt, wie eine konservative Organisation den Schritt ins Cloud Computing vorbereitet, und unter Berücksichtigung der Daten-Sicherheit effektiv umsetzt, um entsprechende Dienste den verschiedenen Fachabteilungen anbieten zu können. Dr. Jan Vitt leitet die internationalen IT-Aktivitäten der DZ-Bank in den letzten sieben Jahren, wie auch die Rechenzentren, den Server-Betrieb und die Anwender-Dienste ebenso wie die Private-Cloud und einzelne Public-Cloud-Dienste.

Die Konferenz klingt am dritten Tag mit dem Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Peter V. Coveney vom University College in London (UCL) aus, der einen Überblick über die neuesten Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen im Bereich der personalisierten Medizin geben wird: “The Virtual Human: In Silico Methods for Personalised Medicine”.  Mit konkreten Beispielen demonstriert Coveney den aktuellen Stand der Forschung auf diesem sich schnell entwickelnden Gebiet.

Peter V. Coveney ist Professor für physikalische Chemie, Honorar-Professor in Computer Science am University College in London (UCL), und Adjunct-Professor an der Yale University in den USA. Er leitet außerdem das UCL Centre for Computational Science. Coveney ist ausgewiesener Experte in weiten Bereichen interdisziplinärer Forschung wie Condensed-Matter-Physik und -Chemie, Materialwissenschaften sowie Life- und Medical Sciences, Gebiete, in denen datenintensives High Performance Computing eine große Rolle spielt.

Ein Blick in die Zukunft

Die internationalen Redner werden den Konferenz-Teilnehmern auch Einblicke in künftige Entwicklungen von Cloud und Big Data in Forschung, Technogien, und Anwendungen gewähren. Auch die in den Vorträgen und Workshops behandelten Themen lassen sich vielfach auf die künftigen Herausforderungen in der Entwicklung und Konstruktion übertragen. Schließlich können sich die Teilnehmer auf ausgewählten Messeständen der Konferenz-Sponsoren auch über die neuesten Produkte und Technologien in diesen Bereichen informieren.  

Autor: Wolfgang Gentzsch ist Co-Chair der ISC Cloud & Big Data Konferenz und Präsident des Online-Marktplatzes UberCloud für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen.


Teilen Sie die Meldung „Neue Wege in der IT: Cloud Computing trifft auf Big Data“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top