13.11.2023 – Kategorie: Logistik

Neue Wege, neue Möglichkeiten – Logistik im digitalen Zeitalter

LogistikQuelle: geralt - Pixabay.com

In jüngster Vergangenheit haben viele neue Technologien die Logistikbranche verändert und ein gutes Stück nach vorne gebracht. Es ist an der Zeit, zu rekapitulieren, um zu sehen, wie umfangreich die Auswirkungen der Digitalisierung bereits sind und welche Möglichkeiten die neuen Technologien bergen. Außerdem wagen wir einen Blick in die Zukunft.

Die Digitalisierung hat einen enormen Einfluss auf die Logistikbranche. Dies betrifft nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Kundenerfahrung. Das wiederum ändert die Erwartungshaltung und die Ansprüche, die an moderne Unternehmen der Logistik gestellt werden. Es gilt, am Ball zu bleiben, umzudenken und mitzudenken, um die Wettbewerbsposition halten oder gar verbessern zu können.

Durch die Digitalisierung haben Kunden auf allen Ebenen Zugang zu einer wachsenden Zahl an Anbietern und Speditionen, aus denen sie wählen können. Die Hürden für einen Anbieterwechsel und für Veränderungen werden immer geringer. Auf diese Weise gewinnen die Kunden an Einfluss und der Wettbewerb erhöht sich. Das ist eine echte Herausforderung, fördert jedoch Innovationen und Kreativität auf Unternehmensseite. Die Unternehmen müssen in den digitalen Transformationsprozess eintauchen und sich an neue soziale und geschäftliche Realitäten anpassen. Zudem geht es um größere Transparenz und den Nutzen der neuen Technologien im Sinne der Nachhaltigkeit.

Der digitale Wandel hat in alle Bereiche der Logistik Einzug gehalten. Doch konzentriert sich der Wandel aktuell vor allem auf die Säulen Kundenbeziehung und Betrieb. Damit ist die digitale Transformation in vielen Unternehmen noch immer eine eher defensive Maßnahme. Und es sind noch längst nicht alle Chancen für neue Geschäftskonzepte und die Generierung von Einnahmen und eine verbesserte Effizienz ausgeschöpft. Wer sich auf dieser Ebene proaktiv bemüht, kann folglich sehr gut Wettbewerbsvorteile herausschlagen.

Logistik: Kundenerfahrung im Fokus

Die größte Chance der Logistikbranche in Bezug auf die Digitalisierung liegt wohl darin, dass sie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der elektronische Handel einen enormen Aufschwung erlebt. Angesichts des wachsenden Transaktionsvolumens und der anspruchsvolleren Verbraucher mussten die Logistikanbieter und Speditionen flexibler, schneller und zuverlässiger werden und neue und innovative Lieferlösungen entwickeln, die es ihnen ermöglichen, die aktuellen Kundenerwartungen zu erfüllen. In diesem Sinne werden neue Technologien vor allem in folgenden Bereichen genutzt: 

  • Verlässliche Lieferzeiten
  • Verfolgung der Lieferzeiten in Echtzeit
  • Flexible und personalisierte Dienstleistungen
  • Schnelle Retourenabwicklung

Der Wandel, den die Logistikdienstleister vollziehen, basiert somit vor allem auf Informations- und Kommunikations-Aspekten. Prominente Beispiele dafür sind die elektronische Integration von Portalen mit Speditionen und eine Rückwärtslogistik, die Retouren als Kostenfaktor vermeidet.  Auf der B2B-Ebene lassen sich Internettechnologien nutzen, um die betrieblichen Beziehungen zwischen Unternehmen zu optimieren. Auf der B2C-Ebene werden E-Commerce-Technologien eingesetzt, um die betrieblichen Beziehungen zwischen Unternehmen und Endverbrauchern zu verbessern. Darüber hinaus spielt die Analyse von Big Data eine große Rolle. Logistikdienstleister verfügen über Unmengen von Daten, die sich auf die Gewohnheiten ihrer Kunden beziehen und die dabei helfen können, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und eine optimale Betriebseffizienz zu erreichen.

Zu Wasser, auf dem Land und in der Luft – die Digitalisierung spielt inzwischen in allen Bereichen der Logistik eine tragende Rolle. (Bild: geralt – Pixabay.com)

Innerbetriebliche Anpassungen

Transformation beginnt von innen heraus. Unternehmen im digitalen Wandel benötigen eine offene und transparente Organisationskultur. Es gilt, einen Wandel im Führungsstil, bei Prozessen und Abläufen zu etablieren, der sich positiv auf die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter auswirkt, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Um eine Unternehmenskultur im Sinne der Digitalisierung zu verändern, ist das entschlossene Engagement der Unternehmensleitung erforderlich. Nur so kann die Einführung digitalisierter Abläufe gelingen. Vorangeschritten ist die innerbetriebliche Digitalisierung bislang vor allem in folgenden Bereichen:

Prozessautomatisierung: Hierzu gehören unter anderem die Automatisierung der Lagerverwaltung, des Versands und der Distribution, des Abfallrecyclings sowie der administrativen Unterstützung.

Digitalisierung der Verwaltung: Vereinfachter Informationsaustausch, Digitalisierung interner und kundenbezogener Dokumente, automatische Dokumentenarchivierung, Automatisierung von Prozessen und Formularen sparen Zeit und Geld.

Sicherheit: Die technologische Sicherheit dient dem Schutz und der Sicherung von Informationen in Dokumentenform und zielt auf die Garantie von Vertraulichkeit, Integrität sowie die Verfügbarkeit von gesammelten Informationen und Daten ab.

Die Vorteile der Digitalisierung für die Logistik

Der digitale Fortschritt bietet damit schon jetzt zahlreiche Vorteile nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Unternehmen der Logistikbranche. Online-Plattformen bieten schnell und leicht zugänglich mehr Informationen über bestehende Dienstleistungen in allen Versandarten und ermöglichen den Nutzern den Zugang zu Echtzeitinformationen über die Lieferung von Waren. Dies birgt Einsparungspotenzial beim Kundendienst. Verwaltungskosten können gesenkt werden, indem elektronische Dokumente genutzt werden.

Darüber hinaus lässt sich das Management von Versandprozessen optimieren, da stets Echtzeitinformationen über Verspätungen, Zwischenfälle und mehr zur Verfügung stehen. Diese Informationen ermöglichen es, rasch zu reagieren und beispielsweise Änderungen der Route zu veranlassen. Smarte Lagerhäuser sorgen für eine höhere Sicherheit für das Personal und reibungslose Abläufe.

Ein Blick in die Zukunft – autonome Fahrzeuge und Co.

Neben all den großen Innovationen, die von der Logistikbranche bereits erfolgreich genutzt werden, stehen weitere neue Technologien in den Startlöchern, die in absehbarer Zeit Einfluss auf das alltägliche Geschäft nehmen werden. Eine dieser Technologien ist das autonome Fahren. Da viele Unternehmen mit einem Fahrermangel zu kämpfen haben, wird die Entwicklung autonomer Fahrzeuge von vielen als begrüßenswert eingestuft. Dabei wird eine effiziente Anwendung der Technologie wohl vor allem im Langstreckentransport auf der Straße und bei der Zustellung auf dem letzten Kilometer eine entscheidende Rolle spielen.

Zudem ist zu erwarten, dass Blockchain-Technologien vermehrt in der Logistik-Branche genutzt werden. Die dezentralisierten Datenbanken ermöglichen validierte Transaktionsaufzeichnungen, die von Netzwerkmitgliedern eingesehen, aber nicht beeinflusst werden können. Herkunftskontrolle und die Prüfung und Verfolgung von Lieferketten sowie Finanzflüsse und Vertragsabschlüsse lassen sich auf diesem Wege erleichtern.


Teilen Sie die Meldung „Neue Wege, neue Möglichkeiten – Logistik im digitalen Zeitalter“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top