Neuer B2B-Marktplatz – So sollen Händler von intelligenter Software profitieren
Quelle: Dilok Klaisataporn/shutterstock
Es ist der Tag Null für die innovative B2B-Verkaufsplattform der Possehl Online Solutions GmbH. Der Countdown ist vorbei und das Warten hat ein Ende. Der Marktplatz “MyPossehl” ist live.
Der MyPossehl B2B-Marktplatz ist eine Plattform, auf der Händler aus der Fertigungsindustrie sowie aus zahlreichen anderen Branchen ihre Produkte verkaufen. Kunden profitieren von einem breitgefächerten und kontinuierlich wachsenden Produktsortiment sowie einer großen Auswahl an Händlern und Marken.
Der innovative Ansatz dahinter
Das Team der Possehl Online Solutions GmbH hat einen B2B-Marktplatz entwickelt, der auf die individuellen Bedürfnisse der Käufer und Verkäufer eingeht. Der MyPossehl verfügt deshalb nicht nur über zahlreiche nützliche Funktionen, die den Einkaufsprozess erleichtern, sondern bewältigt vor allem die bekannten Herausforderungen und Probleme des B2B-E-Commerce.
B2B-Marktplatz: Der Schlüssel zum Erfolg
Der MyPossehl Marktplatz ermöglicht es Unternehmen, einfach, schnell und kostengünstig in den B2B-E-Commerce einzusteigen und spricht deshalb besonders die im E-Commerce bisher zurückhaltenden Unternehmen aus der Maschinenbau- bzw. Fertigungsbranche an.
Umfassende Dienstleistungen in jeder Phase des B2B-E-Commerce
Das Besondere dabei ist, dass sich die Possehl Online Solutions GmbH als Marktplatzbetreiber nicht nur um Hosting, Betrieb und Security kümmert, sondern ihre Kunden neben der Unterstützung beim Onboarding und in der operativen Phase auch langfristig durch die Digitalisierung begleitet.
Die Entwicklung einer nachhaltigen und kundenspezifischen E-Commerce-Strategie ist ein essentieller Bestandteil des MyPossehl Markplatzes.
Das Team der Possehl Online Solutions GmbH feiert zusammen den großen Tag, an dem der B2B-Marktplatz MyPossehl online geht. Bild: Possehl Online Solutions GmbH
Beim Onlineshopping bezahlen deutsche Konsumenten bevorzugt mit Paypal. Laut der Studie „Online-Payment 2023“ des EHI hat der Online-Bezahldienst Paypal den Rechnungskauf – die seit Jahren…
Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung erfolgt bei vielen Unternehmen eine deutlich konservativere Budgetplanung. Davon ist auch das Marketing betroffen. Für Marketer war es noch nie…
E-Commerce ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern eine unverzichtbare Säule des modernen Handels. Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer erkennen die vielen Vorteile, die…
Einige Unternehmen sind immer noch nicht bereit, den Schritt in den Online-Handel zu wagen. Andere verbuchen mit dem eigenen Online-Shop rote Zahlen. Ist der Omnichannel…
In Deutschland wird fast jedes vierte Paket retourniert, so eine Studie der Uni Bamberg, und das meist zum Nulltarif. Wer seinen Kunden eine komfortable Rückgabe…
Der Online-Handel in Deutschland unterliegt erheblichen regionalen Unterschieden bei Strukturen und Wachstum, die dazu führen, dass insbesondere ostdeutsche Unternehmen die Chancen des E-Commerce nicht voll…
Wie Unternehmen ihr ERP-System als Herzstück eines modernen Omnichannel-Konzeptes einsetzen können, erklärt Tobias Langmeyer, CEO der dc AG, im folgenden Beitrag.
Bis 2026 sollen die E-Commerce-Umsätze voraussichtlich auf bis zu 8,1 Billionen Dollar ansteigen. Dies zwingt die Einzelhändler dazu, Alleinstellungsmerkmale zu finden, um im Wettbewerb bestehen…
Iconic Sales hat die Preise auf Amazon in den zehn umsatzstärksten Ländern untersucht. Besonders attraktiv für Amazon Vendors sind die Märkte Indien und UK, wo…
intive entwickelt mit der MediaMarktSaturn Retail Group eine innovative End-to-End-E-Commerce-Plattform für den polnischen Markt. Die Plattform wird auf den MACH-Prinzipien und einer Composable-Architektur basieren und…
Eines der größten Probleme des Online-Versandhandels ist eine hohe Retourenrate, und im Modebereich ist diese besonders hoch. Häufigster Grund: Die Hose, der Pullover oder die…
All-in-One-Lösungen erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Im E-Commerce ist aber ein gegenläufiger Trend zu erkennen. Hier erlaubt das Konzept des Headless Commerce – die…