Neuer Podcast auf e-commerce magazin: 3D-Secure-Verfahren
Quelle: Rawpixel.com/shutterstock
In dem neuen Podcast geht es um das Thema 3D-Secure-Verfahren. Seit Januar 2021 sind Banken und Händler dazu verpflichtet, das auf der Zwei-Faktor-Authentifizierung basierende Verfahren einzusetzen. Im Interview erklärt Ralf Gladis, Geschäftsführer von Computop, die Veränderungen beim E-Payment.
In dem neuen Podcast auf e-commerce magazin geht es um das 3D-Secure-Verfahren, das Banken und Händler seit Januar 2021 verpflichtend einsetzen müssen. Das auf der Zwei-Faktor-Authentifizierung basierende Verfahren bietet Händlern und Verbrauchern zusätzliche Sicherheit bei Online-Zahlungen mit der Kreditkarte. Denn anders als bei einem herkömmlichen Bezahlvorgang mit der Kreditkarte im Internet verlangt 3-D Secure einen zusätzlichen Sicherheits-Code. Auf diese Weise wird die missbräuchliche Verwendung von Kreditkarten verhindert.
3D-Secure-Verfahren: Neue Anforderungen für Banken und Händler
In einem exklusiven Interview erklärt Ralf Gladis, Mitgründer Geschäftsführer der Computop Paygate GmbH, die Veränderungen beim E-Payment im Onlinehandel durch das 3D-Secure-Verfahren. Vor der Gründung von Computop entwickelte Ralf Gladis Datenbank-Lösungen und verfasste Bücher Beiträge für namhafte IT-Verlage. 1993 gründete er mit Frank Arnoldt das erste Unternehmen und stieg 1997 mit der Gründung von Computop in den E-Commerce ein. Heute bietet das Unternehmen über 15.000 Händlern weltweite Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention an und verarbeitet Transaktionen in Höhe von 31 Milliarden US-Dollar im Jahr.
Eine neue Studie von Manhattan Associates zu Käufen und Retouren über digitale und stationäre Kanäle hinweg zeigt: Handelsunternehmen, die im Unified Commerce führend sind, erreichen…
Wie ein neuer Report von eBay Ads zeigt, erholt sich das Konsumklima in Deutschland nach einem Jahr hoher Inflation nur langsam. Es gibt aber zahlreiche…
Wirtschaftlich schwierige Zeiten sind gute Zeiten für Online-Kriminelle. Wenn die Kaufkraft sinkt, scheinen Konsumenten eher versucht, bei besonders günstigen Online-Angeboten nicht allzu genau hinzusehen. Wie…
Omnichannel, Social Commerce, Metaverse: sowohl die Anzahl der Touchpoints als auch Bedürfnisse der Verbraucher verändern sich rasant. Deshalb müssen Händler und Hersteller im dynamisch wachsenden…
Individualität wird heute großgeschrieben. Menschen sehnen sich nach Produkten, die einzig und allein für sie entworfen wurden. Immerhin gibt es individuelle Bedürfnisse zu stillen und…
Das Einkaufserlebnis, das man beim Besuch eines stationären Geschäfts empfindet, suchte man beim Onlineshopping bisher vergebens. Der Grillfachhandel Grillfürst hebt jetzt das Einkaufserlebnis mit seiner…
Smartphone und Tablet sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Apps spielen daher eine sehr große Rolle beim Surfen im Netz. Besonders im E-Commerce haben…
Nicht der Kaufprozess allein, sondern auch die Abwicklung der Bestellung und die Retoure-Möglichkeiten sind für Verbraucher entscheidend. Laut einer Umfrage des Bitkom wird jeder zehnte…
Die Zukunft des digitalen Handels wird von Playern entschieden, die ihre Strategie knallhart datengetrieben planen. Gerade in Peak-Phasen wie Black Friday oder Weihnachten sollten Händler…
Ist der Checkout-Prozess im Onlineshop zu kompliziert, verlieren Kunden das Interesse, den Kauf abzuschließen. Retailer können dieses Problem mithilfe einiger Einstellungen und Tools minimieren und…
In-App-Sonderangebote, Post-Purchase-Care oder jetzt bestellen, später zahlen: Der Bezahlvorgang im Konsumenten-E-Commerce geht längst über die bloße Abwicklung monetärer Transaktionen hinaus. Und auch Geschäftskunden stellen mittlerweile…
Wie eine neue Umfrage des Bitkom zeigt, nennen deutsche Verbraucher als wichtigsten Grund für den Online-Kauf die ständige Verfügbarkeit. Jeder zweite kauft wegen der günstigeren…