03.02.2020 – Kategorie: eCommerce

Omnichannel-Commerce: Automatisierungstechnologien bringen Käufer in die Geschäfte zurück

Omnichannel-CommerceQuelle: ©Kzenon - Adobe Stock

Mit Technologien wie Click & Collect, Click & Reserve oder Self-Checkout kann der Omnichannel-Commerce neue Käuferschichten erschließen und Kunden zurück in die Filiale locken: Laut einer Studie vom Capgemini Research Institute würden 45 Prozent der deutschen Verbraucher ihre Online-Einkäufe wieder in den stationären Handel verlagern, wenn diese Automatisierungslösungen einsetzen.

  • Neue Automatisierungstechnologien wie Click & Collect, Click & Reserve und Self-Checkout können Kunden wieder in Geschäfte locken.
  • Laut einer Capgemini-Studie wurde mehr als die Hälfte der Käufer wegen Automatisierungstechnologien zu einem anderen Händler wechseln.
  • Mit einem Omnichannel-Ansatz lässt sich die intelligente Verknüpfung von stationären Filialen und Online-Kanälen umsetzen.

Mehr als die Hälfte der Käufer, die Technologien der Automatisierung bereits kennengelernt haben, würden sogar von einem Händler zu einem Wettbewerber wechseln, wenn dieser seine stationären Filialen durch Automation aufwertet. Kunden erhoffen sich außer der Vermeidung von Warteschlangen ein schnelleres Auffinden von Produkten und die Berücksichtigung ihrer persönlichen Nachhaltigkeitsanliegen. Das Capgemini Research Institute hat für die Studie „Smart Stores – Rebooting the retail store through in-store automation“ von Oktober bis November 2019 über 5.000 Verbraucher und 500 Führungskräfte im Omnichannel-Commerce in Nordamerika, Europa und Asien befragt.

Omnichannel-Commerce: intelligente Verknüpfung von Filialen und Onlineshop

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Chance für Einzelhändler besteht, einen Teil des Umsatzes zurückzugewinnen, den sie einst an ihre Online-Rivalen verloren haben. Dabei geht es nicht um „Digital Detox“, sondern um die intelligente Verknüpfung von stationären Filialen und Online-Kanälen.

„Händler, die zukunftsorientiert denken und den Kunden die Features vom E-Commerce auch offline bieten, verschaffen sich einen überzeugenden Wettbewerbsvorteil. Die Resultate sind die nahtlose Customer Journey und für den Händler mehr Profit, höhere Absatzzahlen, eine stärkere Kundenbindung sowie eine höhere Weiterempfehlungsquote“, erklärt Vanjo Wandscher, CEO von Roqqio.

Mit Omnichannel-Commerce nahtloses Einkaufserlebnis schaffen

Den Einzelhandel mithilfe von Automatisierungstechnologien und neuen Konzepten für den Omnichannel-Commerce zu unterstützen, hat sich Roqqio auf die Fahne geschrieben. Mit dem Kundenerlebnis im Fokus entwickelt der Omnichannel-Commerce-Anbieter Softwarelösungen, die alle Grenzen zwischen stationärem Handel und E-Commerce aufheben. So bringt die Roqqio Instore App Einzelhändler mit Funktionen wie Click & Reserve weiter in die Richtung eines nahtlosen Einkaufserlebnisses.

Der Kunde hat die Möglichkeit, online-reservierte Ware – beispielsweise eine Jacke – zu einer bestimmten Filiale liefern zu lassen und vor Ort anzuprobieren. Mitarbeiter im Laden haben außerdem innerhalb von Sekunden Zugriff auf Informationen wie Artikelnummer und -bezeichnung, Verkaufspreise, verfügbare Größen und Farben sowie Artikelbilder. Auch Retouren von Online-Käufen werden am stationären Point of Sale problemlos entgegengenommen.

Omnichannel-Commerce: Self Checkout beim Einkaufen im Geschäft

Die BuyBye App von Roqqio bereitet durch ihre Self-Checkout-Funktion nicht nur Warteschlangen an den Kassen ein Ende, sondern vermeidet darüber hinaus Verbrauchsmaterialien wie gedruckte Quittungen. Laut der Studie sehen weltweit 63 Prozent der Verbraucher umweltfreundlichere und nachhaltige Lösungen beziehungsweise Alternativen für die Belegausgabepflicht als einen Grund für den Händlerwechsel. In der App kann der Kunde stets alle Belege aufrufen und jeden seiner Einkäufe zu einem beliebigen Zeitpunkt nachvollziehen. Es entsteht eine Bon-Sammlung, einsehbar mit nur einem Klick, durch die es keine Berge an Kassenbelegen in der Handtasche oder dem Portemonnaie mehr gibt.

Mobile Lösungen und Automatisierungstechnologien für den Omnichannel-Commerce zeigt Roqqio auf der diesjährigen EuroShop in Düsseldorf vom 16. bis 20. Februar am Stand A45 in Halle 6.

Lesen Sie auch: Commerce Cloud – Onlinehandel und Logistik werden eins

Im Stationären Handel wünschen sich Verbraucher vor allem mehr digitale Services – das sind die Gründe.


Teilen Sie die Meldung „Omnichannel-Commerce: Automatisierungstechnologien bringen Käufer in die Geschäfte zurück“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top