08.02.2012 – Kategorie: Handel, Marketing, eCommerce

Online Händler setzen auch 2012 auf Wachstum

Obwohl der Handel naturgemäß wie in jedem Jahr nach Weihnachten zunächst einen deutlichen Umsatzrückgang zu verzeichnen hat, ist die Stimmung im deutschen Online-Handel ausgeglichen. Der e-KIX erreicht im Januar 99,8 Punkte und liegt damit nur knapp unter der neutralen Mitte. Etwa jeder Vierte bewertet seine Umsätze im ersten Monat des Jahres als negativ und ebenfalls ein Viertel der Befragten schätzt die aktuellen Online-Umsätze positiv ein. Damit ist die Stimmung insgesamt schon etwas besser als noch im Januar 2011. Auch für die Zukunft bleiben die Online-Händler optimistisch: Mehr als die Hälfte der Befragten erwartet eine leichte bis starke Verbesserung der Umsatzsituation in den kommenden zwölf Monaten. Nur jeder Zehnte rechnet mit einer weiteren Verschlechterung der Geschäftslage.


Der e-KIX für die erwarteten Umsätze steigt um 13,2 Punkte und erreicht damit den hohen Wert von 141,9. Damit schauen 52,1 Prozent der Online-Händler positiv in die Zukunft, mehr als stationäre Einzelhändler. Der HANDELSkix zeigt, dass hier lediglich 35 Prozent mit einer verbesserten Geschäftslage rechnen.


Online-Shopper: Nur wenige wollen ihre Ausgaben reduzieren


Ein Vergleich der Händlererwartungen mit den Erwartungen der Online-Shopper zeigt, dass die Konsumenten etwas zurückhaltender sind, wenn es sich um die zukünftig geplanten Online-Ausgaben handelt. Während 13,3 Prozent der Online-Händler eine starke Verbesserung der Umsätze erwartet, gehen nur 2,2 Prozent der Shopper davon aus, dass sich ihre Ausgaben in den nächsten zwölf Monaten stark steigern werden. Der s-KIX für die aktuellen Online-Ausgaben liegt nach einem Rekordwert im Dezember nun noch bei lediglich 95,7 Punkten. Die aktuelle Prognose über die zukünftigen Online-Ausgaben der Online-Shopper gibt allerdings Anlass zur Hoffnung: Die große Mehrheit der Online-Shopper plant trotz aktuell noch leerer Taschen schon jetzt, die Online-Ausgaben in den nächsten 12 Monaten mindestens stabil zu halten oder wieder zu steigern.


Verlängerte Rückgabefrist: Online-Händler hinken bei Kundenbindung hinterher


Die Frage des Monats zur Bedeutung eines verlängerten Rückgaberechts zeigt, dass sich hier insbesondere für kleine Händler die Möglichkeit bietet, sich positiv vom Wettbewerb abzuheben. Knapp 50 Prozent der Online-Shopper gaben an, dass ein verlängertes Rückgaberecht eine hohe bis sehr hohe Bedeutung für die Entscheidung für einen Shop hat. Allerdings, kaum ein Online-Händler nutzt das Rückgaberecht als Unterscheidungsmerkmal. Die Mehrheit gestattet den Shoppern lediglich die gesetzlich vorgeschriebenen zwei Wochen für die Retoure. Immerhin 20,5 Prozent der befragten Online-Händler setzen auf erhöhten Service bei der Rücksendung und bieten ein Rückgaberecht bis zu vier Wochen nach dem Kauf an. Die Händler im stationären Handel nutzen hingegen das Umtauschrecht für die Kundenbindung. Obwohl hier keine Retourenmöglichkeit gesetzlich vorgeschrieben ist, gewährt die Mehrheit, d.h. ein Drittel, ein Umtauschrecht von bis zu vier Wochen nach Kaufdatum. 28 Prozent der Befragten bieten sogar auch noch nach mehr als acht Wochen einen Umtausch der gekauften Ware gegen Bargeld, einen Gutschein oder neue Ware an.


Um die aktuelle Situation des deutschen Online-Handels adäquat abbilden zu können, nimmt das ECC Handel in Zusammenarbeit mit den Partnern Rakuten und Trusted Shops (e-KIX), sowie Hermes (s-KIX) eine monatliche Befragung vor. Die kommende Februar-Erhebung läuft vom 20. bis 27. Februar 2012. Teilnehmen können alle Online-Händler und Online-Shopper.


Gegenstand der Befragung sind die Beurteilung der derzeitigen Lage und eine Einschätzung der Entwicklungen des Online-Handels aus Sicht der Käufer und Verkäufer während einer Zeitspanne von insgesamt zwölf Monaten. Die monatliche Befragung ist nach einer einmaligen Registrierung in maximal zwei Minuten zu beantworten. Die daraus ermittelten Konjunkturindizes werden monatlich kostenfrei veröffentlicht und sollen dazu beitragen, die zunehmende Bedeutung des elektronischen Handels hervorzuheben, branchen- und größenspezifische sowie soziodemografische Vergleichsmöglichkeiten zu gewinnen und darüber hinaus zuverlässige Kennzahlen für die strategische Planung zu liefern. Monatlich finden attraktive Verlosungen statt und den regelmäßigen Teilnehmern der Befragung wird eine Sonderauswertung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Unter allen Online-Shoppern, die an der Umfrage teilnehmen, werden monatlich außerdem je 10 iPod Shuffle 2GB verlost.



Teilen Sie die Meldung „Online Händler setzen auch 2012 auf Wachstum“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top