07.01.2020 – Kategorie: eCommerce

Online-Handel: Internationalisierung als wichtigster Wachstumstreiber

Corona-PandemieQuelle: William Potter/Shutterstock

Der grenzüberschreitende Online-Handel wächst kontinuierlich und wird in wenigen Jahren eine Billion US-Dollar übersteigen. Die Expansion in neue Märkte ist damit ein wichtiger Erfolgsfaktor, um neue ausländische Kunden zu gewinnen. Dies hat die Studie „Visa Global Merchant E-Commerce“ ergeben, für die Visa weltweit Online-Händler befragt hat.

Heute verkaufen weltweit bereits 66 Prozent der befragten Online-Händlern ihre Waren aktiv ins Ausland. 87 Prozent der Befragten ist überzeugt, dass der Vorstoß in neue Märkte in den kommenden Jahren eine der größten Expansionschancen darstellt. 66 Prozent der Online-Händler, die bislang keine grenzüberschreitenden Geschäfte tätigen, planen, dies in naher Zukunft zu tun – 90 Prozent davon in den nächsten drei Jahren.

„Das deutliche Wachstum des grenzüberschreitenden Handels hat dem E-Commerce völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Gerne helfen wir unseren Kunden weltweit dabei, die Expansion in neue Märkte zu wagen und damit langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir unterstützen Händler bei der internationalen Zahlungsabwicklung sowie bei der Optimierung ihrer internationalen Verkaufsstrategien“, sagt Suzan Kereere, Global Head of Merchant Sales and Acquiring bei Visa.

Online-Handel: Visa unterstützt bei der Expansion

Die deutschen Zahlen spiegeln den internationalen Trend wider: 60 Prozent der Onlinehändler verkaufen schon heute ins Ausland, 73 Prozent der bislang national ausgerichteten E-Commerce-Führungskräfte wollen sich international aufstellen, für 87  Prozent stellt die Expansion in neue Märkte eine der maßgeblichsten Wachstumschancen dar.

Dennoch gibt es bei den befragten deutschen Händlern, die bislang ihre Ware nur im Inland verkaufen, noch Bedenken: 64 Prozent fühlen sich noch nicht bereit, die Internationalisierung in den nächsten drei Jahren umzusetzen. Als Hürden werden die Abwicklung von Auslandstransaktionen (24  Prozent), der Mangel an Daten oder Analysen über internationale Kunden (15  Prozent), der geringe Bekanntheitsgrad ihres Unternehmens in den Expansionsmärkten (15  Prozent) genannt.

Online-Handel: Möglichkeiten zur Umsatzoptimierung

„Die E-Commerce-Studie zeigt deutlich, dass wir Händler – auch in Deutschland – mit noch mehr Informationen unterstützen können, damit sie im internationalen Wettbewerb langfristig bestehen können“, sagt Jürgen Schübel, Head of Merchant Solutions & Acceptance Central Europe. „Visa ist das weltweit führende globale Zahlungs- und Händlernetzwerk, über das bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde abgewickelt werden. Wir können E-Commerce-Führungskräften ganzheitliche Informationen über bestehende und neue Kunden zur Verfügung stellen und sie darin unterstützen, Möglichkeiten zur Umsatzoptimierung zu identifizieren. Gemeinsam kann es uns gelingen, die Interessen der Kunden herauszuarbeiten, um das Leistungsversprechen entsprechend zu verbessern.“

Über die Methodik der Studie: Für die Visa Global Merchant E-Commerce-Studie wurden die Antworten von 1.000 internationalen Führungskräften oder Geschäftsinhabern analysiert, die in Unternehmen tätig sind, für die sich der Online-Handel anbietet: Diese Firmen sind aus Australien, Kanada, China/Hongkong, Frankreich, Deutschland, Mexiko, Singapur, Spanien, Großbritannien und den USA. Die GME-Studie ist Teil des kontinuierlichen Engagements von Visa, die Industrieunternehmen bei der Entwicklung des grenzüberschreitenden E-Commerce-Ökosystems zu unterstützen. Die GME-Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und BI-Unternehmen Wakefield Research im Juli/August 2019 durchgeführt.

Lesen Sie auch: Fünf wichtige E-Commerce-Trends im Jahr 2020


Teilen Sie die Meldung „Online-Handel: Internationalisierung als wichtigster Wachstumstreiber“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top