10.10.2018 – Kategorie: Handel
Online-Infotainment und -Shopping für den stationären Handel – Euronics zeigt wie’s geht
Loadbee und Ecovacs setzten gemeinsam in Echterdingen ein Pilotprojekt um. Die Lösung, die im stationären Handel von Euronics zu finden ist, schafft die Verbindung zwischen On- und Offline-Handel.
Loadbee und Ecovacs setzten gemeinsam in Echterdingen ein Pilotprojekt um. Die Lösung, die im stationären Handel von Euronics zu finden ist, schafft die Verbindung zwischen On- und Offline-Handel.
Direkt im Eingangsbereich des Elektroriesen Euronics XXL Echterdingen begrüßen den Kunden fünf Haushaltsroboter des Herstellers Ecovacs. Sie kosten zwischen rund 200 bis 600 Euro. Neben den Preisschildern tragen sie Wobbler, also kleine Infotafeln, mit der Aufschrift „Neugierig? Für mehr Infos NFC oder QR-Code“. Nach einem schnellen Scan einer der Codes erfährt der Kunde, was die Preisunterschiede der Geräte ausmachen. Aber nicht nur das. Er bekommt ausführliche Produktinformationen direkt auf das Smartphone. Endkunden können so sich selbst informieren und danach entweder direkt im stationären Shop kaufen oder über einen „Kauf-Button“ selbst noch von zuhause shoppen. Bernd Roell, Marktleiter bei Euronics XXL Echterdingen, sagt dazu: „Als Regiebetrieb testen wir solche Technologien gerne stellvertretend für alle Mitglieder der Euronics Deutschland eG. Von unseren Verkaufsberatern kamen schon erste positive Rückmeldungen zu den multimedialen Produktinfos von Ecovacs.“
Dieselben Produktinformationen on- wie offline
Die neue POS-Darstellung ermöglicht dem Kunden im Ladengeschäft multimediale Produktinformationen zu nutzen. Bisher waren sie nur im Euronics-Onlineshop verfügbar. Nun können sie auch auf der klassischen – und überwiegend noch analogen – Verkaufsfläche im Ladengeschäft übermittelt werden. Dazu setzt Euronics auf eine Lösung des IT-Unternehmen Loadbee. Auf der gleichnamigen Plattform für Produktprofile hat Ecovacs zunächst alle Produktinformationen für jedes einzelne Produkt zentral angelegt. Das sogenannte „digitale Produktprofil“ umfasst dabei den fertig gelayoutete Rich Content (Videos, Bilder, Text und mehr) im Unternehmensbild von Ecovacs.
Bisher hatte das Unternehmen diese Produktprofile hauptsächlich über die Loadbee-Plattform online direkt in die Produktdetailseiten von Euronics ausgespielt. Um den Content zu nutzen, hatte Euronics vorher einmalig und kostenlos lediglich einige Zeilen Code in seinen Shop eingepflegt. Die Wobbler mit NFC und QR-Code sind sozusagen die Schnittstelle zwischen der On- und Offline-Welt. Durch den Scan erhält der Nutzer exakt dieselben Produktinformationen wie auf euronics.de.
Konsistente Customer Journey
Mit dieser Lösung kann Euronics den Endkunden konsistent vom Online-Shop bis zur stationären Fläche im Ladengeschäft informieren. Wie so oft bei neuen Technologien, wird es aber wohl noch eine Zeit dauern, bis sich die Selbstinformation im Markt etabliert hat. „Zur Kundenselbstinformationen werden die Wobbler noch wenig genutzt, weil es eben seine Zeit braucht bis neue Technologien am stationären POS vom Endkunden angenommen werden“, erklärt Roell. Trotzdem ist er mit dem Verlauf des Pilotprojekts zufrieden. In absehbarer Zeit sollen im Euronics XXL Echterdingen auch auf den elektronischen Preisschildern Technologien wie QR-Code und NFC für die Endkunden nutzbar sein.
Die Lösung in der Praxis – Videobeipiele auf Englisch:
Customer self service via smartphone
The best informed multimedia sales consultant
Customer self service with online checkout
Sie wollen wissen, wie Sie mehr verkaufen können? Dann laden Sie sich das Whitepaper von Loadbee herunter.
Teilen Sie die Meldung „Online-Infotainment und -Shopping für den stationären Handel – Euronics zeigt wie’s geht“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
E-Commerce & Onlinehandel