11.11.2022 – Kategorie: eCommerce
Online-Lebensmittelhandel: Online bestellen, überall abholen
Im Handel etabliert sich Click&Collect immer mehr. Die Pandemie hat viele traditionelle Strukturen aufgebrochen und gleichzeitig neuen Einkaufsmöglichkeiten den Weg geebnet. Rewe testet momentan die Möglichkeiten von Abholstationen.
Immer öfter bestellen Menschen ihre Wocheneinkäufe im Netz – von zuhause oder von unterwegs. Digital-affine Kunden kaufen zunehmend auf verschiedenen Wegen und zu jeder Zeit ein. Um auch online ein ansprechendes Einkaufserlebnis zu bieten, hat Rewe schon früh in digitale Services investiert. Die Bedürfnisse der Kunden geben dabei die Richtung im Online-Lebensmittelhandel vor. Ziel ist es, sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort, auf passende Art und Weise zu begleiten – ob beim stationären Einkauf im Rewe-Markt oder online mit dem Liefer- oder Abholservice.
Online-Lebensmittelhandel: Abholen in Pandemiezeiten
Während der Rewe-Lieferservice frische Lebensmittel in mehr als 75 Städten plus Umland bis an die Wohnungstür bringt, erleichtert der Abholservice durch kurze Vorlaufzeiten ein zeitlich flexibles Einkaufen, erspart das Anstehen an der Kasse und bietet den Komfort aus der Online- und Offline-Welt. Den ersten Abholservice – damals noch unter anderem Namen und als Pilotprojekt gestartet – hat Rewe bereits im Jahr 2011 eröffnet. Seither ist viel passiert: An über 1.500 Standorten können Kunden heute deutschlandweit zeitsparend, flexibel und kontaktreduziert einkaufen – Tendenz steigend. Vor allem seit der Pandemie ist der Abholservice zu einem wichtigen Service geworden. Online frische Lebensmittel einkaufen und abholen, wann es einem passt: Das gehört heute zum Service selbstverständlich dazu. Die Formate dazu entwickeln und differenzieren sich immer weiter. Rewe bietet Kunden vielfältige Angebote im Rahmen einer Omnichannel-Strategie. Neben dem bereits etablierten Abholservice im Markt werden nun neue Abholmöglichkeiten geschaffen – an sogenannten Point-of-Interests.
Point-of-Interests als Erweiterung von bestehenden Vertriebsnetzen
Der Online-Lebensmittelhandel wird hauptsächlich durch zwei Vertriebswege geprägt: Lieferung bis zur Haustür oder Abholen am Supermarkt. Jedoch gibt es noch eine dritte, weniger bekannte Option, die Kunden sowie Rewe neue Möglichkeiten bietet. Der Abholservice am Point-of-Interest umfasst dabei Abholmodelle, die unabhängig vom Markt dort angeboten werden können, wo Kunden wohnen, arbeiten und täglich unterwegs sind. Zum Portfolio der verschiedenen Test- und Pilotprojekte gehört die Abholstation, der Abholpunkt, der Drive-In oder das Abholmobil.
Online-Lebensmittelhandel: Abholstationen im Test
Aktuell sind bereits in Köln und Berlin insgesamt zehn gekühlte Abholstationen im Testbetrieb. Vergleichbar mit Paketstationen stehen sie in Wohngebieten, an Unternehmensstandorten oder an gut erreichbaren Verkehrspunkten und ermöglichen eine autarke Abholung der Bestellung. In Hamburg werden derzeit drei sogenannte Abholpunkte getestet: In den Stadtteilen Rotherbaum, Uhlenhorst und in der HafenCity können Kunden ihre online bestellten Einkäufe in einem eigenständigen Ladenlokal abholen. Auch die Abholpunkte werden unabhängig von einem Markt betrieben und verfügen über einen Tresen, Kühlmöbel, einladende Designelemente und – je nach Standort – über ein kleines stationäres Sortiment sowie weitere multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten.
Vom Abholservice am Point-of-Interest profitieren Kunden und Rewe gleichermaßen: Aus Kundensicht ist ein zeitsparender Click&Collect-Einkauf an einem Ort möglich, an dem kein Rewe-Markt vorhanden ist. Auf kleinsten Flächen kann der Lebensmittelhändler die gesamte Sortimentsvielfalt in gewohnter Produktqualität zur Abholung anbieten. Aus operativer Sicht ergibt sich zudem der Vorteil, dass durch die Belieferung eines einzigen Points-of-Interest mehrere Bestellungen gleichzeitig bereitgestellt werden können. Damit wird die sogenannte „letzte Meile“ vereinfacht – also der Weg hin zu den Kunden. Auch Hauptverkehrszeiten lassen sich besser vermeiden. An einem der Teststandorte konnte sogar eine temporäre Marktschließung überbrückt werden, um die Nahversorgung während des Umbaus sicherzustellen.
Ausbau des etablierten Angebots und Entwicklung neuer Modelle
Während immer mehr Abholservices an einem Markt eröffnen, befindet sich Rewe mit den neuen Abholmodellen in einer frühen Entwicklungs- und Testphase. Verglichen mit anderen Anbietern im Lebensmittelhandel verfügt Rewe über das größte Netzwerk an Click & Collect-Standorten: Erst kürzlich wurde die Eröffnung des 1.500. Abholservice gefeiert. Hinzu kommt die Variantenvielfalt an Abholmodellen.
Welche Konzepte und Strategien als erweiterter Service für Kunden langfristig Bestand haben werden, ist dabei die zentrale Fragestellung der Pilotprojekte. Der Online-Lebensmittelmarkt unterliegt dynamischen Entwicklungen und das Einkaufsverhalten, die Nutzungsintensität und das Feedback der Kunden sind dabei wichtige Maßstäbe für die Zukunft.
Der Autor Tobias Wilms leitet das Team “Abholservice am Point-of-Interest”. Das Team beschäftigt sich mit der Entwicklung und konkreten Umsetzung von innovative Abholmöglichkeiten.
Lesen Sie auch: B2B-Webshop: ElectronicSales bringt neue Commerce Solution für IT-Reseller
Teilen Sie die Meldung „Online-Lebensmittelhandel: Online bestellen, überall abholen“ mit Ihren Kontakten: