05.08.2022 – Kategorie: eCommerce

Online-Marktplätze: 3 Grundregeln für die erfolgreiche Umsetzung

Online-MarktplätzeQuelle: KPS AG

Viele Händler sehen Online-Marktplätze als Erfolgsgarant für das eigene Geschäft. Doch ist ein eigener Marketplace überhaupt sinnvoll? Und was sollte bei der Umsetzung einer Marktplatz-Lösung beachtet werden? Drei grundlegende Tipps für Händler, die einen eigenen Marktplatz umsetzen möchten.

Online-Marktplätze sind derzeit im Handel ein Megatrend. Laut Experten könnte schon 2024 über die Hälfte aller E-Commerce-Umsätze in der DACH-Region auf Marktplätzen im Internet erwirtschaftet werden. Kein Wunder also, dass viele Händler die lukrativen Möglichkeiten der Online-Marktplätze nutzen wollen. Doch nicht alle Umsetzungsversuche sind von Erfolg gekrönt. In den letzten Jahren sind zwar über 100 neue Online-Marktplätze in der DACH-Region entstanden, doch 30 mussten im gleichen Zeitraum ihre virtuellen Pforten wieder schließen. Um bei der eigenen Umsetzung eines Marktplatzes folgenschwere Fehler zu vermeiden, sollten einige Praxistipps beachtet werden.

Online-Marktplätze bedienen den B2C- wie auch B2B-Bereich

Spätestens die Corona-Pandemie hat auch den letzten Händlern, die sich dem Megatrend E-Commerce bisher verwehrt hatten, die enorme Bedeutung von Online-Vertriebskanälen vor Augen geführt. Doch die Entwicklung zum digitalen Handel war schon vorher unaufhaltsam ins Rollen gekommen – und zwar im B2C- wie auch m B2B-Bereich. Besonders populär bei Kunden wie Händlern sind Online-Marktplätze. Diese Plattformen bieten beiden Akteuren einen virtuellen Rahmen, um miteinander zu handeln.

Die größten Onlinehändler verfügen allesamt über eigene Marktplätze und ihr Erfolg demonstriert das Potenzial des Konzepts. Viele Händler wollen den Marktplatz-Ansatz nun auch selbst implementieren – am besten gleich mit einer eigenen Lösung. Doch hierbei ist große Vorsicht geboten: Nur ein planvoller und passgenauer Einstieg ins Marketplace-Geschäft verspricht auch den gewünschten Erfolg. Drei Grundregeln helfen bei der gelungenen Umsetzung. Nachfolgend werden drei Grundregeln für Erfolg auf Online-Marktplätzen vorgestellt

1. Gute Planung, langer Atem und nachhaltiger Erfolg

Ein Marktplatz ist nicht nur ein zusätzlicher Vertriebskanal, sondern ein ganz neues Geschäftsmodell. Angehende Marktplatz-Händler sollten dementsprechend die Umsetzung wirtschaftlich solide konzipieren. Darunter fällt zum Beispiel, dass Händler Ziele, Strategien und Zielgruppen vor der Umsetzung eines Marktplatzes klar definieren – sonst nimmt der Aufwand schnell überhand. Auf Basis zahlreicher erfolgreicher Projekte raten die Experten von KPS zu einer vorangehenden Machbarkeitsstudie. Auch ein langfristiger Plan ist ein Erfolgsfaktor, da Händler viel Zeit und Investitionsbereitschaft für einen nachhaltig erfolgreichen Marktplatz brauchen. Um realistisch planen zu können, braucht es Expertise im Geschäft der Online-Marktplätze. Die Beratung durch Spezialisten mit Erfahrung im Bereich der digitalen Transformation kann helfen, kostspielige Irrtümer zu vermeiden.

2. Online-Marktplätze: Erfahrung zahlt sich aus

Der Erfolg der großen Marketplace-Betreiber hängt stark mit ihrer langjährigen Erfahrung zusammen. Die Experten von KPS empfehlen, mit den eigenen Produkten zuerst auf bestehenden Marktplätzen Erfahrung zu sammeln, anstatt unmittelbar eine eigene Lösung von Grund auf aufzubauen. So können Händler den Wettbewerb in diesem Rahmen kennenlernen und spätere Probleme bei der Umsetzung des eigenen Marktplatzes vermeiden. Dieses Vorgehen ermöglicht außerdem einen schrittweisen Übergang vom Handel auf betriebsfremden Marktplätzen bis hin zur vollständigen Verlagerung auf den eigenen Marketplace. Schlussendlich könnten Unternehmen mit effizienten Lösungen den eigenen Handel sogar ganz vom Marktplatz entkoppeln und ihre Umsätze etwa aus Gebühren oder dem Verkauf von Logistikleistungen generieren.

3. Der Weg ist das Ziel: Flexibel bleiben und Chancen erkennen

Egal wie der individuelle Einstieg in das Geschäft der Online-Marktplätze aussieht, unvorhergesehene Entwicklungen, Probleme und Chancen wird es immer geben. Das Software-Fundament sollte von Anfang an die nötige Flexibilität für solche Fälle bieten. Mit diesem Setup können Händler dann an Herausforderungen wachsen und fortlaufend lernen, statt von einem starren IT-Korsett eingeschränkt zu werden. Dazu gehört zum Beispiel, die Marktplatz-Implementierung zu optimieren, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Eine professionelle Beratung legt dafür den Grundstein.

Mit Know-how Mehrwert eines Marktplatzes verwirklichen

Das Konzept der Online-Marktplätze bietet unzählige Möglichkeiten, mit Differenzierung vorteilhaft auf den Markt und seine Entwicklungen zu reagieren. Diese Gelegenheit sollten Händler beim Schopf packen. Denn damit ergreifen sie auch die vielen Vorteile fürs eigene Geschäft: Die Möglichkeit Verkäufe zu skalieren, das eigene Produktsortiment zu testen, aufschlussreiche Kundendaten zu sammeln und neue Einkommensströme zu generieren. 

Der Megatrend Online-Marktplätze war auch das Thema eines KPS Expert Talk, in dem Andreas Frary, Partner bei der KPS AG, mit drei Gesprächspartnern die Do’s and Dont’s im Handel diskutierte. Zu Gast waren Tobias Kindler, Partner bei Infront Consulting, Steve Leichsenring, Partner bei der KPS AG sowie Michael Urban, der als Director Digital Business & E-Commerce eine Marktplatz-Erfolgsgeschichte für einen deutschen Hidden Champion schreiben konnte. Die Aufzeichnung des 30-minütigen Expertengesprächs ist hier abrufbar:

Im KPS Expert Talk diskutierten Andreas Frary, Steve Leichsenring, Tobias Kindler und Michael Urban über wichtige Aspekte im Marketplace-Geschäft. (Bild: KPS AG)

Die KPS AG treibt kontinuierlich die Beschleunigung der digitalen Transformation voran, damit Unternehmen Innovation und neue Geschäftsmodelle am Markt besser und schneller umsetzen können. Hierfür bietet KPS auf die jeweilige Branche zugeschnittene, sofort einsatzbereite Plattformen, die sowohl Standardisierung als auch hoch individualisierte Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglichen. Für die besten Lösungskomponenten, zukunftssichere Hochleistungsdesigns und eine flexible Infrastruktur setzt das Beratungshaus auf marktführende Technologien wie SAP S/4HANA, Customer-Experience-Cloud-Lösungen und ein Partnernetzwerk. (sg)

Lesen Sie auch: Supply-Chain-Strategie: Jetzt schon an Weihnachten denken


Teilen Sie die Meldung „Online-Marktplätze: 3 Grundregeln für die erfolgreiche Umsetzung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top