20.05.2021 – Kategorie: eCommerce
Online-Marktplätze: So lassen sich Dropshipping und Marktplätze zentral steuern
Der Onlinehandel-Boom im vergangenen Jahr brachte für B2C- wie B2B-Unternehmen neue Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Um ihr Business online voranzutreiben, setzen diese verstärkt auf eigene Online-Marktplätze. Mit den neuen Funktionen der Mirakl Marketplace Platform lassen sich jetzt Dropshipping- und Marktplatzgeschäfte zentral steuern.
- Mirakl hat neue Funktionen für die Cloud-native Lösung für Dropshipping- und Marktplatzaktivitäten eingeführt.
- Die Marktplatz-Lösung wurde um Vertriebs- und Fulfillment-Funktionen erweitert, die speziell auf die Anforderungen von B2B-Unternehmen zugeschnitten sind.
Mirakl, Anbieter einer SaaS-Lösung für Online-Marktplätze im B2C- und B2B-Segment, bietet mit den neuen Funktionen seiner Marketplace Platform die Möglichkeit, sowohl Dropshipping- als auch Marktplatzaktivitäten in einer einzigen Cloud-nativen Lösung zu integrieren und zu verwalten. Unterstützt durch künstliche Intelligenz, lassen sich mit der verbesserten Plattform neue Marktplatzteilnehmer nahtlos integrieren. Außerdem umfasst die Lösung eine Vielzahl von Funktionen und Features, die speziell auf die wachsende Nachfrage nach leistungsstarken Marktplätzen auf Enterprise-Niveau in B2B-Branchen zugeschnitten sind.
Online-Marktplätze: Neue Funktionen in der Mirakl Marketplace Platform
Kategorisierung mittels KI: Neue Produkte eines Verkäufers werden anhand eines neuen, intelligenten Algorithmus analysiert, um potenziell falsch eingeordnete Artikel mit dem Mirakl Catalog Manager zu identifizieren. So können Anwender ihr Angebot mit geringerem manuellem Aufwand schneller erweitern und gleichzeitig ihr Qualitätsniveau steigern. Das System empfiehlt unter Angabe eines Konfidenzwerts neue Produktkategorien zur Auswahl und kann Änderungen wenn gewünscht breitflächig auf gleichartige Produkte übertragen.
Vereinheitlichte Dropshipping- und Marktplatz-Operationen: Unternehmen können Dropshipping- und Marktplatzgeschäfte über eine einzige Plattform steuern und skalieren. Dank der zusammengeführten Abläufe können Unternehmen ihr Geschäft mit bestehenden Lieferanten über Dropshipping weiter ausbauen und gleichzeitig neue Kategorien einführen, indem sie mit einem Marktplatz neue Drittanbieter hinzufügen – alles zentral verwaltet und mit der nötigen Anpassungs- und Workflow-Flexibilität, um verschiedene Geschäftsmodelle zu bedienen.
Optimierter B2B-Vertrieb: Mit neuen Erweiterungen, wie der Verwaltung und Segmentierung von Kundenprofilen, können Unternehmen ihren B2B-Vertrieb optimieren, mehr Kunden erreichen und ihr Wachstum steigern. Darüber hinaus können Einkäufer dank der kürzlich bekannt gegebenen Partnerschaft mit PunchOut2Go ihre E-Procurement-Systeme mit dem Marktplatz verbinden. Das erleichtert digitalen B2B-Einkäufern den Zugang und verbessert die Einkaufserfahrung.
Neue Dashboards und Alerts: Die Dashboards für Marktplatzbetreiber und Verkäufer wurden komplett überarbeitet, bieten nun einen kompakten Überblick und helfen dabei, Abläufe für schnelles und effizientes Wachstum zu optimieren. Erweiterte Benachrichtigungsfunktionen und Ausschlussregelungen erleichtern zudem die Performance der Verkäufer im Blick zu behalten und Maßnahmen zur Qualitätssicherung einzuleiten, wenn Verkäufer sich nicht an die bestehenden Regeln halten.
Fulfillment-Funktionen: Die neuen Fulfillment-Funktionen ermöglichen es Online-Marktplätzen, mit Fulfillment-Lösungen und 3PL (Third-Party-Logistikpartnern) für den Onlinehandel zusammenzuarbeiten, um die Servicequalität für ihre Endkunden zu verbessern und so Lieferzeiten und -kosten zu reduzieren. Marktplatzbetreibern hilft die Nutzung von E-Commerce 3PL-Lösungen dabei, den Warenbestand ausländischer Verkäufer näher an ihre Kunden und ihre Nachfrage zu bringen.
„Während sich die Marktplatztechnologie seit Jahren auf einem steilen Wachstumspfad befindet, haben die Ereignisse des letzten Jahres im E-Commerce die Bedürfnisse der Unternehmen nachhaltig verändert und die Messlatte für Online-Marktplätze höher gelegt“, sagt Adrien Nussenbaum, Mitgründer und CEO von Mirakl. „Mirakl hatte das Glück, eng mit führenden Marken aus dem B2C- und B2B-Bereich auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, um diese neuen Bedürfnisse früh zu erkennen und dann gemeinsam neue Funktionen für unsere Plattform zu entwickeln, welche die Geschäftsmodelle voranbringen, die unsere Kunden heute für ihr wirtschaftliches Wachstum brauchen.“
Adrien Nussenbaum, Mitgründer und CEO von Mirakl. Philippe Corrot, Mitgründer und CEO von Mirakl.
Online-Marktplätze und Dropshipping ergänzen sich in idealer Form
„Da sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich die Kundenerwartungen gestiegen sind, benötigen Unternehmen eine Lösung, mit der sie effizient ein breiteres Produktsortiment anbieten und schnell auf mögliche Marktveränderungen reagieren können“, erläutert Philippe Corrot, Mitgründer und CEO von Mirakl. „Mit den neuen Funktionen unserer Plattform können unsere Kunden ihren Marktplatz- und Dropshipping-Betrieb auf einer einzigen Instanz entwickeln, anzupassen und zu skalieren. Dank der neuen B2B-Funktionen können sich Anbieter, die Online- Marktplätze betreiben, nun ganz auf die Entscheidungen konzentrieren, die ihren Geschäftserfolg ausmachen, indem sie die Trends und Produkte identifizieren, die ihre Kunden am meisten überzeugen.“
Plattform-Geschäftsmodell bietet Chancen für den Online-Vertrieb
Die Ankündigung der neuen Funktionen geht einher mit der kürzlich erfolgten Erweiterung des Teams um Isabelle Bénard als Chief Product Officer. Bénard hat zuvor erfolgreich E-Commerce-Lösungen für Amazon, Global Fashion Group und Lightspeed entwickelt. Bei Mirakl wird sie die B2C- und B2B-Produktentwicklung für leiten und damit weiter dafür Sorge tragen, Unternehmen die notwendigen Mittel an die Hand zu geben, um für sich, ihre Kunden und ihre Partner die größten Chancen aus dem Plattform-Geschäftsmodell herauszuholen.
Samer Shehadeh, Global eCommerce & Innovation Director, Geschäftsbereich Elektrifizierung bei ABB, ist überzeugt von den Mirakl-Lösungen: „ABB hat seine globale Marktplatzstrategie mit Mirakl gestartet, weil wir das enorme Potenzial des Marktplatzmodells erkannt haben und eine SaaS-Plattform brauchten, die speziell dafür entwickelt wurde, dieses Potenzial zu nutzen. Nur Mirakl bietet die Features und Funktionalitäten die ABB braucht, um die Chancen wirklich zu nutzen, die das Marktplatzmodell bietet. Die neuen B2B-Erweiterungen werden unsere digitale Transformation noch weiter beschleunigen.“ (sg)
Lesen Sie auch: Online-Marktplätze: Doppelt so starkes Wachstum wie der gesamte Onlinehandel
Teilen Sie die Meldung „Online-Marktplätze: So lassen sich Dropshipping und Marktplätze zentral steuern“ mit Ihren Kontakten: