01.09.2022 – Kategorie: eCommerce

Online-Marktplätze: Wie Händler eine Anbindung leicht umsetzen

Online-MarktplätzeQuelle: keBu.Medien - Adobe Stock

Online-Marktplätze wie Amazon, eBay oder Otto sind in ihren Anforderungen nicht nur höchst unterschiedlich, sie verändern sich zudem kontinuierlich. Welche Herausforderungen Händler bei der Anbindung meistern müssen.

Im B2C-Segment in der DACH-Region gibt es laut der aktuellen Studie „Die Marktplatzwelt 2022“ von ecom consulting und gominga inzwischen 214 Online-Marktplätze – mit steigender Tendenz. In ihren Anforderungen, Prinzipien und Strukturen sind Amazon, eBay, Otto und Co. nicht nur höchst unterschiedlich. Sie verändern sich zudem kontinuierlich. Aufgrund der dadurch entstehenden Komplexität in der IT-Systemlandschaft mit verschiedenen Datenformaten kommt es immer wieder zu Fehlern bei der Übermittlung von Bestellungen.

Zwar profitieren schon viele Händler von dem hohen Traffic und der Sichtbarkeit eines gewählten Marktplatzes. Dennoch sind Überverkäufe oder fehlerhafte Daten aufgrund von nicht-automatisierten Prozessen und zeitlich überholten Lagerbeständen keine Seltenheit. Abhilfe schafft ein zentrales Datensystem wie die Roqqio Commerce Cloud – das E-Commerce-Ordermanagement-System aus der Commerce-Solutions-Sparte von Remira – das jedem einzelnen Marktplatz automatisiert die erforderlichen Informationen zur Verfügung stellt.

Strategie zur Anbindung an Online-Marktplätze entwickeln

Einzelhändler sollten die Entscheidung für die Anbindung an Online-Marktplätze mit einer strategischen E-Commerce-Logik zu einer erfolgsversprechenden Plattform-Ökonomie vereinen. Hierzu kann der Softwarespezialist Roqqio mit seiner Lösung einen wesentlichen Beitrag leisten. Die Wahl, unterschiedliche Marktplätze zu bedienen, hängt von zahlreichen Kriterien ab. Hier zählen Reichweite, Profitabilität, Zielgruppe, Branding, Services und der Wettbewerb. Ist der Entschluss gefallen, hat Roqqio die nötigen Schnittstellen, die für eine zeitnahe und effiziente Anbindung sorgen, bereits in petto.

Die Commerce Cloud sorgt im Hintergrund zudem für einen korrekten Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen, wie dem ERP oder der Warenwirtschaft. Ausgewählte Attribute und weitere relevante Daten spielt die Lösung anschließend in entsprechendem Format an die jeweiligen Online-Marktplätze aus. Nur so sind Artikelbestände stets aktuell, Produktbeschreibungen auf dem neuesten Stand und Preise sowie Angebote auf unterschiedlichen Verkaufskanälen einheitlich gelistet. Sobald eine Bestellung auf einem der Online-Marktplätze eingeht, leitet die Roqqio Commerce Cloud außerdem die Bearbeitung in die Wege, überwacht die Zahlung und routet den Auftrag dorthin, wo die Ware letztendlich an den Kunden versendet wird.

Schneller Einstieg in den E-Commerce

„Marktplätze bieten Herstellern einen einfachen Einstieg in den E-Commerce sowie eine enorme Steigerung ihrer Reichweite. Schließlich kennen die Konsumenten die Online-Marktplätze bereits und sind dort aktiv – auch die entsprechende Infrastruktur ist schon vorhanden. Außerdem stellt das sogenannte Cross-Border-Selling, der Verkauf von Ware in ausländische Märkte, keine Hürde mehr dar“, erklärt Frank Noß, Head of New Business bei Roqqio, der Commerce Solutions Sparte von Remira. „Ohne, dass Hersteller ihre bestehende IT-Infrastruktur austauschen müssen, legt sich die Roqqio Commerce Cloud wie eine Brücke zwischen unterschiedliche Systeme und Marktplätze, homogenisiert alle kanalspezifischen Daten und reduziert die Komplexität der Systemlandschaft auf ein Minimum.“

Roqqio Noss
Frank Noß ist Head of New Business bei der Roqqio GmbH. (Bild: Roqqio)

Roqqio gehört zur Commerce-Solutions-Sparte von Remira und unterstützt die Digitalisierung des Handels mit neuer Retail-Technologie. Das Lösungsportfolio setzt sich aus POS, intelligenten Warenwirtschaftssystemen, E-Commerce-Software als Cloudlösung zusammen. Außerdem unterstützt eine App digitale Prozesse und den mobilen Check-out auf der Verkaufsfläche. Damit will Roqqio Händlern den Weg in den Unified Commerce ebnen. (sg)

Lesen Sie auch: Auf eBay verkaufen: Erfolg durch Automatisierung der händlerseitigen Prozesse


Teilen Sie die Meldung „Online-Marktplätze: Wie Händler eine Anbindung leicht umsetzen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top