Die Nutzer- und Transansaktionszahlen von StockX, einem Online-Marktplatz für Sneaker, Bekleidung, Accessoires und andere Raritäten, wachsen weiterhin exponentiell – und das in einer Zeit, in der viele Verbrauchermarken mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Gemäß einem kürzlich erschienenen Bericht von Cowen Equity Research erlebte die durchschnittliche Verbrauchermarke nach dem Lockdown im März 2020 einen Rückgang der Suchanfragen um neun Prozent.
Online-Marktplatz auf Platz eins in der Kategorie Luxus
Der in Detroit ansässige Online-Marktplatz konnte mit einem zweistelligen Zuwachs an Suchanfragen sogar noch zulegen. Erst kürzlich belegte die Plattform in dem aktuellen Report der E-Commerce-Marketing-Plattform Klaviyo und des Medienforschungs-Startups Future Commerce mit Platz 1 den Spitzenplatz in der Kategorie „neuer Luxus“ und hob 81 Marken hervor, die die Zukunft des E-Commerce gestalten.
Hier die wichtigsten Ergebnisse des StockX-Report im Überblick:
- Trotz der Herausforderungen in der ersten Hälfte 2020 aufgrund der globalen Pandemie hat StockX das Bruttowarenvolumen (GMV), sprich den Außenumsatz, von über 2,5 Milliarden US-Dollar überschritten.
- StockX hat seit Firmengründung mehr als zehn Millionen Verkäufe abgewickelt. Davon sind mehr als 50 Prozent der Transaktionen im letzten Jahr getätigt worden
- StockX ist jetzt die viertbeliebteste Website unter den männlichen Konsumenten der Gen Z mit gehobenem Einkommen (Quelle: Piper Sandler, „Talking Stock with Teens“, Frühjahr 2020)
- Nach dem Lockdown verzeichnete StockX ein Wachstum in speziellen Produktkategorien wie Puzzles (plus 582 Prozent GMV), Badeschlappen und Hausschuhe (plus 364 Prozent GMV) und Gesichtsmasken (plus 282 Prozent GMV). Diese Trends hängen mit dem veränderten Kaufverhalten im Rahmen der „neuen Normalität“ zusammen.
- Ohne Berücksichtigung von Werbeaktionen und Feiertagen verzeichnete StockX für das zweite Quartal von 2020 insgesamt 18 von 20 der besten Verkaufstage in der Firmengeschichte. (sg)
Lesen Sie auch: E-Commerce-Umsatz: Onlinehandel wieder auf Wachstumskurs nach Corona-bedingtem Einbruch